Das Verschieben von Daten von Punkt A nach Punkt B kann zeitaufwändig und komplex sein.
Machen wir eine Reise in die Vergangenheit. Sie haben gerade ein neues Telefon gekauft und können es kaum erwarten, es zu verwenden. Aber warte! Ohne die Datenübertragungssoftware verbringen Sie möglicherweise Stunden damit, Kontakte, Fotos und Nachrichten manuell von Ihrem alten Telefon auf das neue zu verschieben, was Ihre Aufregung in Frust verwandelt. Sie können an Unternehmen denken Datenmigration wie die Datenübertragung auf ein neues Smartphone, allerdings in viel größerem Umfang.
Unternehmen übertragen bei Migrationen große Mengen wichtiger Geschäftsdaten – Daten, die über unterschiedliche Systeme verteilt sind – und können sich Ausfallzeiten oder Datenverluste nicht leisten. Aus diesem Grund entscheiden sie sich für Datenmigrationstools, die den Prozess automatisieren und sicherstellen, dass vollständige, qualitativ hochwertige Daten das Ziel erreichen.
In diesem Blog erkunden wir die sieben besten Datenmigrationstools auf dem Markt und behandeln die wesentlichen Faktoren für die Auswahl der richtigen Lösung für Ihr Unternehmen. Lass uns eintauchen!
Hier ist die Liste der besten Datenmigrationstools, die Sie im Jahr 2024 in Betracht ziehen sollten:
- Astera
- AWS-Datenbankmigrationsservice
- Fivetran
- Integrate.io
- Millionen
- Stich
- Hevo-Daten
- Talend
- Snaplogik
- IBM InfoSphere
- Informatik PowerCenter
- Airbyte
- Azure-Migration
- CloverDX
- IRI NextForm
Was ist Datenmigration?
Bei der Datenmigration handelt es sich um den Prozess der Übertragung von Daten von einem Ort, Format oder einer Anwendung zu einem anderen. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, der eine sorgfältige Planung und Durchführung erfordert, um Risiken zu minimieren und einen erfolgreichen Übergang sicherzustellen. Das Hauptziel der Datenmigration besteht darin, sicherzustellen, dass die Daten während des gesamten Prozesses zugänglich, korrekt und sicher bleiben.
Der Prozess beginnt mit einer kritischen Phase der Bewertung und Planung. In dieser Phase werden die zu migrierenden Daten identifiziert und gründlich analysiert. Sobald die Bewertung abgeschlossen ist, die Datenerfassung wird aus den Quellsystemen extrahiert mithilfe von Tools, Skripten oder APIs. Nachextraktion, Daten wird verwandelt, insbesondere wenn Unterschiede im Datenformat oder in der Datenstruktur zwischen Quell- und Zielsystem bestehen. Das Anschließend werden die Daten in das Zielsystem geladen.
Wenn es um die eigentliche Migration geht, ist es so Es ist erforderlich, einen Zeitpunkt für den Prozess einzuplanen, der geplante Ausfallzeiten oder eine reduzierte Systemaktivität umfassen kann, um Dateninkonsistenzen und -unterbrechungen zu minimieren. Abschließend wird das alte Quellsystem nach Bestätigung der erfolgreichen Migration sicher außer Betrieb genommen.
Optimieren und stärken Sie Ihre Datenmigrationsprozesse mit Astera
Verschieben Sie Ihre wertvollen Daten nahtlos und sicher mit Astera. Vereinfachen Sie Ihren Migrationsprozess und nutzen Sie noch heute das Potenzial der automatisierten Datenverschiebung!
Laden Sie Ihre kostenlose 14-Tage-Testversion herunter! Arten von Datenmigrationstools
Es ist wichtig, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen verfügbaren Datenmigrationstools zu haben. Die drei Hauptkategorien von Datenmigrationstools sind:
1. Tools zur Datenmigration vor Ort
On-Premise-Datenmigrationslösungen sind für den Einsatz innerhalb der eigenen physischen Infrastruktur oder Rechenzentren eines Unternehmens konzipiert und erleichtern die Übertragung von Daten zwischen lokalen Servern oder Systemen. Diese Tools werden normalerweise auf der Hardware des Unternehmens installiert und betrieben und bieten so ein hohes Maß an Kontrolle über Datensicherheit und Compliance.
