Partnerschaften sind ein wesentlicher Bestandteil des modernen Unternehmens

Im heutigen globalisierten Markt agieren die meisten Unternehmen in verstreuten Netzwerken, die aus Geschäftspartnern, Wiederverkäufern, Lieferanten, Lieferanten und mehr bestehen. Diese externen Teilnehmer ermöglichen Unternehmen den Zugang zu Märkten und Produkten, die allein durch die interne Logistik nur schwer zu erreichen sind. Dabei können sie zur Auftragserfüllung, Servicequalität und betrieblichen Effizienz beitragen und gleichzeitig die Kosten erheblich senken.

Leider sind diese Vorteile alles andere als garantiert.

Wenn Ihr Unternehmen die Vorteile einer reibungslos funktionierenden Lieferkette nutzen möchte, muss es sicherstellen, dass alle externen Daten in einem zuverlässigen Integrationsprozess konsolidiert werden, der eine vollständige Transparenz über das Netzwerk seines Drittanbieters ermöglicht.

Diese Art der umfassenden Ansicht ist nur möglich, wenn sie korrekt, genau und korrekt ist validierte Daten wird gesammelt, wenn Geschäftspartner an Bord sind.

In dieser Anfangsphase müssen neue Vertriebspartner überprüft und vorqualifiziert werden, um das Risiko von Betrug oder Nichteinhaltung von Vorschriften und anderen Problemen zu minimieren. Gleichzeitig müssen Sie über aktuelle Informationen zu Inventar, Zahlungszyklen, Lieferzeiten und geplanter Produktion verfügen.

Denken Sie jedoch daran, dass die Uhr auf all diesen unterschiedlichen Datenpunkten fast nach dem Empfang tickt, sodass Sie auch ein zuverlässiges System zum Aufzeichnen und Verfolgen von Aktualisierungen benötigen.

Benutzerdefinierte Codierung Vs. Automatisierte Datenintegration

Onboarding von Anbietern

Traditionell haben wir zwei Möglichkeiten gesehen, mit dieser Herausforderung umzugehen. Die erste ist eine interne Lösung, bei der Ihr IT-Team manuelle Onborading-Prozesse zum Extrahieren, Validieren und Standardisieren von Lieferantendaten erstellen muss. Der zweite ist ein automatisierter Ansatz, bei dem speziell entwickelte Datenintegrationstools zum Erstellen verwendet werden ETL-Pipelines für alle Ihre eingehenden Dateien.

Lösen von Partner-Onboarding-Herausforderungen beim Wheel Dealer

Als Online-Automobilmarkt, der Angebote für neue und gebrauchte Automobile in einer Reihe von Regionen in den USA bereitstellt, hat Wheel Dealer mit einem nahezu konstanten Datenfluss von Autohäusern im ganzen Land zu tun.

Eingehende Lieferantenlisten enthalten bis zu 21 Datenpunkte, die alles von Kilometerstand und Farbe bis hin zu Getriebetypen umfassen. Wie Sie sich vorstellen können, ist es keine leichte Aufgabe, Prozesse zum Sammeln, Aufbereiten und Bereitstellen dieser Daten für das Frontend-Portal von Wheel Dealer zu erstellen, zumal das Geschäft weiter wächst.

Datenextraktion

Lieferantendaten kommen in unterschiedlichen Formaten und Dateitypen an. Der Radhändler muss Eingaben extrahieren und sie in ihre Integrationsabläufe einspeisen.

Datenaufbereitung

Eingehende Daten müssen anhand voreingestellter Parameter validiert und standardisiert werden, um sie an das Frontend-Portal anzupassen.

Automatisierung von Prozessen

Integrationsabläufe müssen so eingerichtet sein, dass sie ausgeführt werden, wenn neue Dateien gelöscht werden.

Dynamisch aktualisiert

Integrationsabläufe sollten sich automatisch an Änderungen in Quelldateien anpassen und Fehler sollten protokolliert werden, sobald sie auftreten.

Lesen Sie, wie der Radhändler seine Herausforderungen beim Onboarding von Daten gelöst hat

Weitere verwandte Artikel

Anmeldung für Newsletter!