Blogs

Startseite / Blogs / Was ist Datenmigration? Konzepte und Techniken erklärt

Inhaltsverzeichnis
Die automatisierte, Kein Code Datenstapel

Erfahren Sie, wie Astera Data Stack kann die Datenverwaltung Ihres Unternehmens vereinfachen und rationalisieren.

Was ist Datenmigration? Konzepte und Techniken erklärt

January 9th, 2024

Da Daten unterschiedlicher Formate aus unterschiedlichen Systemen einströmen, kann es erforderlich sein, das bestehende System auf ein größeres System zu aktualisieren oder seine Daten in einen anderen Plan zu migrieren. Aber was ist Datenmigration? Wie funktioniert es?

Kurz gesagt, es ermöglicht Unternehmen, ihre Datenspeicher- und Verwaltungsfunktionen zu erweitern und Daten vollständig für Geschäftsentscheidungen zu nutzen. Es handelt sich um einen weit verbreiteten Prozess zum Verschieben von Daten, und fast jede Organisation führt irgendwann einen solchen Prozess ein.

Nach Angaben der International Data Corporation (IDC) stellt die Datenmigration dar 60% eines großen IT-Projekts für Unternehmen.

Es ist unerlässlich, einen geeigneten Plan für die Migration Ihrer kritischen Daten mit effizienten Tools zu befolgen.

In diesem Artikel wird die Definition der Datenmigration erläutert, warum sie benötigt wird, wie man einen effektiven Datenmigrationsplan erstellt und auf welche Funktionen man beim Vergleich achten sollte Datenintegrationswerkzeuge ihre Geschäftsdaten migrieren möchten. Der Blog wird auch die Verwirrung zwischen Datenmigration und Datenintegration beseitigen. Beginnen wir mit der Definition des Prozesses.

Was ist Datenmigration?

Einfach ausgedrückt bezieht sich Datenmigration auf die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Arten von Dateiformaten, Datenbankschemata und Speichersystemen. Allerdings ist die Datenübertragung nicht der einzige Aspekt der Methodik. Die Migration umfasst Zuordnungen und Transformationen zwischen Quell- und Zieldaten, wenn die Daten vielfältig sind. Dies bedeutet nicht, dass die Begriffe Datenmigration und Datenintegration austauschbar verwendet werden.

Ein IT-Migrationsprojekt könnte beispielsweise eine Datenbankkonvertierungsstrategie, eine Anwendungsmigration oder eine Softwaremigration umfassen, bei der Altsysteme ersetzt und neue eingeführt werden, die neben den bestehenden funktionieren.

Im nächsten Abschnitt gehen wir näher auf die Unterschiede zwischen Migration und Integration ein.

Datenqualität muss vor der Migration bewertet werden, um eine erfolgreiche Implementierung ohne Datenverlust sicherzustellen. Die Erfolgsquote eines Datenmigrationsprojekts hängt von der Vielfalt, Menge und Qualität der übertragenen Daten sowie dem Tool ab, das dies alles ermöglicht.

Lassen Sie uns nun untersuchen, wie der Migrationsprozess abläuft Datenmapping und Transformation. Das folgende Beispiel veranschaulicht ein einfaches Flussdiagramm des Migrationsprozesses, in dem die Migration von Bestellungen Die Daten einer Organisation werden nach der Sortierung nach Kunden-ID aus einem Dateiformat mit Trennzeichen an einen SQL-Server übertragen.

Ablaufdiagramm des Datenmigrationsprozesses. Quelle: Astera Centerprise Data Integrator

Datenmigration vs. Datenintegration

Nachdem wir ein Beispiel für eine Datenmigration besprochen haben, können wir nun den Unterschied zwischen Datenintegration und Datenmigration diskutieren.

