Eine reibungslose und effektive Datenmigration hilft Unternehmen dabei, Daten effizient zwischen Systemen zu verschieben und so ihren Wettbewerbsvorteil zu wahren.
Dennoch ist das Gartner berichtet, dass nur 17 % der Initiativen zur Datenmigration innerhalb des Budgets oder des festgelegten Zeitrahmens abgeschlossen werden.
Das Verständnis dieser Herausforderungen bei der Datenmigration ist der erste Schritt zu ihrer Bewältigung. In diesem Blog untersuchen wir die Datenmigration und ihre verschiedenen Arten, Herausforderungen und Strategien zu deren Bewältigung.
Was ist Datenmigration?
Datenmigration ist der Prozess von Auswählen, Extrahieren, Vorbereiten und Transformieren von Daten, gefolgt von einer dauerhaften Übertragung an ein neues Ziel. Das neue Ziel kann ein neues Dateiformat, ein neuer Standort, ein neues Speichersystem, eine neue Computerumgebung, eine neue Datenbank oder ein neues Rechenzentrum sein.
Aufgrund der zunehmenden digitalen Transformation und Cloud-Migrationsinitiativen hat die Datenmigration in der aktuellen Geschäftslandschaft an Bedeutung gewonnen. In der Tat Zippia berichtet, dass 67 % der Unternehmensinfrastruktur in den USA mittlerweile Cloud-basiert ist.
Darüber hinaus führen Unternehmen derzeit Cloud-to-Cloud-Migrationen durch, um ihren Datenstapel zu optimieren und ihre Datenbestände zu konsolidieren. Der Cloud-Computing-Markt wird voraussichtlich die 1 Billionen Dollar von 2028.
Anwendungsfälle für die Datenmigration
Die Datenmigration ist für viele IT-Aktivitäten von zentraler Bedeutung, insbesondere bei der digitalen Transformation und Cloud-Migration. Hier sind einige spezifische Anwendungsfälle, die normalerweise eine Datenmigration erfordern:
- Aufrüsten oder Ersetzen Legacy-Systeme, sei es Software, Hardware oder beides, damit das Unternehmen seinen Wettbewerbsvorteil behalten oder verbessern oder seine Leistungsziele erreichen kann.
- Reduzieren Sie die Umweltbelastung und erhöhen Sie die Kosteneinsparungen durch die Migration auf ein System, das weniger Energie verbraucht und einen kleineren Platzbedarf hat.
- Umzug in ein neues, sichereres Rechenzentrum.
- Zentralisieren Sie Daten, um die Systeminteroperabilität zu ermöglichen und zu erleichtern.
- Reduzieren oder eliminieren Sie die Kosten und die mangelnde Flexibilität, die mit dem Hosten von Daten vor Ort verbunden sind, indem Sie in die Cloud migrieren.
- Datensicherungen, um die Vorbereitung auf Katastrophenmanagement und Wiederherstellung zu gewährleisten.
Warum scheitern Datenmigrationsprojekte?
McKinsey berichtet, dass Ineffizienzen bei der Datenmigration Unternehmen 14 % mehr kosten als geplant. Darüber hinaus verzögern sich die Migrationsbemühungen bei 38 % der Unternehmen um mehr als ein Viertel. Sehen wir uns einige Gründe an, warum Datenmigrationsprojekte fehlschlagen:
Risiko eines Datenintegritätsverlusts
Die Aufrechterhaltung der Datenqualität ist für einen reibungslosen Datenmigrationsprozess von entscheidender Bedeutung, insbesondere beim Umgang mit großen Datenmengen. Ein Verlust der Datenintegrität kann auftreten, wenn Eine Datenvalidierung und -bereinigung erfolgt vor der Migration nicht.
Wenn eine Organisation mit Petabyte an Daten arbeitet, ist der Verlust von Datenintegrität während der Migration können sie zurückwerfen um Monat, wenn nicht Jahr.
Vielfalt an Datenbeständen
Datenmigrationsprojekte werden technisch anspruchsvoller und komplexer, wenn die Datenbestände in unterschiedlichen Dateiformaten und an unterschiedlichen Standorten vorliegen.
Einige Beispiele für Datenbestände, die typischerweise in einen Datenmigrationsprozess involviert sind, sind:
- Unorganisierte Daten unterschiedlicher Dateiformate, die an mehreren Standorten und Geräten gespeichert sind,
- Relationale Datenbanken wie MySQL, SQL Server und PostgreSQL,
- Unstrukturierte Daten wie Multimedia-, PDF- und Textdateien,
- Datenseen, Data Warehouses oder sogar ganze Rechenzentren.
