Blogs

Startseite / Blogs / Alles, was Sie über die Vollständigkeit von Daten wissen müssen 

Inhaltsverzeichnis
Die automatisierte, Kein Code Datenstapel

Erfahren Sie, wie Astera Data Stack kann die Datenverwaltung Ihres Unternehmens vereinfachen und rationalisieren.

Alles, was Sie über die Vollständigkeit von Daten wissen müssen 

Abeeha Jaffery

Leitung – Kampagnenmarketing

März 31st, 2024

Die Vollständigkeit der Daten spielt eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der aus Daten gewonnenen Erkenntnisse, die letztendlich die strategische Entscheidungsfindung leiten. Dieser Begriff umfasst den Besitz aller Daten und den Zugriff auf die richtigen Daten in ihrer Gesamtheit, um voreingenommene oder falsch informierte Entscheidungen zu vermeiden. Selbst ein einziger fehlender oder ungenauer Datenpunkt kann die Ergebnisse verzerren und zu falschen Schlussfolgerungen führen, die möglicherweise zu Verlusten oder verpassten Chancen führen. Dieser Blog befasst sich eingehend mit dem Konzept der Datenvollständigkeit und untersucht seine Bedeutung, gemeinsame Herausforderungen und wirksame Strategien, um sicherzustellen, dass Datensätze umfassend und zuverlässig sind. 

Was ist Datenvollständigkeit? 

Unter Datenvollständigkeit versteht man den Umfang, in dem alle notwendigen Informationen in einem Datensatz vorhanden sind. Es zeigt an, ob Werte fehlen oder Lücken in den Daten vorhanden sind. Wenn alle relevanten Datenpunkte enthalten sind, gilt ein Datensatz als vollständig. Im Gegensatz dazu enthalten unvollständige Daten fehlende oder leere Felder, die die Analyse und Entscheidungsfindung behindern können. 

Beispiele für unvollständige Daten 

  • Umfragedaten mit fehlenden Antworten 
  • Kundendatenbank mit inkonsistenten Einträgen 
  • Finanzunterlagen mit unvollständigen Transaktionen 

Die Bedeutung vollständiger Daten 

Wenn es darum geht, Schlussfolgerungen zu ziehen und fundierte Entscheidungen zu treffen, ist die Vollständigkeit der Daten wichtiger, als Unternehmen oft erkennen. Datenvollständigkeit führt zu: 

  • Verbesserte Genauigkeit: Vollständige Daten stellen sicher, dass Analysen, Modelle und Entscheidungen auf der genauesten Darstellung der Situation basieren. Unvollständige Daten können zu verzerrten Ergebnissen oder falschen Schlussfolgerungen führen. 
  • Erhöhte Zuverlässigkeit: Mit vollständigen Daten gewinnen Ergebnisse und Vorhersagen an Zuverlässigkeit, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern aufgrund von Datenlücken minimiert und die Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisse erhöht wird. 
  • Optimierte Entscheidungsfindung: Vollständige Daten versorgen Entscheidungsträger mit den notwendigen Informationen, um fundierte und zeitnahe Entscheidungen zu treffen. Es verringert die Unsicherheit und ermöglicht es den Beteiligten, Risiken und Chancen genauer einzuschätzen. 
  • Langzeitplanung: Vollständige Datensätze unterstützen langfristige Planungsbemühungen, indem sie zuverlässige historische Daten bereitstellen und es Unternehmen ermöglichen, Trends zu erkennen und fundierte Prognosen für die Zukunft zu erstellen. 
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Vollständige Daten unterstützen ein besseres Verständnis der Kundenbedürfnisse und -präferenzen und ermöglichen es Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen und Erfahrungen effektiv anzupassen. 

Die Rolle der Datenvollständigkeit für die Datenqualität 

Vollständigkeit ist einer der sechs Hauptdimensionen der Datenqualitätsbewertung. Datenqualität ist ein weiter gefasster Begriff, der verschiedene Aspekte von Daten umfasst, darunter unter anderem Vollständigkeit, Genauigkeit, Konsistenz, Aktualität und Relevanz. Es stellt den Gesamtzustand der Daten und ihre Eignung für die Verwendung in einem bestimmten Kontext oder einer bestimmten Anwendung dar. Datenvollständigkeit hingegen bezieht sich auf das Ausmaß, in dem alle erforderlichen Datenelemente oder Attribute in einem Datensatz vorhanden und verfügbar sind.  