Vor-Ort-Datenmigrationstools eignen sich gut für Szenarien, in denen ein Unternehmen Daten zwischen internen Servern, Datenbanken oder Anwendungen verschieben muss. Sie sind eine ideale Lösung für den Umgang mit sensiblen Daten oder in stark regulierten Branchen, in denen die vollständige Kontrolle über Datensicherheit und Compliance von entscheidender Bedeutung ist.
Unternehmen nutzen diese Tools normalerweise für Aufgaben wie Server-Upgrades, Rechenzentrumskonsolidierungen oder Datenbankmigrationen innerhalb ihrer Infrastruktur.
Prominente Beispiele für diese Tools sind Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS), Oracle Data Integrator und Open-Source-Lösungen wie Apache Nifi.
2. Cloud-Datenmigrationstools
Cloud-Datenmigrationstools sind spezialisierte Lösungen, die für die nahtlose Übertragung von Daten zu und von cloudbasierten Diensten und Plattformen entwickelt wurden. Diese Tools werden in der Regel selbst als cloudbasierte Dienste angeboten und sind auf die Datenmigration zu Cloud-Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud zugeschnitten. Diese Tools sind besonders wertvoll für Unternehmen, die Cloud-Infrastrukturen und -Dienste nutzen.
Software zur Cloud-Datenmigration bietet in der Regel Funktionen zur Datensynchronisierung, -transformation und -validierung und eignet sich daher ideal für Aufgaben wie die Migration lokaler Anwendungen in die Cloud, die Replikation von Daten für die Notfallwiederherstellung oder die Konsolidierung von Daten aus mehreren Cloud-Quellen.
Beispiele für diese Tools sind AWS DataSync, Azure Data Factory, Google Cloud Data Transfer Service und Lösungen von Drittanbietern wie Informatica Cloud und Talend Cloud.
3. Selbstskriptige Datenmigrationstools
Selbstgeschriebene Datenmigrationstools sind maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Datenmigrationsanforderungen eines Unternehmens zugeschnitten sind. Diese Tools sind hochgradig anpassbar und werden häufig intern oder von externen Experten mit Programmierkenntnissen entwickelt. Sie werden normalerweise mit Programmiersprachen wie Python, Java oder PowerShell erstellt.
Unternehmen entscheiden sich für selbst geschriebene Datenmigrationstools, wenn sie spezifische Datenmigrationsanforderungen haben, die mit Standardlösungen nicht einfach erfüllt werden können. Sie eignen sich für Szenarien, in denen eine feinkörnige Kontrolle erforderlich ist Datenextraktion, Transformations- und Ladeprozesse sind unerlässlich. Zu den Anwendungsfällen, in denen selbstgeschriebene Datenmigrationstools am besten funktionieren, gehören die Migration von Altsystemen, die Integration unterschiedlicher Datenquellen oder die Handhabung spezieller Datenformate.
Beispiele für diese Tools sind benutzerdefinierte Python-Skripte für ETL Prozesse, Java-basierte Datenmigrations-Frameworks oder PowerShell-Skripte zur Automatisierung der Datenübertragung zwischen Systemen.
Die 15 besten Datenmigrationstools für 2024
Werfen wir einen Blick auf die sieben besten auf dem Markt erhältlichen Datenmigrationstools und ihre Funktionen:
- Astera
- AWS Database Migration Service (DMS)
- Fivetran
- Integrate.io
- Millionen
- Stich
- Hevo-Daten
- Talend
- Snaplogik
- IBM InfoSphere
- Informatik PowerCenter
- Airbyte
- Azure-Migration
- CloverDX
- IRI NextForm
1. Astera
Astera ist eine End-to-End-Lösung für Unternehmen Datenmanagement-Lösung das rationalisiert DatenintegrationDadurch können Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen in Zielsysteme wie Datenbanken verschieben. Data Warehouseund cloudbasierte Anwendungen.