Das Vorhandensein unterschiedlicher Datenbestände erfordert von Organisationen, die Quelldaten während der Migration zu planen, zu implementieren und zu validieren. Eine unsachgemäße Planung kann zu Datenbeschädigung oder -verlust führen. Ebenso fehlt für unstrukturierte Daten ein vordefiniertes Modell, sodass Organisationen diese im Zielsystem systematisch indizieren und organisieren müssen.
Missverständnisse zur Datenmigration
Die Datenmigration ist in der Regel Teil größerer Initiativen wie Cloud-Migration und Modernisierung von Altsystemen. Infolgedessen unterschätzen Organisationen den für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlichen Aufwand aufgrund von Missverständnissen, wie zum Beispiel:
- vorausgesetzt, dass die vorhandenen Daten mit dem neuen System kompatibel sind,
- Bei der Migration geht es lediglich darum, Daten von Punkt A nach Punkt B zu verschieben.
- Die Datenmigration ist eine einmalige Aktivität der IT, die nicht die Aufmerksamkeit anderer Domänen erfordert.
- eingeschränkte Einsicht in die Qualität (bzw. den Mangel) der Daten und den Aufwand, der erforderlich ist, um die Daten nutzbar zu machen,
- Der Schwerpunkt liegt dabei hauptsächlich auf der Modellierung von Geschäftsprozessen, ohne die für deren erfolgreiche Implementierung erforderlichen Daten zu berücksichtigen.
Mangelnde Planung
Mangelnde Planung bei der Datenmigration kann Unternehmen Zeit, Ressourcen und vor allem Wettbewerbsvorteile kosten.
Datenmigrationsprojekte erfordern häufig mehr Planung und die Beteiligung der verschiedenen Geschäftsfunktionen. Sie werden oft als IT-Aktivität angesehen, obwohl die Herausforderungen der Datenmigration für jedes datengesteuerte Unternehmen weitreichend sind.
10 Herausforderungen bei der Datenmigration, die Sie berücksichtigen sollten
Für Unternehmen überwiegen die Vorteile einer Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur oder einer Migration in die Cloud die Risiken, insbesondere auf lange Sicht. Dennoch ist es wichtig, einige allgemeine Risiken einer Datenmigration zu verstehen.
Im Folgenden sind einige Herausforderungen bei der Datenmigration aufgeführt, die Unternehmen berücksichtigen können und sollten:
1. Sicherheitsprobleme
Organisationen sollten sicherstellen, dass alle Daten während aller Phasen der Datenmigration im Ruhezustand und während der Übertragung sicher verschlüsselt sind.
Bei Offline-Migrationen, bei denen möglicherweise Datenspeichergeräte versendet werden müssen, müssen die Teams die Glaubwürdigkeit und Erfahrung der Versanddienste bestätigen.
2. Längere Transferzeiten
Die genaue Schätzung der Online-Übertragungszeiten kann eine Herausforderung sein. Unternehmen sollten Rückschläge einplanen und dabei berücksichtigen, dass Zeitüberschreitungen auftreten können in 41 % der Projekte mit Datenmigrationen. Einige Probleme, die zu Verzögerungen führen können, sind Netzwerkengpässe, die die Übertragungsgeschwindigkeit drosseln, oder Hardwareeinschränkungen, die die Datenmenge begrenzen, die gelesen oder geschrieben werden kann.
3. Unvorhergesehene Kosten
Kostenüberschreitungen durchschnittlich 30 % bei Datenmigrationsprojekten. Unvorhergesehene Kosten sind in der Regel ein Zeichen unzureichender Planung, können aber auf verschiedene Weise entstehen. So können beispielsweise zusätzliche Kosten durch die Migration unnötiger Daten oder unzureichende Speicherbereitstellung entstehen. Ebenso können ungeplante Ausfallzeiten und Betriebsunterbrechungen den Umsatz eines Unternehmens beeinträchtigen.
4. Datenverlust oder -beschädigung
Datenverlust oder -beschädigung während der Migration können viele Ursachen haben. Einige häufige Gründe sind Formatkompatibilitätsprobleme, automatische Kürzung, unbekannte oder unvollständige Validierungseinstellungen und Netzwerkprobleme.