Die Datenvollständigkeit ist ein Maß, das sich direkt auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Daten auswirkt. Wenn wichtige Attribute oder Felder fehlen, kann es zu fehlerhaften Analysen und falschen Schlussfolgerungen kommen. Unvollständige Daten können auch statistische Maße wie Durchschnittswerte oder Korrelationen verzerren, was möglicherweise zu fehlerhaften Erkenntnissen führt. Anstatt sich auf die Debatte zwischen Datenqualität und Datenvollständigkeit einzulassen, ist es wichtig zu erkennen, dass die Priorisierung der Datenvollständigkeit für die Gewährleistung einer hohen Datenqualität von grundlegender Bedeutung ist. 

Datenvollständigkeit vs. Datengenauigkeit vs. Datenkonsistenz 

Das Verständnis der Unterschiede zwischen Datenvollständigkeit, Datengenauigkeit und Datenkonsistenz ist entscheidend für die Gewährleistung der Qualität und Zuverlässigkeit der Daten in jedem Unternehmen. Hier ist eine Vergleichstabelle, die die Unterschiede zwischen Datenvollständigkeit, Datengenauigkeit und Datenkonsistenz hervorhebt: 

Aspekt  Vollständigkeit der Daten  Datengenauigkeit  Datenkonsistenz 
Definition  Vorhandensein aller erforderlichen Datenelemente oder Attribute in einem Datensatz.  Korrektheit, Präzision und Zuverlässigkeit der Datenwerte.  Einheitlichkeit und Konformität der Daten über verschiedene Datenbanken, Systeme oder Anwendungen hinweg. 
Setzen Sie mit Achtsamkeit   Stellt sicher, dass alle erwarteten Datenpunkte ohne fehlende Werte vorhanden sind.  Stellt sicher, dass Datenwerte reale Entitäten genau und zuverlässig widerspiegeln.  Stellt sicher, dass die Daten über verschiedene Quellen oder Systeme hinweg synchronisiert und kohärent bleiben. 
Bedenken  Fehlende Datenpunkte, Lücken in Datensätzen.  Fehler, Unstimmigkeiten, Inkonsistenzen in den Datenwerten.  Konflikte, Widersprüche, Diskrepanzen zwischen Datensätzen oder Systemen. 
Bedeutung  Unverzichtbar für eine umfassende Analyse und Entscheidungsfindung.  Entscheidend für fundierte Entscheidungen und genaue Berichterstattung.  Unverzichtbar für zuverlässige Analysen, Fehlervermeidung und Vertrauen in Daten. 
Beispiel  Sicherstellen, dass alle Verkaufstransaktionen in einer Verkaufsdatenbank erfasst werden.  Überprüfung, ob Kundenkontaktinformationen korrekt in ein CRM-System eingegeben werden.  Sicherstellen, dass die Produktpreise über verschiedene Vertriebskanäle hinweg konsistent sind. 
Milderung  Implementierung von Datenvalidierungsprüfungen und Datenerfassungsprotokollen.  Datenbereinigung, Überprüfung anhand zuverlässiger Quellen.  Implementierung von Datenintegrationsstrategien und Synchronisierungsmechanismen. 

 

So ermitteln und messen Sie die Datenvollständigkeit 

Es gibt verschiedene Ansätze zur Bewertung der Datenvollständigkeit, darunter Ansätze auf Attributebene und Datensatzebene sowie Techniken wie Datenstichprobe und Datenprofilierung. Hier ist eine Übersicht über jeden Ansatz: 

Ansatz auf Attributebene 

Beim Ansatz auf Attributebene wird jedes einzelne Datenattribut oder Feld innerhalb eines Datensatzes auf seine Vollständigkeit untersucht. Um die Vollständigkeit auf dieser Ebene zu messen, können Benutzer den Prozentsatz der Werte ungleich Null oder nicht fehlender Werte für jedes Attribut berechnen. Bei kategorialen Attributen suchen Benutzer möglicherweise auch nach dem Vorhandensein aller erwarteten Kategorien oder Werte. 