Daten integrieren beinhaltet das Sammeln und Kombinieren von Daten aus mehreren heterogenen Quellen, um Daten zu vereinheitlichen. Andererseits beinhaltet die Datenmigration die Bewegung von Informationen. Diese Übertragung oder Bewegung kann auf vielfältige Weise erfolgen, beispielsweise durch Datenspeichersysteme, Systemmigration und Datenbankmigration. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Verfahren besteht darin, dass im ersteren unterschiedliche Daten zusammengeführt werden. Im Gegensatz dazu werden bei der Datenmigration die Daten mithilfe von von einem Ort an einen anderen übertragen Datenmigrationssoftware.

Datenmigration vs. Datenkonvertierung 

Datenmigration und Datenkonvertierung sind verwandte Konzepte, die häufig synonym verwendet werden, was zu Verwirrung führt. Diese Überschneidung entsteht, weil während der Datenmigration ein inhärenter Bedarf an Datenkonvertierung besteht. Wenn Unternehmen Daten in ein neues System verschieben, müssen sie häufig das Format oder die Struktur ändern, um die Kompatibilität aufrechtzuerhalten. Daher ist es für Benutzer und Fachleute von entscheidender Bedeutung, die Unterschiede zwischen den beiden Prozessen zu verstehen, um Systemübergänge effektiv zu steuern. 

Die Datenmigration ist unerlässlich, wenn Unternehmen neue Systeme einführen, bestehende aktualisieren oder Daten aus verschiedenen Quellen konsolidieren. Dabei geht es um die nahtlose Übertragung von Daten von einem System, Speicher oder Format zu einem anderen unter Wahrung von Integrität und Zuverlässigkeit. Bei der Datenmigration liegt der Schwerpunkt auf der Übertragung eines umfassenden Datensatzes, einschließlich Metadaten und Konfigurationseinstellungen, um einen reibungslosen Übergang in die neue Umgebung zu gewährleisten. 

Die Datenkonvertierung ist ein spezifischer Aspekt des Datenmigrationsprozesses und befasst sich mit der Notwendigkeit, Daten an die Spezifikationen des Zielsystems anzupassen. Es muss sichergestellt werden, dass die migrierten Daten mit den neuen Systemen oder Umgebungen übereinstimmen. Die Datenkonvertierung kann das Ändern von Datentypen, das Neuformatieren von Werten oder das Übersetzen zwischen Codierungsschemata umfassen. Diese gezielte Transformation ist entscheidend, um die Daten im Kontext des aufgerüsteten oder neuen Systems nutzbar und aussagekräftig zu machen. 

Die folgende Tabelle verdeutlicht die Unterschiede zwischen den beiden: 

Aspekt  Datenmigration  Datenkonvertierung 
Definition  Übertragung von Daten zwischen Systemen mit Fokus auf die Wahrung der Integrität.  Transformation des Datenformats oder der Datenstruktur zur Erfüllung neuer Systemanforderungen. 
Geltungsbereich  Beinhaltet die Übertragung der gesamten Daten in ein neues System.  Im Rahmen der Datenmigration ist es konzentriert sich auf die Transformation von Datentypen, Formaten oder Strukturen. 
Timing  Tritt während der Systemeinführung, bei Upgrades oder bei der Datenkonsolidierung auf.  Findet während der Implementierung eines neuen Systems statt und stellt sicher, dass die Daten den neuen Spezifikationen entsprechen. 
Risiko   Reduziert Risiken im Zusammenhang mit Datenverlust, Beschädigung und Ausfallzeiten.  Verwaltet Risiken im Zusammenhang mit Datenqualitätsproblemen und Konvertierungsfehlern. 
Beispiel  Migration einer Datenbank von einer lokalen zu einer cloudbasierten Plattform.  Konvertieren von Daten aus einem alten Datenbanksystem in ein modernes System mit einer anderen Struktur. 
Tools   Tools für Datenübertragung, Synchronisierung und Replikation.  Beinhaltet Tools und Prozesse zum Zuordnen, Extrahieren, Transformieren und Laden von Daten (ETL).. 

