Blogs

Startseite / Blogs / Data Warehouse vs. Datenbank: Die Unterschiede verstehen

Inhaltsverzeichnis
Die automatisierte, Kein Code Datenstapel

Erfahren Sie, wie Astera Data Stack kann die Datenverwaltung Ihres Unternehmens vereinfachen und rationalisieren.

Data Warehouse vs. Datenbank: Die Unterschiede verstehen

Abeeha Jaffery

Leitung – Kampagnenmarketing

Dezember 5th, 2023

Unternehmen verlassen sich in hohem Maße auf verschiedene Technologien, um ihre wachsenden Datenmengen zu verwalten und zu analysieren. Data Warehouses und Datenbanken sind zwei Schlüsseltechnologien, die eine entscheidende Rolle bei der Datenverwaltung spielen. Obwohl beide zum Speichern und Abrufen von Daten gedacht sind, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und weisen unterschiedliche Eigenschaften auf.

Dieser umfassende Leitfaden untersucht die Unterschiede zwischen Data Warehouses und Datenbanken, ihre einzigartigen Funktionen und wie man zwischen ihnen wählt.

Was ist ein Data Warehouse?

Data Warehousing

A Data Warehouse ist nicht nur eine einfache Lagereinrichtung; Es handelt sich um ein leistungsstarkes Tool, mit dem Unternehmen wertvolle Erkenntnisse aus ihren Daten gewinnen können. Stellen Sie sich ein Data Warehouse als ein riesiges, gut organisiertes Lager vor, in dem Sie Ihre Daten speichern und verwalten, um einen einfachen Zugriff und eine einfache Analyse zu ermöglichen.

Einer der Hauptzwecke eines Data Warehouse besteht darin, Daten aus verschiedenen Quellen in einer einzigen, einheitlichen Ansicht zu konsolidieren. Unternehmen nutzen dies einzige Quelle der Wahrheit um ihre Daten ganzheitlich zu analysieren und Muster, Trends und Korrelationen aufzudecken, die bei einer individuellen Betrachtung der Datenquellen möglicherweise nicht erkennbar sind.

Data Warehouses verwenden einen Prozess namens Extrahieren, Transformieren, Laden (ETL)Dabei werden Daten aus verschiedenen Betriebssystemen wie Customer-Relationship-Management-Plattformen (CRM), Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) usw. extrahiert und anschließend einem Transformationsprozess unterzogen, um Konsistenz und Kompatibilität sicherzustellen. Schließlich werden die transformierten Daten zur einfachen Zugänglichkeit und Analyse in das Data Warehouse geladen.

Ein Data Warehouse verbessert die Zuverlässigkeit und Genauigkeit seiner Informationen durch Datenbereinigung, -integration und -standardisierung. Die Gewährleistung der Zuverlässigkeit ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen auf der Grundlage historischer Daten zu treffen und wertvolle Einblicke in ihre Abläufe zu gewinnen.

Einzigartige Merkmale eines Data Warehouse

  • Datenintegration: Die Datenintegration ist ein entscheidender Aspekt des Data Warehousing. Dabei geht es darum, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und in ein einheitliches Format umzuwandeln. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Planung und Implementierung, um sicherzustellen, dass die integrierten Daten korrekt, konsistent und zuverlässig sind.
  • Fachorientiert: Der themenorientierte Charakter von Data Warehouses ermöglicht es Unternehmen, sich auf bestimmte Geschäftsbereiche zu konzentrieren. Beispielsweise verfügt ein Einzelhandelsunternehmen möglicherweise über separate Vertriebs-, Lager- und Kundendatenmarts. Analysten und Entscheidungsträger können einfach auf die benötigten Informationen zugreifen und diese analysieren, indem sie die Daten rund um diese Themen organisieren. Dieser themenorientierte Ansatz ermöglicht eine gezielte Analyse und erleichtert die Identifizierung von Trends, Mustern und Chancen innerhalb spezifischer Geschäftsdomänen.
  • Zeitunterschied: Zeitvariantes Data Warehousing ermöglicht es Unternehmen, historische Daten zu analysieren und Änderungen im Zeitverlauf zu verfolgen. Data Warehouses sind in der Lage, Daten in regelmäßigen Abständen zu erfassen und zu speichern, wodurch umfassende historische Aufzeichnungen bereitgestellt werden, die für Trendanalysen, Prognosen und Leistungsbewertungen verwendet werden können. Beispielsweise kann ein Data Warehouse für ein Fertigungsunternehmen Produktionsdaten der letzten fünf Jahre speichern, sodass Analysten saisonale Muster, Produktionstrends und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren können.
  • Nicht flüchtig: Die nichtflüchtige Natur von Data Warehouses stellt sicher, dass die gespeicherten Daten über die Zeit unverändert und konsistent bleiben. Im Gegensatz zu Betriebsdatenbanken, die häufig aktualisiert werden, sind Data Warehouses schreibgeschützt, was eine stabile und zuverlässige Informationsquelle für die Analyse gewährleistet.

