Blogs

Startseite / Blogs / Ein vollständiger Leitfaden zu HIPAA-EDI-Transaktionen: Was sie sind und wie sie funktionieren

Inhaltsverzeichnis
Die automatisierte, Kein Code Datenstapel

Erfahren Sie, wie Astera Data Stack kann die Datenverwaltung Ihres Unternehmens vereinfachen und rationalisieren.

    Ein vollständiger Leitfaden zu HIPAA-EDI-Transaktionen: Was sie sind und wie sie funktionieren

    Zoha Shakoor

    Inhalt Strategist

    April 8th, 2025

    Im Gesundheitswesen werden Daten verarbeitet, egal ob es sich um Versicherungsansprüche, Berechtigungsprüfungen oder Zahlungsdetails handelt. Alle diese wichtigen Daten müssen schnell und sicher zwischen Anbietern, Versicherern und Dritten übertragen werden.  

    Ohne standardisierte Prozesse kann die Verwaltung all dieser Informationsströme jedoch zu einer Herausforderung werden.  

    Hier kommen HIPAA-EDI-Transaktionen ins Spiel.  

    Sie stellen sicher, dass vertrauliche Patienteninformationen effizient ausgetauscht werden und gleichzeitig die HIPAA-Vorschriften eingehalten werden. Diese Transaktionen sind mehr als nur eine Anforderung, sie sorgen für zeitnahe Kommunikation, genauen Datenaustausch und schnellere Prozesse. All dies gewährleistet eine zeitnahe und wirksame Versorgung der Patienten.  

    Lassen Sie uns die verschiedenen Arten von HIPAA-EDI-Transaktionen, ihre Rolle im modernen Gesundheitswesen und wie sie für reibungslosere und sicherere Abläufe in der gesamten Branche sorgen, besprechen.

    Was ist HIPAA EDI? 

    Das Gesetz über die Portabilität und Rechenschaftspflicht von Krankenversicherungen (HIPAA), das 1996 eingeführt wurde, soll die Privatsphäre individueller Gesundheitsinformationen schützen. Mit diesem Gesetz wurden HIPAA EDI-Standards (Electronic Data Interchange) eingeführt, um den elektronischen Austausch von Gesundheitsdaten zwischen Gesundheitsdienstleistern, Versicherern und verwandten Einrichtungen zu sichern. 

    EDI im Gesundheitswesen legt die Regeln für die Formatierung von Daten beim elektronischen Austausch zwischen verschiedenen Beteiligten fest, um eine sichere und effiziente Kommunikation zu gewährleisten und manuelle Aufgaben zu reduzieren. 

    Mithilfe von EDI können Gesundheitsdienstleister und Versicherungsunternehmen Aufgaben wie Rechnungsstellung, Schadensabwicklung und Datenverwaltung elektronisch verwalten und so diese Prozesse reibungsloser gestalten und gleichzeitig die HIPAA-Regeln einhalten. 

    Welcher Zusammenhang besteht zwischen EDI und HIPAA? 

    EDI und HIPAA sind miteinander verbunden und arbeiten eng zusammen, um einen sicheren Datenaustausch, eine Verbesserung der Abläufe im Gesundheitswesen und einen unterbrechungsfreien Informationsfluss zwischen den verschiedenen Parteien zu gewährleisten. 

    Stellen Sie sich einen Gesundheitsdienstleister vor, der problemlos Versicherungsansprüche einreicht, schnelle Genehmigungen erhält und ohne Verzögerung bezahlt wird. Das ist die Leistungsfähigkeit HIPAA-konformer EDI-Transaktionen.  

    Durch die Verwendung von EDI 837 für Ansprüche und EDI 835 für Überweisungen können Gesundheitsdienstleister beispielsweise den Datenaustausch automatisieren, den Verwaltungsaufwand reduzieren und Rückerstattungen beschleunigen.  

    Und anstatt sich mit manueller Schreibarbeit oder der Suche nach Fehlern herumzuschlagen, können sich die Abrechnungsteams auf Aufgaben konzentrieren, die die Effizienz und die Patientenversorgung verbessern.  

    Sicherer Datenaustausch 

    EDI unterstützt die sichere Übermittlung von Gesundheitsdaten durch Verschlüsselungsmethoden wie SSL (Secure Sockets Layer), VPN (Virtual Private Network) oder sogar ein US-Proxy zur sicheren Datenübertragung innerhalb regionaler Compliance-Rahmenbedingungen. Diese Verschlüsselung schützt Patientendaten während der Übertragung vor unbefugtem Zugriff. Sie gewährleistet zudem eine reibungslose Kommunikation zwischen Gesundheitsdienstleistern und Versicherungsunternehmen mithilfe sicherer Protokolle wie AS2 und SFTP. 