Arten von Datenmigrationsplänen

Die Datenmigrationstechnologie kann grob in fünf Typen eingeteilt werden. Sehen wir uns an, wie die Migration bei all diesen fünf Typen funktioniert.

Datenbankmigration

Datenbankmigration beinhaltet das Verschieben von Daten zwischen zwei Datenbank-Engines. Wenn sich jedoch die Originaldaten ändern, wirkt sich dies gleichzeitig auf die Datensprache oder das Protokoll aus. Die Änderung spiegelt sich auch in der Anwendungsschicht wider. Kostenlose Datenbankmigrationstools ändern Daten, ohne das Schema zu ändern.

Die Umstände, die diese Art der Migration erfordern, umfassen:

  • Wenn die Datenbankmigrationssoftware ein Update erfordert
  • Cloud-Datenmigration einer Datenbank
  • Für den Fall, dass die Organisation Datenbankanbieter ändern muss

Es erfordert eine sorgfältige Planung und Prüfung, da der Prozess mehrere kleine Aufgaben umfasst, wie z. B. die Bestimmung der Speicherkapazität der Zieldatenbank, das Testen von Anwendungen und die Gewährleistung der Datenvertraulichkeit. Unternehmen bevorzugen Datenbankmigrationsdienste und Software, die diese Aufgabe nahtlos erledigen können.

Anwendungsmigration

Eine Anwendungsmigration erfolgt, wenn eine Organisation von einer Plattform oder Anbieteranwendung zu einer anderen wechselt. Jede Anwendung verfügt über ein einzigartiges Datenmodell. Darüber hinaus sind Anwendungen nicht portierbar. Daher können sich die Betriebssysteme, Konfigurationen virtueller Maschinen und Verwaltungstools jeder Anwendung in der Entwicklungs- und Bereitstellungsumgebung unterscheiden.

Diese Faktoren können zur Komplexität des Migrationsprozesses beitragen. Die Einführung von Middleware-Produkten vereinfacht dies, da sie dazu beitragen, die Technologielücke zu schließen und die Softwaremigration zu erleichtern.

Speichermigration

Bei der Speichermigration werden Daten von einem Speichersystem auf ein anderes verschoben, beispielsweise auf eine Festplatte oder in die Cloud. Der Bedarf an Speichermigration entsteht aufgrund von Technologie-Upgrades. Während dieses Prozesses ist es einfach, Speichermigrationsschritte und Datenverwaltungsfunktionen wie Datenvalidierung, Klonen, Reduzierung beschädigter oder alter Informationen usw. zu implementieren. Darüber hinaus ermöglicht die Speichermigration eine kostengünstige Skalierung und schnellere Leistung.

System Migration

Was ist Systemmigration? Einfach ausgedrückt unterstützt die Systemmigration den Prozess der Übertragung von Ressourcen auf eine andere Softwareplattform oder eine neue Hardware-Infrastruktur. In ähnlicher Weise bezieht sich Technologiemigration auf die Aktualisierung von Technologie zur Verbesserung von Geschäftsprozessen.

Cloud-Migration

Der Wechsel in die Cloud gewährleistet Skalierbarkeit, erfordert weniger Speicherressourcen und ist kostengünstig. Daher ist die Cloud-Datenmigration zu einem der neuesten Trends in der Datenverwaltungsbranche geworden. Die Organisation stellt während der Cloud-Datenmigration ihre vollständigen oder teilweisen Informationsbestände, Anwendungen oder Dienste in der Cloud oder von einer Cloud in eine andere bereit. Dadurch können sie die Vorteile einer Cloud-Umgebung nutzen. Die Firewall der Cloud schützt die migrierten Daten und das Unternehmen kann dies einfach über Cloud-Datenmigrationstools implementieren.