Es handelt sich um eine vielseitige Lösung, die vor Ort, in der Cloud oder in beiden Fällen bereitgestellt werden kann und eine reibungslose Datenmigration ermöglicht. Es ist visuell Datenmapping Die Schnittstelle vereinfacht den Prozess der Definition von Transformationen und stellt sicher, dass Daten korrekt von der Quelle zum Zielsystem übertragen werden.
Zusätzlich AsteraDie Plattform von unterstützt komplexe Datentransformationen, sodass Sie Daten während des Migrationsprozesses problemlos bereinigen, validieren und standardisieren können. Diese Datenqualität und Transformationsfunktionen gewährleistens dass die migrierten Daten im richtigen Format vorliegen und den Geschäftsregeln des Zielsystems entsprechen.
Hauptmerkmale
- Eingebaute Anschlüsse: Astera bietet native Konnektivität zu verschiedenen gängigen Datenbanken, Data Warehouses und Cloud-Anbietern, darunter Schneeflocke, Amazon RedShift, Netezza, SQL Server, Amazon S3, Microsoft Blob-Speicher und mehr.
- Benutzerfreundliches Bedienfeld: AsteraDie Drag-and-Drop-, visuelle und intuitive Benutzeroberfläche sowie die Point-and-Click-Navigation vereinfachen die Arbeit Datenmanagement Aufgaben, wodurch die Notwendigkeit einer Codierung entfällt.
- Hierarchische Datenverarbeitung: Astera bietet umfassende hierarchische Datenzuordnungsfunktionen und eignet sich daher ideal für die Migration hierarchischer Strukturen wie XML, EDI und Webdienste.
- Einfache Konfiguration: Die Plattform bietet standardisierte Konfigurationen für Cloud-Speicher-Konnektoren, sodass Geschäftsanwender mühelos eine Verbindung zu Cloud-Anwendungen herstellen können.
- Datenqualität: Astera stellt die Datenqualität durch Profilierung, Bereinigung und Datenqualitätsregeln sicher und garantiert so die Übertragung nur qualitativ hochwertiger und zuverlässiger Daten.
- Automation: Astera Optimiert die Datenmigration durch Automatisierung Datenpipelines und Jobplanung, wodurch sich wiederholende manuelle Aufgaben reduziert und die Effizienz gesteigert werden.
2. AWS Database Migration Service (DMS)
AWS Database Migration Service (DMS) ist ein vollständig verwalteter Service, der die Migration von Datenbanken zu AWS vereinfacht. Es unterstützt eine breite Palette von Quell- und Zieldatenbanken, darunter Oracle, SQL Server, PostgreSQL, MySQL, MongoDB und Amazon Redshift. Sie können DMS verwenden, um Daten inkrementell oder im Volllastmodus zu migrieren. Es unterstützt auch die kontinuierliche Datenreplikation, um die Daten zwischen zwei Datenbanken synchron zu halten.
Hauptmerkmale
- Schemakonvertierung: DMS kann Datenbankschemata automatisch in ein mit der Zieldatenbank kompatibles Format konvertieren.
- Datentransformation: Die Lösung kann die Daten während der Migration transformieren. Diese Funktion kann nützlich sein, um die Daten zu bereinigen oder sie an ein bestimmtes Format anzupassen.
- Überwachung und Berichterstattung: DMS bietet detaillierte Überwachungs- und Berichtsfunktionen, damit Benutzer den Fortschritt ihrer Migration verfolgen und Fehler rechtzeitig erkennen können.
3. Fünftran
Eine cloudbasierte ELT-Plattform, die den Prozess der Datenverschiebung von SaaS-Anwendungen in Data Warehouses automatisiert. Es verfügt über vorgefertigte Konnektoren für beliebte Dienste wie Salesforce, Amazon Redshift, Google Analytics, MongoDB und andere. Diese Konnektoren optimieren die Extraktion von Daten aus den Quellsystemen und erleichtern deren Migration in die Ziel-Data-Warehouses.
Hauptmerkmale
- Automatisierte Datenpipelines: Mit Fivetran können Benutzer automatisch Datenpipelines erstellen und verwalten, um die Daten in ihr Data Warehouse zu verschieben.
- Inkrementelle Datensynchronisierungen: Die Lösung synchronisiert die Daten inkrementell, was bedeutet, dass nur neue oder geänderte Daten in Ihr Data Warehouse übertragen werden.