Warum ein Data Warehouse verwenden?

Data Warehouses bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die große Datenmengen verwalten und analysieren müssen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Verwendung eines Data Warehouse:

  • Business Intelligence und Analytik: Data Warehouses konsolidieren verschiedene Datenquellen und ermöglichen eine tiefgreifende Analyse, Berichterstattung und Entscheidungsfindung.
  • Datentransformation und Normalisierung: Der ETL-Prozess in Data Warehouses bereinigt, transformiert und standardisiert Daten, stellt die Eignung der Daten für die Analyse sicher und verkürzt die Zeit für die Datenvorbereitung.
  • Skalierbarkeit: Data Warehouses können ihre Speicher- und Verarbeitungskapazität erweitern, wenn das Datenvolumen wächst, sodass sie den steigenden Anforderungen eines Unternehmens problemlos gerecht werden können.

Was ist eine Datenbank?

Im Gegensatz zu einem Data Warehouse ist eine Datenbank eine strukturierte Sammlung von Daten zur Unterstützung von Transaktionsvorgängen. Stellen Sie sich eine Datenbank als einen digitalen Aktenschrank vor, der es Benutzern ermöglicht, Daten effizient zu speichern, abzurufen und zu bearbeiten.

Datenbanken sind für schnelle Lese- und Schreibvorgänge optimiert und eignen sich daher ideal für Anwendungen, die Echtzeit erfordern Datenverarbeitung und schnellen Zugriff auf spezifische Informationen. Sie werden häufig in Szenarien eingesetzt, in denen Geschwindigkeit und Genauigkeit von größter Bedeutung sind, z Online-Transaktionsverarbeitung (OLTP) Systemen.

Herkömmliche Datenbanken halten sich an die ACID-Eigenschaften (Atomizität, Konsistenz, Isolation, Haltbarkeit)., die Datenintegrität und -zuverlässigkeit gewährleisten. Diese Eigenschaften garantieren, dass jede Transaktion als eine einzige, unteilbare Einheit behandelt wird, sodass die Konsistenz der Datenbank auch bei Fehlern oder gleichzeitigen Vorgängen nicht beeinträchtigt wird.

Eigenschaften einer Datenbank

  • Transaktionsunterstützung: Datenbanken bieten Transaktionsunterstützung, was bedeutet, dass Datenänderungen zuverlässig und konsistent erfolgen. Transaktionen gruppieren mehrere Vorgänge, sodass entweder alle Änderungen festgeschrieben werden oder gar keine, was die Datenintegrität garantiert und dabei hilft, die ACID-Eigenschaften der Datenbank beizubehalten.
  • Gleichzeitiger Zugriff: Sie sind darauf ausgelegt, den gleichzeitigen Zugriff über Sperrmechanismen und Transaktionsisolationsstufen zu handhaben. So können mehrere Benutzer und Anwendungen gleichzeitig Daten lesen und ändern, ohne dass es zu Konflikten oder Inkonsistenzen kommt.
  • Normalisierte Datenstrukturen: Datenbanken nutzen Normalisierungstechniken, um Datenredundanz zu beseitigen und die Datenkonsistenz zu verbessern. Durch die Normalisierung werden Daten in kleinere, besser verwaltbare Tabellen aufgeteilt und Beziehungen zwischen ihnen hergestellt, wodurch Datenduplizierungen reduziert werden. Die Normalisierung vereinfacht außerdem die Datenpflege und verbessert die Datenintegrität.
  • Hochgeschwindigkeitsleistung: Datenbanken sind für schnelle Lese- und Schreibvorgänge optimiert. Datenbanksysteme nutzen Techniken zur Leistungsoptimierung wie Indizierung, Abfrageoptimierung und Caching. Dadurch eignen sie sich für Anwendungen, die eine Reaktionsfähigkeit in Echtzeit erfordern, wie z. B. E-Commerce-Plattformen, Finanzsysteme und Online-Reservierungssysteme.