Datenmigrationsmethoden

Mehrere Faktoren bestimmen die richtige Migrationstechnik für eine Organisation, beispielsweise die verfügbaren Ressourcen, das Datenvolumen, die Datensensibilität und die Geschäftsanforderungen. Die Methode, die eine Mischung aus Zuverlässigkeit, Migrationseffizienz und minimalen Auswirkungen auf Benutzer und Geschäftsprozesse bietet, ist diejenige, die den Anforderungen des Unternehmens am besten gerecht wird.

TDWI hat eine Umfrage durchgeführt, um die Techniken zu ermitteln, die Unternehmen zur Migration oder Konsolidierung von Datenbanken verwenden. ETL stellte sich als die bevorzugte Datenmigrationstechnik heraus, wobei 41 % der Befragten dafür stimmten. Das ist weil ETL-Tools kann die komplexen Anforderungen des Datenmigrationsprozesses bewältigen. Dazu gehört die detaillierte Verarbeitung großer Datenmengen Datenprofilierungund die Integration mehrerer Plattformen.

Zu den weiteren Datenmigrationstechniken und -technologien gehörten:

  • Manuelle Codierung (27 %)
  • Datenbankreplikation (11 %)
  • Unternehmensanwendungsintegration (3.5 %)
Datenmigrationssoftware und -techniken 1

ETL ist die bevorzugte Wahl für die Datenmigration

 

Planen Sie ein Datenmigrationsprojekt? Berücksichtigen Sie diese Faktoren vor der Migration

Bevor Sie mit der Datenmigration beginnen, müssen Sie für einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang unbedingt die folgenden Faktoren berücksichtigen: 

  • Datenvolumen: Die Berücksichtigung des Datenvolumens ist von entscheidender Bedeutung, da es sich direkt auf die Komplexität, Dauer und Kosten des Migrationsprozesses auswirkt. Größere Datenmengen erfordern möglicherweise ausgefeiltere Tools und können das Risiko von Datenverlust oder -beschädigung erhöhen. Daher ist es wichtig, die Datensicherung und -wiederherstellung zu planen. 
  • Art der Arbeitsbelastung: Es ist wichtig, die Art der Arbeitslasten zu berücksichtigen, die das neue System bewältigen wird, z. B. virtuelle Maschinen (VMs), Backups und Datenbanken. Dies leitet die Leistungs-, Speicher- und Kapazitätsplanung des neuen Systems und bestätigt seine Bereitschaft, diese Arbeitslasten nach der Migration effizient zu bewältigen. 
  • Geschwindigkeit bis zur Fertigstellung: Der erwartete Zeitrahmen oder die Geschwindigkeit bis zum Abschluss des Migrationsprozesses ist ein wesentlicher Faktor. Ein kürzerer Zeitrahmen erfordert möglicherweise mehr Ressourcen oder erweiterte Tools, was die Notwendigkeit unterstreicht, im Migrationsplan ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz herzustellen. 
  • Einhaltung Gesetzlicher Vorschriften: Bei der Migration vertraulicher oder regulierter Informationen ist die Einhaltung aller relevanten Datenschutz- und Datenschutzgesetze von entscheidender Bedeutung. Die Nichteinhaltung kann rechtliche Sanktionen und einen Verlust des Kundenvertrauens nach sich ziehen, was sie zu einem entscheidenden Faktor macht, den es im Migrationsprozess zu berücksichtigen gilt. 
  • Projektressourcen: Die Bewertung der verfügbaren Ressourcen ist für den Erfolg des Migrationsprojekts von entscheidender Bedeutung. Die Fähigkeiten und das Fachwissen des Teams, die Fähigkeiten der Migrationstools und das Projektbudget können alle die Migrationsstrategie und ihren Erfolg beeinflussen. 

Schritte für eine erfolgreiche Unternehmensdatenmigration

Mehrere Schritte umfassen die Ausführung einer erfolgreichen Datenübertragungstechnik und die Auswahl der richtigen Datenmigrationssoftware. Diese beinhalten:

1. Entwerfen Sie eine Datenmigrationsstrategie

Die Auswahl einer Datenmigrationsstrategie hängt vom Anwendungsfall ab. Liegt es daran, dass das Unternehmen nach einer Übernahme oder Fusion Systeme konsolidiert, oder weil es zu viel Daten gibt? Konsolidieren Sie die Geschäftsziele und legen Sie den Grundstein für den Plan.