Beispiel: Ein Datensatz enthält Kundeninformationen, einschließlich Attributen wie Name, Alter, E-Mail und Telefonnummer. Um die Vollständigkeit auf Attributebene zu messen, würde man jedes Attribut untersuchen, um festzustellen, wie viele Datensätze fehlende Werte aufweisen. Wenn beispielsweise 90 % der Datensätze einen Wert für das Attribut „Alter“ haben, aber nur 70 % eine E-Mail-Adresse haben, würde das E-Mail-Attribut als weniger vollständig betrachtet. 

Ansatz auf Rekordniveau 

Beim Ansatz auf Datensatzebene werden ganze Datensätze oder Datenzeilen auf Vollständigkeit überprüft. Dazu gehört die Beurteilung, ob jeder Datensatz alle erforderlichen Attribute oder Felder enthält und ob diese Felder mit aussagekräftigen Daten gefüllt sind. Die Vollständigkeit kann gemessen werden, indem der Prozentsatz der vollständig ausgefüllten Datensätze im Datensatz berechnet wird. 

Beispiel: Um mit dem Beispiel des Kundeninformationsdatensatzes fortzufahren, wird beim Ansatz auf Datensatzebene jeder Datensatz als Ganzes bewertet. Wenn in einem Datensatz ein wesentliches Attribut fehlt (z. B. Name oder E-Mail), gilt er als unvollständig. Wenn beispielsweise 70 % der Datensätze einen Namen und eine E-Mail-Adresse ungleich Null haben, ist der Datensatz zu 70 % vollständig. 

Datenabtastung 

Bei der Datenstichprobe wird eine Teilmenge von Daten aus dem größeren Datensatz zur Analyse ausgewählt. Abhängig von den Merkmalen des Datensatzes und den Zielen der Analyse kann die Stichprobenziehung zufällig oder geschichtet erfolgen. Durch die Analyse einer Stichprobe der Daten können Sie auf die Vollständigkeit des gesamten Datensatzes schließen, sofern die Stichprobe repräsentativ ist. 

Beispiel: Nehmen wir an, es gibt einen riesigen Datensatz mit Millionen von Datensätzen. Anstatt den gesamten Datensatz zu analysieren, könnte man 1,000 Datensätze zufällig auswählen und die Vollständigkeit dieser Stichprobe beurteilen. Wenn die Stichprobe für den gesamten Datensatz repräsentativ ist, können die Ergebnisse extrapoliert werden, um die Vollständigkeit des gesamten Datensatzes abzuschätzen. 

Datenprofilerstellung 

Unter Datenprofilierung versteht man eine systematische Analyse der Struktur, des Inhalts und der Qualität eines Datensatzes. Dabei werden verschiedene statistische Eigenschaften der Daten untersucht, beispielsweise Verteilungen, Häufigkeiten und zusammenfassende Statistiken. Die Profilerstellung kann dabei helfen, die Häufigkeit fehlender Werte, Ausreißer, Duplikate und anderer Probleme mit der Datenqualität zu ermitteln, die die Vollständigkeit beeinträchtigen können. Für die Datenprofilerstellung können Tools wie Histogramme, zusammenfassende Statistiken, Häufigkeitstabellen und Ausreißererkennungsalgorithmen verwendet werden. 

Beispiel: Mithilfe von Datenprofilierungstools oder -techniken können zusammenfassende Statistiken und Visualisierungen erstellt werden, um die Häufigkeit fehlender Werte in verschiedenen Attributen zu ermitteln. Beispielsweise könnte ein Histogramm erstellt werden, das die Verteilung fehlender Werte für jedes Attribut zeigt oder den Prozentsatz fehlender Werte für jedes Attribut berechnet. 