Ebenso kann es aus vielen Gründen zu Datenbeschädigungen kommen. Beispielsweise kann das Übertragen unerwünschter Datentypen an einen neuen Speicherort zu einem Systemabsturz führen.
5. Schemaverwaltung und Datenbankunterschiede
Sogar in der Cloud speichern Datenbanken Daten unterschiedlich. Diese kleinen Unterschiede können bei der Datenmigration zu gewaltigen Herausforderungen werden.
Betrachten wir beispielsweise zwei Datenbanken, die Daten unterschiedlich speichern. Die Quelldatenbank speichert das Datum im Format TT/MM/JJJJ, während die Zieldatenbank es in Unix-Zeitstempeln speichert. In diesem Beispiel kann die Übertragung der Daten mit den Daten im vorhandenen Format ohne die erforderliche Konvertierung zu einer Nichtübereinstimmung führen.
6. Längere Betriebsunterbrechung
Bei einem Datenmigrationsprojekt sind Ausfallzeiten und Geschäftsunterbrechungen zu erwarten. Es wird jedoch schwierig, wenn das Projekt länger dauert als erwartet, die Ausfallzeiten verlängert werden und die Geschäftsaktivitäten beeinträchtigt werden.
Selbst wenn sich die Ausfallzeit nur um wenige Stunden oder Tage verlängert, können die dadurch verursachten Geschäftsunterbrechungen zu Umsatz- und Kundenverlusten führen.
7. Probleme mit der Datenabhängigkeit
Daten in Organisationen sind typischerweise stark voneinander abhängig. Mehrere Datensätze speisen sich gegenseitig durch komplexe Schichten von Abfragen und Transformationen.
Beispielsweise verwirft eine Organisation während der Migration bestimmte Datensätze, weil sie diese für unbrauchbar hält. Selbst wenn diese Daten nicht wertvoll waren, könnten sie in andere wichtige Datenflüsse eingespeist worden seinDies kann dazu führen dazu führen, dass das Unternehmen nach der Migration viele wertvolle Daten verliert.
8. Schlechte Datenorchestrierung
Daten-Orchestrierung ist der Prozess, isolierte Daten aus verschiedenen Quellen zu nehmen, sie zu kombinieren, zu organisieren und in einer einheitlichen Datenansicht darzustellen. Obwohl dies ein üblicher Schritt bei Cloud-Migrationsprojekten ist, kann er eine Herausforderung darstellen.
Ohne einen geeigneten Datenmigrationsplan können Unternehmen den Überblick über die von ihnen verwendeten Datenpunkte verlieren. Dies kann zur Entstehung neuer Silos führen und den Migrationsprozess unvollständig lassen. Unternehmen mit mehreren getrennten Teams in unterschiedlichen Bereichen sind für diese Herausforderung anfälliger.
9. Schlechte Datenverwaltung, Datenzugriff und Datensicherheit
Das Übertragen von Daten ist eine Sache, aber was ist mit den Zugriffsberechtigungen und Governance-Richtlinien für diese Daten? Wenn Unternehmen ihren Datenzugriff und ihre Governance während der Migration nicht umgestalten, kann es für Benutzer schwierig werden, auf Daten zuzugreifen, was zu Produktivitätsverlusten führen kann.
Eine weitere Herausforderung bei der Migration unstrukturierter Daten kann die Datensicherheit sein. Unternehmen können sensible Informationen gefährden, ohne sich dessen bewusst zu sein.
10. Integrationsprobleme
Moderne Datenstapel verfügen über zahlreiche Integrationen. Diese Integrationen müssen während der Datenmigration möglicherweise neu konfiguriert werden, um sicherzustellen, dass kritische Arbeitsabläufe nicht beeinträchtigt werden. Der Datenmigrationsplan sollte sicherstellen, dass das Zielsystem alle erforderlichen integrierten Tools unterstützt.
Bewährte Methoden und Strategien für die Datenmigration
Obwohl die potenziellen Risiken und Herausforderungen einer Datenmigration nicht zu leugnen sind, ist nicht alle Hoffnung verloren. Unternehmen können eine erfolgreiche Datenmigration sicherstellen, indem sie diese Best Practices und Strategien befolgen, um potenzielle Herausforderungen zu überwinden:
Vorbereitung und Planung
Unternehmen sollten nach einer gründlichen Analyse ihrer Daten, Geschäftsprozesse und Projektziele einen umfassenden Datenmigrationsplan erstellen. Zu Beginn sollten Unternehmen sechs wichtige Fragen stellen:
- Beurteilung des aktuellen Datenstands: Wie sehen die Daten aktuell aus?