- Behandlung von Schemaabweichungen: Fivetran erkennt und verarbeitet automatisch Schemaabweichungen, wenn sich die Struktur Ihrer Datenquellen im Laufe der Zeit ändert.
- Sicherheit und Compliance: Das Tool bietet Sicherheits- und Compliance-Funktionen, einschließlich Datenverschlüsselung, rollenbasierter Zugriffskontrolle und Audit-Protokolle.
4. Integrieren.io
Integrate.io ist cloudbasiert Datenintegrationstool Das bietet Unternehmen eine Reihe von Tools zum Verbinden, Transformieren und Laden von Daten aus verschiedenen Quellen in einem einzigen Data Warehouse. Die Plattform unterstützt ETL, ELT und umgekehrtes ETL Prozesse sowie Datenreplikation und Change Data Capture (CDC), was die Datenmigration erleichtert und den Zugriff auf Erkenntnisse in Echtzeit ermöglicht.
Hauptmerkmale
- Visueller Workflow-Builder: Integrate.io verwendet einen visuellen Workflow-Builder, um die Erstellung und Verwaltung von Datenpipelines zu vereinfachen. Benutzer können Konnektoren per Drag-and-Drop ziehen, um einen Workflow zu erstellen, der ihre Daten von einer Quelle in eine andere verschiebt, ohne Code schreiben zu müssen.
- Vorgefertigte Anschlüsse: Die Plattform ermöglicht Benutzern die Verbindung mit verschiedenen Datenquellen, darunter SaaS-Anwendungen, Datenbanken, Cloud-Speicherplattformen und APIs.
- Datentransformation: Integrate.io-Benutzer können Datentransformationen an Ihren Daten durchführen, z. B. Filtern, Zusammenführen, Aggregieren und Konvertieren von Datentypen.
- Planung und Automatisierung: Mit Integrate.io können Benutzer die regelmäßige Ausführung ihrer Datenpipelines planen, um den Datenmigrations- und Integrationsprozess zu automatisieren.
5. Milliarde
Matillion bietet eine cloudnative Lösung für die Datenverschiebung und -transformation. Es lässt sich nahtlos in gängige Cloud-Datenplattformen integrieren und unterstützt Reverse ETL, bidirektionale Datenflüsse und Systemsynchronisierung. Es ermöglicht Benutzern, die Daten unabhängig von ihrem Standort zu verschieben und zu übertragen.
Hauptmerkmale
- Vorgefertigte Anschlüsse: Matillion bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Konnektoren und unterstützt Verbindungen zu anderen Datenbanken über JDBC-Treiber.
- Stapelladen: Über die Drag-and-Drop-Schnittstelle können Benutzer Datenpipelines automatisieren und Schemaänderungen verwalten, indem sie die Batch-Ausführungshäufigkeit für die Datenaufnahme festlegen.
- Change Data Capture (CDC): Matillion ermöglicht die Echtzeitreplikation von Datenbankänderungen mithilfe einer protokollbasierten Datenerfassung, um die Änderungen zu verfolgen, sobald sie auftreten.
- Automation: Die Plattform ermöglicht es Benutzern, Aufträge basierend auf benutzerdefinierten Parametern zu automatisieren und zu planen, wodurch manuelle Eingriffe entfallen.
6. Nähen
Stitch ist eine Cloud-First-Open-Source-Lösung, die darauf ausgelegt ist, Daten von der Quelle ins Warehouse zu verschieben. Es ist für seine ETL-Funktionen bekannt, die es Benutzern ermöglichen, Daten zu extrahieren, umzuwandeln und in Zielanwendungen zu laden. Die Plattform bietet Datenreplikations-, Orchestrierungs- und Fehlerbehandlungsfunktionen und sorgt so für Transparenz im Prozess.
Hauptmerkmale
- Datenanschlüsse: Stitch bietet Konnektivität zu einer Vielzahl von Quellen, darunter SaaS-Anwendungen, Datenbanken, Cloud-Speicherplattformen und APIs.
- Datenreplikation: Stitch kann Daten aus Ihren Quellsystemen in Echtzeit oder nach Zeitplan in Ihr Data Warehouse replizieren und so sicherstellen, dass das Data Warehouse immer auf dem neuesten Stand ist.