5 häufige Herausforderungen bei der Sicherstellung der Datenvollständigkeit 

  1.  Dateneingabefehler: Menschliche Fehler bei der Dateneingabe, z. B. Tippfehler, fehlende Werte oder falsche Formatierung. Unvollständige Datensätze können aus verschiedenen Gründen fehlende Werte enthalten, darunter Gerätefehlfunktionen, ausbleibende Antworten der Befragten oder Fehler bei der Datenerfassung.  
  2. Probleme bei der Datenintegration: Die Kombination von Daten aus mehreren Quellen kann zu Inkompatibilitäten in Datenstrukturen oder Bezeichnern führen, was zu unvollständigen oder inkonsistenten Datensätzen führen kann.
  3. Datenqualitätskontrolle: Unzureichende Qualitätskontrollprozesse können zu unvollständigen Daten führen, da Fehler bei der Datenerfassung oder -verarbeitung möglicherweise unentdeckt bleiben.
  4. Mangelnde Datenverwaltung: Das Fehlen klarer Richtlinien und Verfahren zur Datenverwaltung kann zu inkonsistenten Datendefinitionen, Eigentumsproblemen und schlechten Datenverwaltungspraktiken führen, was letztendlich zu unvollständigen Datensätzen führt.
  5. Veraltete Datensysteme und Architekturen: Eine unzureichende Infrastruktur oder veraltete Technologien können die Datenerfassung, -verarbeitung und -speicherung behindern. Unvollständige Datensätze können auch auf Datenschutzbestimmungen und Compliance-Anforderungen zurückzuführen sein, die den Zugriff auf bestimmte Daten einschränken können.

Strategien zur Sicherstellung der Datenvollständigkeit 

Erstellen Sie klare Dateneingabeprotokolle: Organisationen sollten klare Richtlinien und Protokolle für die Dateneingabe entwickeln, um Konsistenz und Genauigkeit sicherzustellen. Dazu gehört die Definition von Datenfeldern, Formaten und Validierungsregeln, um Fehler bei der Dateneingabe zu minimieren. 

Implementieren Sie Datenvalidierungsprüfungen: Es sollten automatisierte Datenvalidierungsprüfungen implementiert werden, um unvollständige oder ungenaue Dateneingaben in Echtzeit zu identifizieren. Dies kann Bereichsprüfungen, Formatprüfungen und feldübergreifende Validierungen umfassen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Daten sicherzustellen. 

Regelmäßige Datenaudits: Die Durchführung regelmäßiger Prüfungen der Daten kann dabei helfen, unvollständige oder fehlende Datenpunkte zu identifizieren. Bei diesen Prüfungen sollte der Datensatz mit vordefinierten Standards oder Benchmarks verglichen werden, um Vollständigkeit und Genauigkeit sicherzustellen. 

Verwenden Sie Datenprofilierungstools: Daten-Profiling-Tools können auf den Inhalt eines Datensatzes zugreifen und Statistiken wie Mindest- und Höchstwerte, Anzahl eindeutiger Werte, Anzahl fehlender Werte usw. bereitstellen. Durch die Nutzung dieser Tools können Unternehmen Probleme bei der Datenvollständigkeit proaktiv angehen und Korrekturmaßnahmen ergreifen. 

Implementieren Sie die Überwachung der Datenqualität: Durch die Einrichtung eines robusten Datenqualitätsüberwachungsprozesses können Unternehmen die Vollständigkeit ihrer Daten kontinuierlich überwachen. Es können Warnungen und Benachrichtigungen eingerichtet werden, um Abweichungen vom erwarteten Grad der Datenvollständigkeit anzuzeigen. 

Integrieren Sie Data Governance-Richtlinien: Umsetzung Data Governance Richtlinien stellen sicher, dass die Anforderungen an die Datenvollständigkeit im gesamten Unternehmen klar definiert und durchgesetzt werden. Dazu gehört die Zuweisung von Verantwortlichkeiten für die Datenverwaltung und die Etablierung von Prozessen für das Datenqualitätsmanagement. 