Warum eine Datenbank verwenden?

Datenbanken bieten einen strukturierten und effizienten Ansatz zum Speichern, Organisieren und Abrufen von Daten. Die Verwendung einer Datenbank bietet Einzelpersonen und Organisationen mehrere Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Datenpersistenz: Datenbanken stellen sicher, dass Daten zugänglich und sicher bleiben und verhindern Verlust oder Verschlechterung im Laufe der Zeit.
  • Datenintegrität und -konsistenz: Datenbanken erzwingen Einschränkungen und Validierungsregeln, um die Genauigkeit und Qualität der Daten aufrechtzuerhalten.
  • Datenaustausch und Zusammenarbeit: Die Datenbank fördert Teamarbeit und Effizienz, da mehrere Benutzer gleichzeitig auf Daten zugreifen, diese ändern und mit ihnen interagieren können.
  • Datenabruffunktionen: Datenbanken unterstützen komplexe Abfrage-, Sortier- und Filteroptionen. Dadurch können Benutzer spezifische Informationen schnell und effektiv extrahieren.

Datenbank vs. Data Warehouse: Hauptunterschiede

Oberflächlich betrachtet sind Data Warehouses für eine optimierte analytische Verarbeitung konzipiert. Sie unterstützen komplexe Abfragen und historische Analysen, während Datenbanken eher universell einsetzbar sind und sich auf die Verwaltung von Transaktionsdaten und die Anwendungsunterstützung konzentrieren.

Hier sind einige weitere Unterschiede zwischen den beiden:

Aspekt Datenbase Data Warehousing
Datenstruktur Speichert strukturierte Daten Speichert sowohl strukturierte als auch halbstrukturierte Daten
Datenvolumen Konzipiert für kleinere Datenmengen Entwickelt für große Mengen historischer Daten
Datenumwandlung Minimale Datentransformation Enthält häufig ETL-Prozesse (Extract, Transform, Load).
Komplexität der Abfrage Geeignet für einfache, transaktionale Abfragen Entwickelt für komplexe analytische Abfragen
Anwendungsbereich Wird für den täglichen Betrieb verwendet Eingesetzt für Business Intelligence, Analyse und Reporting
Latency Bietet Zugriff auf Daten mit geringer Latenz Aufgrund komplexer Abfragen kann es zu einer höheren Latenz kommen
Skalierbarkeit Typischerweise vertikal skalierbar Horizontal skalierbar, um dem Datenwachstum gerecht zu werden
Schemaänderungen Komplexe Schemaänderungen können Ausfallzeiten erfordern Flexiblere Anpassung an Schemaänderungen
Datenerhaltung Speichert aktuelle und sich häufig ändernde Daten Behält historische Daten zur Trendanalyse

 

Datenbank vs. Data Warehouse: Ähnlichkeiten

Obwohl Datenbanken und Data Warehouses für unterschiedliche Zwecke gedacht sind, weisen sie auch einige grundlegende Gemeinsamkeiten auf:

Aspekt Data Warehouse und Datenbank
Datenabruf Unterstützt Abfragen zum Datenabruf
Datenmanagement Organisiert und verwaltet Daten effizient
Datensicherheit Implementiert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten
Datenintegrität Gewährleistet die Datenintegrität durch Einschränkungen
Datensicherung und Wiederherstellung Bietet Sicherungs- und Wiederherstellungsmechanismen
Datenindizierung Verwendet die Indizierung für einen schnelleren Datenzugriff
Strukturierte Abfragesprache Verwendet SQL für Abfragen und Datenbearbeitung
User Access Control Bietet Benutzerzugriffskontrolle und Berechtigungen

 

Data Warehouse vs. Datenbank: Zu berücksichtigende Faktoren

Die Entscheidung zwischen einem Data Warehouse und einer Datenbank erfordert eine sorgfältige Abwägung mehrerer Faktoren:

  • Geschäftsanforderungen: Organisationen sollten ihre spezifischen Bedürfnisse und Prioritäten bewerten sowie den Zweck des Datenverwaltungssystems und die Art der erforderlichen Datenanalyse definieren. Es ist wichtig, die Ziele und Zielsetzungen des Datenverwaltungssystems zu verstehen. Möchte das Unternehmen die betriebliche Effizienz verbessern oder strategische Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Datenanalysen treffen? Durch die Definition des Zwecks des Systems können Unternehmen besser beurteilen, ob ein Data Warehouse oder eine Datenbank die richtige Lösung ist.
  • Umfang und Komplexität der Daten: Berücksichtigen Sie das Datenvolumen, die Vielfalt und die Geschwindigkeit der Organisation. Ein Data Warehouse kann die bessere Wahl sein, wenn das Unternehmen über große Datenmengen verfügt, die eine komplexe Analyse erfordern. Data Warehouses sind für die Verarbeitung großer Datenmengen konzipiert und unterstützen erweiterte Analysen. Deshalb eignen sie sich ideal für Unternehmen mit umfangreichen historischen Daten, die eine eingehende Analyse erfordern.
  • Budget und Ressourcen: Bewerten Sie das Budget und die verfügbaren Ressourcen, um die Machbarkeit der Implementierung und Wartung eines Data Warehouse zu ermitteln. Eine Datenbank ist möglicherweise praktikabler, wenn die Organisation über begrenzte Ressourcen und Budgetbeschränkungen verfügt. Im Vergleich zu Data Warehouses erfordern Datenbanken im Allgemeinen weniger Vorabinvestitionen und technisches Fachwissen. Sie eignen sich für Organisationen, die ein zuverlässiges und effizientes Datenmanagementsystem ohne umfangreiche historische Datenanalyse benötigen.

Beurteilung Ihrer Geschäftsanforderungen

Analysieren Sie die spezifischen Geschäftsanforderungen der Organisation, um die beste Lösung zu ermitteln:

  • Betriebseffizienz: Datenbanken sind darauf ausgelegt, Transaktionsdaten effizient zu verarbeiten und einen schnellen Zugriff auf Echtzeitinformationen zu ermöglichen. Sie eignen sich daher am besten für Unternehmen, denen betriebliche Effizienz Priorität einräumt.
  • Strategische Entscheidungsfindung: Data Warehouses sind für komplexe Analysen, historische Trendanalysen und prädiktive Analysen optimiert. Sie ermöglichen es Unternehmen, aus großen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse abzuleiten und so eine fundierte Entscheidungsfindung und strategische Planung zu ermöglichen.
  • Hybrider Ansatz: In manchen Fällen kann eine Kombination beider Technologien sinnvoll sein. Ein hybrider Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile der Echtzeit-Datenverarbeitung und anspruchsvollen Analysen in einer einzigen integrierten Lösung zu nutzen. Durch die Integration von Daten aus beiden Quellen können Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre Daten erhalten.