- Datenqualität: Die Plattform bietet Funktionen für Datenqualitätsmanagement, wie Validierung und Bereinigung. Dies trägt dazu bei, dass Ihre Daten korrekt und vollständig sind.
- Sicherheit und Compliance: Stitch bietet Sicherheits- und Compliance-Funktionen zum Schutz der Daten. Dazu gehören Datenverschlüsselung, Maskierung, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Audit-Trails.
7. Hevo-Daten
Hevo Data ist eine cloudbasierte Datenpipeline-Plattform ohne Wartung und ohne Code. Es wurde für moderne ETL-, ELT- und Reverse-ETL-Anforderungen entwickelt und ermöglicht Benutzern die Migration von Daten aus mehreren Quellen in Data Warehouses wie Redshift, BigQuery und Snowflake in Echtzeit. Es ermöglicht Datenteams, Daten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren, Transformationen für Analysen durchzuführen und Geschäftstools operative Intelligenz bereitzustellen.
Hauptmerkmale
- Datenkonnektoren: Hevo bietet eine Reihe von Plug-and-Play-Integrationen für verschiedene Anwendungen und Datenbanken, einschließlich CDC-Unterstützung und benutzerdefinierter Konnektivität zu jeder Anwendung, die die Rest-API verwendet.
- Codelose Datenpipeline: Mithilfe der codelosen Datenpipeline von Hevo können Benutzer ihre Datenbanken und Data Warehouses für Analysen einrichten, ohne auf IT-Teams angewiesen zu sein.
- Datensicherheit und Compliance: Hevo Data legt großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit und hält Standards wie HIPAA, DSGVO, CCPA und SOC2 ein, um sicherzustellen, dass Benutzerdaten vertraulich bleiben und behördliche Anforderungen erfüllt werden.
8. Talende
Talend ist eine Datenmanagementlösung, die Datenintegration, Datenqualität und Datenverwaltungsfunktionen auf einer einzigen Plattform bietet. Talend kann als Datenmigrationstool verwendet werden, da es ETL-, ELT- und CDC-Prozesse unterstützt und es Unternehmen ermöglicht, Daten aus vielen Quellen aufzunehmen und an mehrere Ziele zu laden, ob vor Ort oder in der Cloud. Die grafische Benutzeroberfläche vereinfacht die Datenmigration auf andere Plattformen und Anwendungen.
Hauptmerkmale
- Datenkonnektoren: Talend bietet einen umfassenden Satz von Konnektoren für verschiedene Datenquellen, darunter Legacy-Systeme, SaaS-Anwendungen und IoT-Geräte.
- Datenqualität: Die Plattform bietet Echtzeit-Datenprofilierung und automatisierte Reinigung um eine hohe Datenqualität aufrechtzuerhalten.
- Datenintegrität und Governance: Talend bietet Funktionen zur Gewährleistung der Datenintegrität und -verwaltung wie den Talend Trust Score zur Qualitätsbeurteilung.
- Anwendungs- und API-Integration: Die Plattform unterstützt die Integration mit Anwendungen und APIs durch Self-Service-Funktionen.
9. Snaplogic
Snaplogic ist eine iPaaS-Lösung, die Daten- und Anwendungsintegrationsfunktionen bietet. Die No-Code/Low-Code-Plattform bietet ETL- und ELT-Funktionen zum Verschieben von Daten in die Cloud sowie Reverse ETL zum Senden von Daten an Anwendungen. Sie ermöglicht Unternehmen die Aufnahme von Daten aus SaaS-Anwendungen in Cloud-Data-Warehouses und automatisiert Datenaufbereitungs- und -transformationsaufgaben.
Hauptmerkmale
- Vorgefertigte Anschlüsse: Die Plattform bietet eine Vielzahl vorgefertigter Konnektoren, Snaps und Integrationsvorlagen für Integrationen.
- Sicherheit und Datenschutz: SnapLogic bietet Sicherheit auf Unternehmensebene mit Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Einhaltung von HIPAA, DSGVO und CCPA zum Schutz vertraulicher Daten.