Im nächsten Schritt des Datenmigrationsplans muss die Organisation entscheiden, ob sie sich für Datenmigrationsdienste oder ETL-Tools der Enterprise-Klasse entscheidet, die den Prozess erleichtern sollen. Mehrere Dienstanbieter identifizieren die Quell- und Zielsysteme, generieren Workflows und migrieren die Inhalte. Alternativ können Sie durch den Kauf einer codefreien Datenmigrationssoftware die Übertragung nach Ihren Wünschen durchführen, das Projekt beschleunigen und Risiken reduzieren. Gleichzeitig können dadurch die Gesamtprojektkosten gesenkt werden.

Durch die vorherige Strategie zum Kauf von ETL-Tools für Unternehmen oder codefreier Migrationssoftware kann das Unternehmen Geschäfts- und IT-Benutzer über die Ziele des Datenmigrationsprojekts informieren und eine unternehmensweite erfolgreiche Einführung und Implementierung sicherstellen.

2.      Daten bewerten und analysieren

Der nächste Schritt im Datenmigrationsplan ist die Analyse von Unternehmensdaten. Die Beantwortung der folgenden Fragen kann bei dieser Bewertung hilfreich sein:

  • Wie viele Unternehmensdaten müssen migriert werden?
  • Sind die Daten? strukturiert oder unstrukturiert?
  • Ist Datenredundanz ein Problem?
  • Wie viele Daten sind ROT (redundant, obsolet oder trivial)?
  • Ist die Information alt oder aktuell?

Kombinieren Sie alle Workflows und freigegebenen Laufwerke, die Daten speichern, um ihre Verwendung im gesamten Datenmigrationsansatz der Organisation zu bestimmen.

3.      Daten sammeln und bereinigen

Dieser Schritt umfasst das Entfernen von ROT-Daten, das Komprimieren des verbleibenden Inhalts und das Konvertieren von unternehmensweiten Daten in ein einziges Format, z. B. in Abbildung. Eine Daten-Profiling-Transformation wird auf die Bestelldaten eines Unternehmens angewendet, um die verfügbaren Informationen zu untersuchen und doppelte/redundante Datensätze zu entfernen. Siehe Abbildung. 2 für die Details des Datensatzes.

Datenmigrationstechniken 2

Abb. 1. Datenprofilierung

Abb. 2: Ergebnis der Datenprofilierung

Die manuelle Ausführung dieser Aufgaben kann bei großen Datensätzen zeit- und ressourcenintensiv sein. Daher kann die Suche nach einer Migrationssoftware, die diese Aufgaben automatisiert, den Datenmigrationsprozess effizient und fehlerfrei gestalten.

4. Daten sortieren

Sobald Sie die Daten in eine qualitativ hochwertige und nutzbare Form gebracht haben, besteht die nächste Phase darin, sie gemäß den Migrationsanforderungen zu kategorisieren. Die Kategorisierung kann auf Produkttyp, ID oder anderen Kriterien basieren. Es erleichtert die Weiterleitung von Daten in geeignete Buckets.

Abbildung 3 unten zeigt die profilierten Daten sortiert nach der Produkt-ID.

Datenmigrationswerkzeuge 4

Abb.3: Sortierungstransformation anwenden

5. Daten validieren

In diesem Schritt wird der Ausführungsprozess überprüft. Sie sollten die Datenregeln bewerten, prüfen, ob sie wie vorgesehen funktionieren, und alle Ausnahmen in Ihrem Datenfluss abbilden. Es empfiehlt sich, den automatisierten Prozess zu überprüfen, um unerwartete Herausforderungen bei der Umsetzung des Datenmigrationsprozesses zu vermeiden.