Die Zukunft von Data Warehouses und Datenbanken

Neue Trends im Data Warehousing

Data Warehousing entwickelt sich ständig weiter, um den ständig steigenden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Zu den aufkommenden Trends gehören:

  • Cloudbasierte Data Warehouses: Cloud Computing bietet eine größere Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz für die Speicherung und Analyse großer Datenmengen.
  • Big-Data-Integration: Data Warehouses passen sich an die Integration von Big-Data-Technologien an und ermöglichen es Unternehmen, große und vielfältige Datensätze, einschließlich unstrukturierter und halbstrukturierter Daten, zu analysieren.
  • Datenvirtualisierung: Virtualisierung ermöglicht den Datenzugriff und die Integration in Echtzeit aus mehreren Quellen, ohne die Daten physisch zu verschieben.
  • Daten-Governance und Compliance: Da der Fokus zunehmend auf Datenschutz und Vorschriften wie der DSGVO liegt, integrieren Data Warehouses robuste Daten-Governance- und Compliance-Funktionen, um einen verantwortungsvollen und rechtmäßigen Umgang mit Daten sicherzustellen.
  • Datenverarbeitung in Echtzeit: Data Warehouses verarbeiten Streaming-Daten durch sofortige Datenverarbeitung und Echtzeitanalysen, die für Finanzhandels- und IoT-Anwendungen unerlässlich sind.

Innovationen in der Datenbanktechnologie

Auch die Datenbanktechnologie schreitet voran, um mit den sich verändernden Geschäftsanforderungen Schritt zu halten. Zu den bemerkenswerten Innovationen gehören:

  • In-Memory-Datenbanken: Diese Datenbanken speichern Daten im Speicher und bieten einen blitzschnellen Zugriff für Anwendungen, die eine Reaktionsfähigkeit in Echtzeit erfordern.
  • Verteilte Datenbanken: Verteilte Datenbanken verteilen Daten auf mehrere Computer und verbessern so die Skalierbarkeit, Fehlertoleranz und Leistung.
  • NoSQL-Datenbanken: Diese nicht relationalen Datenbanken verarbeiten unstrukturierte und halbstrukturierte Daten und bieten flexible Schemata und horizontale Skalierbarkeit.
  • Datenbank als Service (DBaaS): Das DBaaS-Modell ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf und die Verwaltung von Datenbanken in der Cloud und bietet so Skalierbarkeit, geringeren Verwaltungsaufwand und Kosteneinsparungen.
  • Edge-Datenbanken: Da Edge Computing an Bedeutung gewinnt, entstehen Datenbanken, die für Edge-Standorte konzipiert sind. Diese Datenbanken ermöglichen die Datenverarbeitung und -analyse in Echtzeit am Rande des Netzwerks, reduzieren die Latenz und verbessern die Leistung für Anwendungen wie autonome Fahrzeuge und IoT-Geräte.

Zusammenfassung

Es gibt keinen klaren Gewinner in der Debatte zwischen Data Warehouses und Datenbanken. Sie dienen beide unterschiedlichen Zwecken und gehen auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen ein. Während sich Datenbanken bei Echtzeit-Transaktionsvorgängen auszeichnen, sind Data Warehouses besonders effektiv für analytische Abfragen und historische Analysen. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, ihre Unterschiede, einzigartigen Merkmale und die spezifischen Anforderungen der Organisation zu verstehen.

Astera bietet eine End-to-End-Data-Warehousing-Lösung, die Unternehmen bei der Erstellung von Data Warehouses von Grund auf unterstützt. Benutzen Astera DW-Erbauer, Unternehmen können den metadatengesteuerten Ansatz nutzen, um ein Data Warehouse aufzubauen und es in der Cloud, vor Ort oder in einer Hybridumgebung bereitzustellen. Melden Sie sich für eine an kostenlose Demo or Kostenlose 14-Tage-Testversion um mit anzufangen Astera DW Builder noch heute!

Sie können auch mögen
So erstellen Sie eine Data-Governance-Strategie für Ihr Unternehmen
Die Top 7 Datenaggregationstools im Jahr 2024
Data Governance Framework: Was ist das? Bedeutung, Säulen und Best Practices
In Anbetracht Astera Für Ihre Datenverwaltungsanforderungen?

Stellen Sie eine codefreie Konnektivität mit Ihren Unternehmensanwendungen, Datenbanken und Cloud-Anwendungen her, um alle Ihre Daten zu integrieren.

Lassen Sie uns jetzt eine Verbindung herstellen!
Lass uns verbinden