    Die Verwendung von EDI zum Senden vertraulicher Daten hilft Gesundheitsorganisationen, das Risiko von Datenverletzungen zu verringern und die Anforderungen der HIPAA-Sicherheitsregel zu erfüllen. Die HIPAA-Regel stellt sicher, dass die Patienteninformationen während des gesamten Austauschprozesses vertraulich und sicher bleiben. 

    Reibungslose Abläufe im Gesundheitswesen 

    EDI macht Abläufe im Gesundheitswesen effizienter, indem es die Bearbeitung von Ansprüchen und die Überprüfung der Berechtigung automatisiert. Wenn beispielsweise ein Anspruch elektronisch über EDI übermittelt wird, überprüft das System die Daten automatisch auf Fehler und bestätigt die Berechtigung des Patienten zur Deckung. Diese Automatisierung beschleunigt die Rückerstattung und reduziert Fehler, die zu Ablehnungen oder Verzögerungen bei der Bearbeitung von Ansprüchen führen könnten. 

    EDI ermöglicht die sofortige Kommunikation zwischen Gesundheitsdienstleistern, Versicherern und anderen. Dieser schnelle Informationsaustausch verbessert die Koordination und beschleunigt Entscheidungen.

    Transformieren Sie Ihre Abläufe im Gesundheitswesen mit HealthEDI

    Entdecken Sie, wie HealthEDI den Betrieb im Gesundheitswesen durch sicheren, effizienten Datenaustausch verändert. Automatisieren Sie Abrechnung, Schadensabwicklung und mehr, während Sie gleichzeitig die Privatsphäre der Patienten schützen. Informieren Sie sich noch heute über unsere HIPAA-konforme Lösung für nahtlose Integration und Compliance.

    Sprechen Sie mit unserem Team

    Was ist der HIPAA-EDI-Dokumentenstandard? 

    Der HIPAA-EDI-Standard ist ein Regelwerk, das das Format für die Datenübertragung festlegt. Er stellt sicher, dass jeder, vom Gesundheitsdienstleister bis zur Versicherungsgesellschaft, beim Austausch von Patientenakten oder Versicherungsansprüchen denselben Prozess versteht und verwendet. 

    Dieser EDI-Standard konzentriert sich auf den Schutz von Patienteninformationen durch die Verwendung elektronischer sicherer Formate wie digitaler Verschlüsselungen. Außerdem beschleunigt er den Prozess im Vergleich zur Bearbeitung von Papierkram, da die Automatisierung eine schnellere Übertragung und Verarbeitung von Gesundheitstransaktionen ermöglicht. 

    Der HIPAA-EDI-Standard verwendet häufig X12N, eine standardisierte Sprache mit spezifischen Regeln für die Strukturierung von Informationen wie Patienten-ID-Nummern und Servicecodes. Diese Standardisierung stellt sicher, dass sich alle Gesundheitsdienstleister und Versicherer klar und sicher verstehen.

    Komponenten des EDI-Transaktionssatzes 

    Das American National Standards Institute (ANSI) hat die ASC X12- oder einfach X12-Standards für verschiedene Branchen entwickelt. Derzeit gibt es über 300 X12-EDI-Standards, die Branchen wie Versicherungen, Gesundheitswesen, Transport und Einzelhandel abdecken. 

    Jeder EDI-Typ oder -Satz wird durch einen eindeutigen dreistelligen Code identifiziert. EDI-Dokumente, auch als Transaktionssätze bezeichnet, organisieren Daten auf eine bestimmte Weise. 

    Diese Dokumente bestehen aus drei Hauptteilen:

    1. Datenelemente

    Dabei handelt es sich um grundlegende Informationseinheiten, wie etwa den Namen eines Unternehmens oder die Anzahl der gekauften Artikel. EDI-Standards helfen bei der Definition von Datenelementen, einschließlich ihrer Größenbeschränkungen und möglichen Werte, wie etwa Währungsarten.

    2. Segmente

    Dabei handelt es sich um Gruppen verwandter Datenelemente. Sie werden durch eine eindeutige Segment-ID identifiziert, beispielsweise das Geburtsdatum. Einige Segmente müssen immer enthalten sein, während andere davon abhängen, welche Informationen übermittelt werden müssen.

    3. Sets (Transaktionssets)

    Sätze oder Umschläge organisieren die Transaktionssätze zum Senden von Daten. Jeder Umschlag beginnt mit einem Kopfsegment, enthält eine digitale Markierungskontrollnummer zur Identifizierung und endet mit einem Segment, das das Ende angibt. 

    So funktionieren HIPAA-EDI-Transaktionen 

    HIPAA-Standards stellen sicher, dass alle EDI-Transaktionen denselben Schritten folgen. Sehen wir uns an, wie eine typische HIPAA-konforme EDI-Transaktion mithilfe eines EDI 837-Transaktionsworkflows (Claim Submission) funktioniert: 

    Schritt 1: Datenerhebung 

    • Ein Gesundheitsdienstleister (Arzt, Krankenhaus oder Klinik) erbringt eine Dienstleistung für einen Patienten. 
    • Das System des Anbieters erfasst dann alle erforderlichen Details: Patientendemografie, Diagnosecodes, Behandlungsdetails und Abrechnungsinformationen. 