Nach dem Sortieren der Daten wenden wir die Datenqualitätsregeln an, um die Fehler anhand der definierten Regeln zu ermitteln. In diesem Szenario verwenden wir Datenqualitätsregeln, um die Datensätze zu identifizieren und zu eliminieren, in denen das Feld „Menge“ einen Nullwert hat.

Datenmigrationssoftware 5

Abb.4: Anwenden von Datenqualitätsregeln

6. Migrieren

Dies ist der letzte Schritt im Datenmigrationsprozess, bei dem alles zusammenpasst. Sobald Sie die oben genannten Schritte befolgen, verfügen Sie über gut organisierte und saubere Datensätze. Danach müssen Sie sie nur noch von einem System auf ein anderes migrieren. Sobald Sie die Daten in das Zielsystem, beispielsweise eine Datenbank oder ein Datenrepository wie einen Data Mart oder ein Data Warehouse, migriert haben, ist der Prozess abgeschlossen. Die Mitarbeiter können dann darauf zugreifen, um Datenanalysen voranzutreiben, Arbeitsabläufe zu optimieren, die Datensicherheit zu verbessern und vieles mehr.

Im folgenden Beispiel haben wir Migrieren Sie die Daten auf den SQL-Server nach der Profilierung, Sortierung und Prüfung auf Fehler.

Beispiel für Datenmigration

Abb. 5: In die Zieldatenbank migrierte Daten

Datenmigrationssoftware - Ein Überblick

Datenmigrationstools werden in drei Typen unterteilt:

  • Auf dem Gelände: Diese vor Ort installierten Tools ermöglichen den Datentransfer innerhalb der Organisation.
  • Open Source: Von der Community entwickelte Datenmigrationstools, die zu einem niedrigen Preis oder kostenlos erhältlich sind.
  • Cloud-basiert: Cloud-Datenmigrationstools verschieben Daten aus verschiedenen Systemen (einschließlich Anwendungen, Cloud, lokalen Datenspeichern und Diensten) in die Cloud.

Der Bedarf an Datenmigrationssoftware

Der häufigste Grund für eine Datenmigration ist die Verschiebung von Daten von einem Server auf einen anderen oder auf ein neues System, um sie zu skalieren und dem Volumenwachstum Rechnung zu tragen. Aber auch andere Umstände können Organisationen dazu veranlassen, sich für ein Migrationsprojekt zu entscheiden. Einige Beispiele für die Datenmigration und warum sie durchgeführt wird, sind wie folgt:

  • Um veraltete Systeme zu ersetzen, die mit den sich entwickelnden Leistungsanforderungen des Unternehmens nicht Schritt halten können.
  • Reduzierung des Speicherbedarfs für Datenspeicher durch Migration auf ein System, das weniger Strom und Speicherplatz verbraucht. Folglich werden die Betriebskosten gesenkt.
  • Um wettbewerbsfähig zu bleiben, indem Sie modernste Technologien übernehmen und den Weg für die Migration ebnen.
  • Um einen Notfallwiederherstellungsplan vorzubereiten, können Sie ein Backup aller Anwendungen in einem anderen Rechenzentrum sichern.
  • Um Daten in die Cloud zu übertragen, entfallen die Kosten für die IT-Infrastruktur vor Ort.

Finden der richtigen Datenmigrationssoftware - Zu berücksichtigende Funktionen

Der Schlüssel zur Auswahl der richtigen Datenmigrationssoftware liegt in der Forschung. Zunächst stöbern Sie in Bewertungswebsites wie Capterra, G2 Crowd usw. geben Ihnen eine gute Vorstellung davon, welche Optionen in der Branche verfügbar sind. Der nächste Schritt besteht darin, die grundlegenden Funktionen zu kennen, die Ihnen bei der erfolgreichen Durchführung der Unternehmensdatenmigration helfen.