- Flexible Bereitstellung: Die Plattform unterstützt die Integration über lokale Systeme, Cloud-Anwendungen und Hybridumgebungen hinweg.
- Erweiterte Planung: SnapLogic ermöglicht die Planung wiederholbarer Jobs und erlaubt Benutzern, Aufgaben basierend auf bestimmten Daten, Zeiten, Häufigkeiten, Enddaten und Zeitzonen zu konfigurieren.
10. IBM InfoSphere
IBM InfoSphere Information Server ist eine Datenmanagementplattform, die Tools für Datenmigration, -integration, -qualität und -verwaltung bietet. Sie unterstützt sowohl lokale als auch Cloud-Bereitstellungen. Die Plattform ermöglicht ETL- und ETL-Prozesse für die Datenaufnahme und -transformation, bietet integrierte Transformationen und verfügt über eine grafische Benutzeroberfläche, sodass sie auch für nicht-technische Benutzer geeignet ist.
Hauptmerkmale
- Datenreplikation: IBM ermöglicht die Echtzeit- oder Stapelreplikation von Daten über mehrere Systeme hinweg, um Konsistenz und Synchronisierung zu gewährleisten.
- Massiv parallele Verarbeitung (MPP): Die Plattform nutzt die MPP-Architektur, um große Datenmengen mit hoher Leistung und Skalierbarkeit zu verarbeiten.
- Datenqualität: Die Plattform bietet Funktionen wie Datenanreicherung, Bereinigung, Validierungsregeln und Profilerstellung, um den Zugriff auf qualitativ hochwertige Daten zu gewährleisten.
- Datenbeobachtbarkeit: IBM umfasst kontinuierliche Datenbeobachtbarkeit Funktionen zum Überwachen, Melden und Verwalten von Datenqualitätsproblemen über alle Systeme hinweg.
11. PowerCenter-Informatik
Informatica ist eine cloudbasierte Datenmanagementplattform, die Tools für Datenmigration, Daten- und Anwendungsintegration, Datenqualität, Governance und Master Data Management (MDM) bietet. Sie unterstützt die Datenaufnahme, -transformation und -ladung durch ETL-, ELT- und CDC-Prozesse und lässt sich in Cloudplattformen wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud integrieren.
Hauptmerkmale:
- Datenkonnektivität: Bietet nahtlose Integration mit verschiedenen Datenquellen mithilfe integrierter Konnektoren.
- Datentransformationsfunktionen: Verarbeitet komplexe Datenformate wie XML, JSON, PDFs und IoT-Daten für erweiterte Transformationsaufgaben.
- Automatisierte Datenvalidierung: Bietet automatisierte Validierungs- und Prüffunktionen für Daten in Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen ohne Skripting.
- Operatives Monitoring und Governance: Enthält Überwachungstools zum Verfolgen von Datenvorgängen, Durchsetzen bewährter Methoden und Generieren von Warnungen, um Problemen in der Produktion vorzubeugen.
12. Airbyte
Airbyte ist eine Datenbewegungsplattform, mit der Unternehmen Datenpipelines erstellen können. Sie erleichtert die Datenmigration über verschiedene Plattformen hinweg, darunter Datenbanken, Data Warehouses und Data Lakes. Die Plattform unterstützt sowohl die vollständige als auch die inkrementelle Datenreplikation mit der Change Data Capture (CDC)-Funktionalität.
Hauptmerkmale
- Datenkonnektoren: Airbyte bietet vorgefertigte Open-Source-Konnektoren und unterstützt die Entwicklung benutzerdefinierter Konnektoren mithilfe seines Connector Development Kit (CDK).
- Datensynchronisation aktualisieren: Die Plattform ermöglicht es Benutzern, den Datensynchronisierungsprozess neu zu starten, indem sie den Cursor löschen, wenn während der Datenmigration Probleme auftreten.
- Sicherheitskonformität: Airbyte schützt vertrauliche Informationen durch die Einhaltung von Industriestandards wie DSGVO, ISO 27001, SOC 2 und HIPAA.
- Echtzeitüberwachung: Die Plattform protokolliert Fehler in Echtzeit und bietet Erkenntnisse, die dabei helfen, Probleme umgehend zu verstehen und zu lösen.