Strategien zur Datenanreicherung: In Fällen, in denen die Datenvollständigkeit beeinträchtigt ist, können Unternehmen Datenanreicherungstechniken einsetzen, um fehlende Datenpunkte zu ergänzen. Dies kann die Integration externer Datenquellen oder den Einsatz von Algorithmen zur Extrapolation fehlender Werte auf Basis vorhandener Daten umfassen. 

Verwendung automatisierter Tools für vollständige Daten 

Automatisierte Tools spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Vollständigkeit und Zuverlässigkeit von Daten in verschiedenen Bereichen. Diese Tools erleichtern die effiziente Erfassung, Verarbeitung und Analyse großer Datensätze und ermöglichen es Unternehmen, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Automatisierung von Aufgaben wie Datenbereinigung, -integration und -analyse optimieren diese Tools Arbeitsabläufe und minimieren Fehler, was zu genaueren und umsetzbaren Informationen führt.  

Darüber hinaus ermöglicht die automatisierte Datenvisualisierung den Beteiligten, komplexe Muster und Trends schnell zu verstehen und so die Kommunikation und Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Darüber hinaus helfen automatisierte Tools Unternehmen dabei, die Datensicherheit und die Einhaltung von Vorschriften aufrechtzuerhalten und so die mit der Datenverarbeitung verbundenen Risiken zu mindern. 

Astera: Sicherstellung der Datenvollständigkeit mit fortschrittlichem No-Code-Datenmanagement 

Astera bietet eine durchgängige No-Code-Datenverwaltungsplattform, die mit erweiterten und automatisierten Funktionen für die Datenintegration, -extraktion und -aufbereitung ausgestattet ist. Mit einer breiten Palette an Funktionen, Astera ermöglicht es Benutzern, automatisierte Datenpipelines zu erstellen und zu verwalten, die genaue und zeitnahe Daten liefern.  

Mit der AsteraBenutzer können Daten aus unstrukturierten Quellen nahtlos extrahieren und bereinigen und dabei KI-gestützte Dokumentenverarbeitungsfunktionen nutzen. Benutzer können mühelos Daten aus verschiedenen Dateiquellen und Datenbankanbietern integrieren, unterstützt durch einen Datenpipeline-Builder, der verschiedene Formate, Systeme und Übertragungsprotokolle unterstützt. Dies verringert das Problem von Inkompatibilitäten in Datenstrukturen oder Identifikatoren, die häufig zu unvollständigen oder inkonsistenten Datensätzen führen. 

Durch die Astera Mit der Dataprep-Funktion können Benutzer extrahierte Daten mit Point-and-Click-Navigation bereinigen, transformieren und validieren, unterstützt durch eine Vielzahl von Transformationen, einschließlich Join, Union, Lookup und Aggregation. Mit Attributen wie aktiver Profilerstellung, Datenqualitätsregeln und vorschauzentrierten Rastern Astera stellt die Sauberkeit, Einzigartigkeit und Vollständigkeit der Daten sicher und stellt Benutzern ein Profil auf Attributebene und anschauliche grafische Darstellungen zur Verfügung, um Muster der Vollständigkeit oder des Fehlens dieser Vollständigkeit leicht zu erkennen.  

 

Astera bietet außerdem eine einfache Integration, die es Benutzern ermöglicht, bereinigte und transformierte Daten mühelos in Analyseplattformen zu nutzen und so eine fundierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage umfassender und zuverlässiger Daten zu ermöglichen. 

Erreichen Sie mühelos Datenvollständigkeit mit Astera noch heute – Buchen Sie ein personalisierte Demo jetzt!

Sie können auch mögen
Die Top 7 Datenaggregationstools im Jahr 2024
Data Governance Framework: Was ist das? Bedeutung, Säulen und Best Practices
Data Governance: Roadmap zum Erfolg und zu vermeidende Fallstricke
In Anbetracht Astera Für Ihre Datenverwaltungsanforderungen?

Stellen Sie eine codefreie Konnektivität mit Ihren Unternehmensanwendungen, Datenbanken und Cloud-Anwendungen her, um alle Ihre Daten zu integrieren.

Lassen Sie uns jetzt eine Verbindung herstellen!
Lass uns verbinden