Hier sind die wesentlichen Funktionen, die Sie bei der Auswahl eines Datenmigrationstools berücksichtigen sollten:

Einfache Datenzuordnung

Es ist wichtig zu Kartendaten von der Quelle zum Ziel, um Daten nahtlos zu übertragen. Damit Geschäftsleute und Datenexperten diese Prozesse einfach nutzen können, ist es am besten, sich für ein Tool zu entscheiden, das eine codefreie, grafische Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche bietet.

Erweiterte Datenintegrations- und Transformationsfunktionen

Die Durchführung eines erfolgreichen Migrationsprojekts umfasst das Extrahieren von Daten aus der gewünschten Quelle, das Identifizieren von Qualitätsproblemen und Fehlern durch Profiling und das Umwandeln der Daten, um dem Zielschema zu folgen. A Datenmanagement-Lösung Das bietet Konnektivität zu einer Vielzahl heterogener Quellen, ETL, DatenqualitätsmanagementDie Datentransformationsfunktionen restrukturieren Daten für eine gezielte Bereitstellung und stellen sicher, dass Unternehmen komplexe Migrationsprojekte durchführen und den größtmöglichen Nutzen aus den migrierten Daten ziehen können.

Verbesserte Konnektivität

Ein Datenmigrationstool sollte nahtlos mit unterschiedlichen Quell- und Zieldatenstrukturen wie XML, JSON, EDI usw. verbunden sein. Wenn Ihr Unternehmen eine Verbindung zu Geschäftsanwendungen (Microsoft Dynamics CRM, Salesforce usw.) oder zu Datenbanken (IBM DB2, Teradata) erfordert ), suchen Sie nach einem Tool, das bietet vorgefertigte Steckverbinder für diese Anwendungen.

Automatisierte Datenmigration

Die beste Datenmigrationssoftware umfasst Workflow-Orchestrierung und Auftragsplanung, wodurch manuelle Arbeit entfällt, Datenprozesse optimiert und eine schnellere Datenübertragung ermöglicht werden. Insbesondere wenn Ihr Migrationsprojekt große Datenmengen umfasst, bietet die Automatisierung des Prozesses zusätzliche Vorteile wie kürzere Implementierungszeit, niedrigere Projektkosten und einen verbesserten ROI.

Best Practices für die Datenmigration 

Der Beginn einer Datenmigrationsreise erfordert einen durchdachten Ansatz. Durch die Festlegung klarer Ziele, die Sicherstellung der Datenqualität und die Implementierung robuster Backup- und Wiederherstellungspläne können Unternehmen die Komplexität dieses Prozesses effektiv bewältigen. Diese Strategien bilden eine solide Grundlage, schützen vor Störungen und legen den Grundstein für eine erfolgreiche und sichere Datenmigration.  

Hier sind einige wichtige Best Practices für die Datenmigration: 

  • Definieren Sie klare Ziele: 

Umreißen Sie klar die Ziele und Zielsetzungen des Datenmigrationsprozesses. Dazu gehören typischerweise die Aktualisierung von Systemen, die Konsolidierung von Datenbanken oder die Implementierung einer neuen Technologieplattform. Kommunizieren Sie diese Ziele den Stakeholdern, um ein Verständnis für den Zweck der Migration, den erwarteten Nutzen und die möglichen Auswirkungen auf die Organisation zu schaffen. 

  • Führen Sie eine eingehende Bewertung und Planung durch: 

Bewerten Sie den aktuellen Zustand der Daten gründlich und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Volumen, Komplexität und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Datensätzen. Nutzen Sie diese Bewertung, um einen detaillierten Migrationsplan zu erstellen. Der Plan sollte spezifische Zeitpläne darlegen, die erforderlichen Ressourcen (sowohl personelle als auch technische) zuweisen und Notfallstrategien zur Bewältigung potenzieller Herausforderungen oder Hindernisse enthalten, die während des Migrationsprozesses auftreten können. 