13. Azure Migrate
Azure Migrate ist der Datenmigrationsdienst von Microsoft, der die Migration von Daten von lokalen oder Cloud-Plattformen zu Microsoft Azure erleichtern soll. Er hilft Unternehmen dabei, ihre lokalen Datenbanken auf Migrationsbereitschaft zu prüfen und dann ausgewählte Datenbankgruppen und -instanzen zu Azure zu migrieren.
Hauptmerkmale
- Erweiterte Migrationsfunktionen: Die Plattform umfasst dedizierte Tools zur Workload-Bewertung (Discovery und Assessment) und Migration (Migration und Modernisierung).
- Workloadspezifische Migration: Azure Migrate unterstützt die Bewertung und Migration verschiedener Arten von Workloads, einschließlich Servern, SQL Server-Datenbanken, Webanwendungen und Daten.
- Datenübernahme: Azure Migrate bietet Tools wie Azure Data Box, um große Datensätze effizient nach Azure zu übertragen.
- Modernisierungsunterstützung: Zusätzlich zur Migration herkömmlicher Workloads unterstützt Azure Migrate die Modernisierung von Apps, Datenbanken und Infrastrukturen für eine optimierte Cloudleistung.
14. CloverDX
CloverDX ist eine Datenintegrationsplattform zum Erstellen, Entwerfen und Automatisieren von Datenpipelines in lokalen, Cloud- und Hybridumgebungen. Sie ermöglicht eine nahtlose Datenmigration zu verschiedenen Zielsystemen, unabhängig davon, ob diese in der Cloud oder vor Ort gehostet werden. Mit ihrem iterativen Ansatz unterstützt die Plattform vielfältige Anwendungsfälle, von einmaligen Datenmigrationen bis hin zu wiederkehrenden, komplexen Workflows.
Hauptmerkmale
- Datenqualitätstools: CloverDX enthält anpassbare Komponenten zur Datenvalidierung, beispielsweise die Überprüfung von E-Mails, Telefonnummern und fehlenden Werten.
- Wiederholbare Arbeitsabläufe: Die Plattform ermöglicht die Iteration und Überprüfung von Arbeitsabläufen über ganze Datensätze hinweg, um nahtlose Anpassungen zu ermöglichen.
- Flexible Transformationen: CloverDX unterstützt Aufgaben wie Feldzusammenführung, Zeitzonenkonvertierung und Namensaktualisierungen durch visuelle oder codebasierte Komponenten.
- Workflow-Transparenz: Die Plattform verfolgt jeden Schritt des Prozesses mit automatischer Aufzeichnung zur einfachen Überprüfung und Prüfung.
15. IRI NextForm
IRI NextForm ist ein Datenmigrations- und Transformationstool, das für die Handhabung unterschiedlicher Datenumgebungen entwickelt wurde. Es unterstützt die Konvertierung und Wiederverwendung von Daten in verschiedenen Systemen und verwaltet Dateiformate wie CSV und abgegrenzten Text sowie Datenkodierungen wie Unicode und Single-Byte. Die Datenmigrationsplattform bietet umfassende Konnektivität zu Datenbanken, darunter Oracle, Teradata und andere.
Hauptmerkmale
- Modernisierung des Dateiformats: Konvertiert ältere Dateiformate in moderne Formate, um die Kompatibilität mit aktuellen Anwendungen und Datenverarbeitungssystemen zu unterstützen.
- Datenbankreplikation: Repliziert Datenbankdatensätze und -tabellen, um eine konsistente Datenverfügbarkeit in verschiedenen Umgebungen zu gewährleisten.
- Datentransformationen: Ändert Datentypen und Datensatzlayouts, um die Anforderungen der Zielsysteme zu erfüllen und eine ordnungsgemäße strukturelle Ausrichtung sicherzustellen.
- Wiederverwendung von Daten: Ermöglicht die Verwendung vorhandener Datenkopien oder neu formatierter Daten ohne die Generierung neuer Systeminstanzen oder umfangreiche Neukonfigurationen.