- Festlegen des Zielzustands der Daten: Wie sollen die Daten nach der Migration aussehen?
- ROT lokalisieren (Redundante, veraltete, triviale) Daten in der Quelle: Gibt es redundante, veraltete oder triviale Daten, die nicht übertragen werden sollten?
- Voraussetzungen für den Umbau: Welche Abhängigkeiten und Arbeitsabläufe müssen im neuen Ökosystem neu erstellt werden?
- Klare Projektziele: Was möchte die Organisation mit der Migration erreichen bzw. was sollen die Daten können?
- Kommunikationsplan: Wie wird die Organisation mit ihren Endbenutzern über das Projekt kommunizieren?
Darüber hinaus sollte dieser Plan relevante Techniken, realistische Zeitpläne, Implementierungsmethoden und präventive Lösungen für allgemeine Herausforderungen bei der Datenmigration umfassen.
Während die IT-Abteilung die technischen Aspekte überwacht, sollten Datenbenutzer aus verschiedenen Bereichen den Datenbedarf und das neue System beurteilen. Da Endbenutzer mit dem Datenbedarf ihres Bereichs vertraut sind, können sie potenzielle Probleme und Inkonsistenzen besser erkennen.
End-to-End-Tests
Unternehmen gehen oft davon aus, dass ihre Hardware- und Netzwerkanforderungen auch ohne Testläufe erfüllt sind, was zu zahlreichen Herausforderungen bei der Datenmigration führt. Durch die Durchführung von End-to-End-Tests vor der Migration wird sichergestellt, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
Damit Datenmigrationen erfolgreich sind, sollten sie den Schritten Planung, Implementierung und Validierung folgen. Mithilfe der Validierung können Unternehmen sicherstellen, dass die migrierten Daten korrekt, konsistent und im richtigen Format sind.
Migrieren außerhalb der Geschäftszeiten
Wenn es um die Datenmigration geht, können Unternehmen nie vorsichtig genug sein. Wenn die Migration außerhalb der Spitzenzeiten durchgeführt wird, wird sichergestellt, dass der Geschäftsbetrieb nicht unterbrochen wird, wenn das Unternehmen zur Wiederherstellung und Wiederherstellung vorübergehend schließen muss.
Planen des Rollbacks und der Wiederherstellung
Indem sie alle Grundlagen abdecken, kommen Organisationen einer reibungslosen Migration immer näher. Wenn jedoch etwas schief geht, ist es wichtig, für einen Rollback bereit zu sein. Mit einem Wiederherstellungsplan können Organisationen sicherstellen, dass die Migration rückgängig gemacht und später erneut versucht werden kann.
Verwenden einer spezialisierten Datenmigrationslösung
Wie bereits erwähnt, unterschätzen Unternehmen häufig die Herausforderungen der Datenmigration. Dies kann auch dazu führen, dass nicht in die richtige Lösung investiert wird. Eine Datenlösung mit speziell entwickelten Funktionen für eine reibungslose Datenmigration kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
Eine für einen bestimmten Anwendungsfall entwickelte Lösung ist den anderen immer einen Schritt voraus. Denn bei ihrer Entwicklung werden die Herausforderungen der Datenmigration und die Schwachstellen der Endbenutzer berücksichtigt.
Mehr lesen: Die 7 besten Datenmigrationstools im Jahr 2024
Abschließende Überlegungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Datenmigration ein entscheidender Prozess für jede datengesteuerte Organisation ist. Sie birgt viele potenzielle Risiken und Herausforderungen, die durch die Befolgung bestimmter Best Practices, die Implementierung der richtigen Strategien und die Verwendung einer spezialisierten Lösung wie Astera.
Astera bietet eine automatisierte Datenlösung ohne Code Dadurch kann die Datenmigration für Unternehmen kostengünstiger, einfacher und zugänglicher werden.
Durch die Automatisierung von Prozessen wie der Erstellung von Datenmodellen aus dem Quellsystem, der Datenbankkonsolidierung, der Datensynchronisierung, der Datenmigration usw. Astera übernimmt die ganze schwere Arbeit, die mit einer Datenmigration verbunden ist.
BUCHEN personalisierte Demo noch heute um zu lernen wie Astera kann Ihrem Unternehmen helfen, die Herausforderungen der Datenmigration zu bewältigen.
Autoren:
- Raza Ahmed Khan