  • Priorisieren Sie Datenbereinigung und Qualitätssicherung: 

Betonen Sie die Datenqualität, indem Sie Aktivitäten wie Deduplizierung, Fehlerkorrektur und Normalisierung durchführen. Implementieren Sie Qualitätssicherungsmaßnahmen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der migrierten Daten zu überprüfen. Halten Sie sich an vordefinierte Datenqualitätsstandards, um sicherzustellen, dass die migrierten Daten das erforderliche Maß an Integrität erfüllen. 

  • Formulieren Sie einen Backup- und Wiederherstellungsplan: 

Erstellen Sie eine sichere Sicherung der vorhandenen Daten, bevor Sie den Migrationsprozess starten. Erstellen Sie einen umfassenden Wiederherstellungsplan, um unerwartete Probleme oder Ausfälle während der Migration zu beheben. Dies dient als Sicherheitsnetz und ermöglicht die schnelle Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Daten im Falle unvorhergesehener Komplikationen, wodurch eine minimale Unterbrechung des Geschäftsbetriebs gewährleistet wird. 

  • Entwickeln Sie eine Datenzuordnungsstrategie: 

Entwickeln Sie eine detaillierte Datenzuordnungsstrategie, die die Beziehungen zwischen Datenfeldern im Quell- und Zielsystem klar umreißt. Sorgen Sie für eine genaue Datenübertragung und Zuordnung zu den entsprechenden Feldern für eine nahtlose Systemkompatibilität. Dies minimiert das Risiko einer Datenfehlausrichtung oder eines Datenverlusts während der Migration und schützt die Integrität der übertragenen Daten. 

  • Überwachen Sie die Leistung regelmäßig: 

Implementieren Sie während des gesamten Migrationsprozesses robuste Mechanismen zur Leistungsüberwachung. Verfolgen und überprüfen Sie wichtige Kennzahlen wie Datenübertragungsgeschwindigkeiten, Systemressourcennutzung und Gesamtleistung. Dies ermöglicht die rechtzeitige Identifizierung und Lösung eventuell auftretender Engpässe oder Probleme und erleichtert so eine reibungslose und effiziente Migration.  

 Machen Sie Ihren Datenmigrationsprozess fehlerfrei!

Astera Centerprise ist eine umfassende Datenverwaltungslösung, die es Unternehmen ermöglicht, Daten in einer benutzerfreundlichen, codefreien Umgebung schneller zu migrieren. Mit der Fähigkeit, große Datenmengen und komplexe hierarchische Strukturen wie EDI, XML, JSON und mehr zu verarbeiten, Astera Centerprise hat erfolgreich komplexe Datenmigrationen durchgeführt Projekte für mehrere Fortune 1000-Unternehmen.

Darüber hinaus bietet die Datenverschiebungssoftware eine Kombination aus Automatisierung, integrierter Datenqualität, Profilierungsfunktionen, erweiterten Transformationsfunktionen und Erweiterbarkeit, um dem Projekt benutzerdefinierte Funktionen hinzuzufügen.

Willst du sehen wie Astera Centerprise Software Ihren Datenmigrationsprozess ohne Codierung erfolgreich erstellen und ausführen kann? Probier unser 14-Tage kostenlose Testversion.

RBFCU beschleunigt die Altdatenmigration um 80 Prozent
Neuer Handlungsaufruf
Sie können auch mögen
Salesforce-Datenmigration: Was ist das und wie wird es eingerichtet?
Managed File Transfer im Banking: Ein vollständiger Leitfaden
Wie die automatisierte Finanzdatenintegration die Betrugserkennung optimiert
In Anbetracht Astera Für Ihre Datenverwaltungsanforderungen?

Stellen Sie eine codefreie Konnektivität mit Ihren Unternehmensanwendungen, Datenbanken und Cloud-Anwendungen her, um alle Ihre Daten zu integrieren.

Lassen Sie uns jetzt eine Verbindung herstellen!
Lass uns verbinden