Wie Unternehmen vom richtigen Datenmigrationstool profitieren
Eine Möglichkeit, die Datenmigration durchzuführen, besteht darin, sie manuell durchzuführen. Wie wir alle wissen, ist dies jedoch zeitaufwändig und fehleranfällig. Die Datenmigration ist keine leichte Aufgabe, weshalb es wichtig ist, ein Datenmigrationstool zu verwenden. So kann ein Datenmigrationstool den Prozess vereinfachen:
- Effizienz und Geschwindigkeit: Eine geeignete Datenmigrationslösung automatisiert und rationalisiert den Migrationsprozess und reduziert den für die Datenverschiebung erforderlichen Zeit- und Arbeitsaufwand.
- Datengenauigkeit: Zu den Datenmigrationstools gehören: Datenvalidierung und Transformationsfunktionen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt migriert werden. Robuste Datenqualitätsfunktionen reduzieren das Risiko von Fehlern, Datenbeschädigungen oder Datenverlusten während des Migrationsprozesses.
- Wettbewerbsvorteil: Der Einsatz eines effizienten Datenmigrationstools ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an veränderte Marktanforderungen anzupassen. Diese Tools ermöglichen einen nahtlosen Übergang zu neuen Systemen, Plattformen oder Cloud-Umgebungen und ermöglichen es Unternehmen, die Konkurrenz zu überholen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und das Kundenangebot zu verbessern.
Wie wählen Sie das richtige Datenmigrationstool für Ihr Unternehmen aus?
Bei der Auswahl der richtigen Datenmigrationssoftware muss ein Unternehmen mehrere Faktoren berücksichtigen. Einige davon sind:
Skalierbarkeit
Stellen Sie sicher, dass das gewählte Tool skalierbar ist, um große Datenmengen effektiv verarbeiten zu können. Es sollte in der Lage sein, mit den Anforderungen Ihres Unternehmens mitzuwachsen.
Zuverlässigkeit
Berücksichtigen Sie die Zuverlässigkeit des Datenmigrationstools, das aufrechterhalten werden muss Datenintegrität und minimieren Sie Ausfallzeiten während Migrationsprojekten. Es sollte robuste Fehlerbehandlungs- und Wiederherstellungsfunktionen bieten, um einen reibungslosen Migrationsprozess zu gewährleisten.
Kompatibilität und Anpassungsfähigkeit
Entscheiden Sie sich für ein Tool, das sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integriert und sich an verschiedene Datenformate und Quellen anpasst. Diese Flexibilität ist beim Umgang mit unterschiedlichen Datenquellen und Technologie-Stacks von entscheidender Bedeutung.
Benutzerfreundliches Bedienfeld
Suchen Sie nach einem Tool mit intuitivem Design und klarer Benutzerfreundlichkeit, das die Effizienz Ihres Migrationsprozesses erheblich steigern, das Fehlerrisiko verringern und reibungslosere Datenübertragungen gewährleisten kann. Priorisieren Sie Tools, die einfach zu navigieren sind und nur minimale Schulungen für Ihr Team erfordern.
Einhaltung von Vorschriften
Bestätigen Sie, dass das ausgewählte Tool den relevanten Industriestandards und Datenschutzbestimmungen wie DSGVO, HIPAA usw. entspricht.
Anpassung und Erweiterbarkeit
Stellen Sie sicher, dass das Tool Anpassungen und Erweiterbarkeit ermöglicht, um einzigartige Datenmigrationsszenarien zu berücksichtigen.
Schlussfolgerung
Die Datenmigration ist für Unternehmen, die ihre Systeme modernisieren, das Datenmanagement verbessern und wettbewerbsfähig bleiben möchten, von entscheidender Bedeutung. Die Auswahl des richtigen Datenmigrationstools ist von entscheidender Bedeutung, da es auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele einer Organisation abgestimmt sein sollte.
Astera bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, Automatisierungsfunktionen und Konnektivität zu verschiedenen Datenquellen. Die Plattform ermöglicht eine effiziente Datenübertragung und ermöglicht es Ihnen, den wahren Wert Ihrer Datenbestände auszuschöpfen.
Lassen Sie sich von Datenmigrationsaktivitäten nicht aufhalten. Herunterladen AsteraHeute gibt es eine 14-tägige kostenlose Testversion um eine problemlose Datenübertragung zu erleben.
Autoren:
Mariam Anwar