    Schritt 2: EDI-Dateierstellung 

    • Das EDI-Verwaltungssystem des Anbieters konvertiert diese Informationen in eine HIPAA-konforme Transaktionsdatei (Claim Submission-Format). 

    Schritt 3: Übermittlung über das EDI-Netzwerk 

    • Die EDI-Datei wird sicher über ein EDI-Netzwerk gesendet. 
    • Die Datei wird auf Fehler überprüft und das System stellt sicher, dass die Anforderungen des Zahlers eingehalten werden. 

    Schritt 4: Der Zahler erhält und bearbeitet den Anspruch 

    • Der Versicherungszahler (z. B. Medicare, privater Versicherer) erhält die Forderung. 
    • Es wird automatisch auf Fehler, Berechtigung und Versicherungsdeckung überprüft. 
    • Bei Bedarf kann der Zahler eine 277-Forderungsbestätigung senden, um den Erhalt zu bestätigen oder Probleme zu kennzeichnen. 

    Schritt 5: Anspruchsgenehmigung und Zahlungsabwicklung 

    • Wenn der Anspruch genehmigt wird, generiert der Zahler eine 835 Electronic Remittance Advice (ERA) mit detaillierten Angaben zu Zahlung und Anpassungen. 
    • Die Zahlung wird elektronisch auf das Bankkonto des Anbieters übermittelt. 

    Schritt 6: Anbieter gleicht Zahlung ab 

    • Der Anbieter erhält die Zahlungsbenachrichtigung 835 und aktualisiert seine Aufzeichnungen entsprechend. 
    • Bei Bedarf können Sie eine Statusabfrage (Vorgang 276/277) oder einen Einspruch gegen abgelehnte Ansprüche einreichen.

    Vorteile HIPAA-konformer EDI-Transaktionen 

    Obwohl der oben beschriebene Prozess langwierig erscheinen mag, ist die Verwendung von EDI in diesem Workflow in vielerlei Hinsicht hilfreich, beispielsweise: 

    • Eine schnellere Bearbeitung, die die Genehmigungszeit von Ansprüchen von Wochen auf Tage verkürzt, 
    • Durch die automatisierte Validierung werden die Ablehnungen von Ansprüchen aufgrund geringerer Fehler minimiert. 
    • Umfangreiche Kosteneinsparungen durch den Wegfall papierbasierter Einreichungen und manueller Dateneingabearbeiten. 
    • Nahtloser HIPAA-konformer Datenaustausch. 

    Derselbe Arbeitsablauf gilt auch für andere Transaktionen, einschließlich Berechtigungsprüfungen, Zahlungen und Autorisierungen, weshalb EDI für eine effiziente Gesundheitsverwaltung von entscheidender Bedeutung ist.

    Die 10 wichtigsten HIPAA EDI-Transaktionssätze 

    HIPAA verlangt, dass alle Gesundheitsdienstleister bestimmte EDI-Standards einhalten, um geschützte Informationen wie Ansprüche zu versenden, die Berechtigung/Rückerstattung zu prüfen und Zahlungsanweisungen bereitzustellen. Dieser Standard gewährleistet eine sichere und standardisierte Datenübertragung. Organisationen im Gesundheitswesen verwenden mehrere EDI-Transaktionssätze. 

    1. 837 Transaktionssatz für Gesundheitsansprüche 

    Gesundheitsdienstleister nutzen die EDI 837 Transaktionssatz für Gesundheitsfürsorgeansprüche um Rechnungs- und Serviceinformationen für alle Gesundheitsansprüche zu senden, mit Ausnahme von Ansprüchen aus Apotheken. Sie können diese Details direkt an Versicherungsunternehmen oder über Rechnungsstellungsdienste und Anspruchsbearbeitungszentren senden. Das System hilft auch bei der Verwaltung von Ansprüchen und Zahlungen zwischen Versicherungsunternehmen, wenn Patienten mehrere Versicherer haben. Dieser Transaktionssatz hilft bei der Berichterstattung an Regierungsbehörden, die die Rechnungsstellung und Zahlungen im Gesundheitswesen überwachen, und erleichtert so die Einreichung und Nachverfolgung von Gesundheitsansprüchen. 

    2. 835 Krankenversicherungs-Anspruchs-/Zahlungs-/Beratungstransaktionssatz 

    Durch die Zahlungs-/Beratungstransaktionssatz für Gesundheitsansprüche, zahlen die Versicherer an die Gesundheitsdienstleister und senden eine Leistungserklärung (EOB) sowie eine Überweisungsmitteilung. 

    3. 834 Krankenversicherungsbörse Registrierungstransaktionssatz 

    Der EDI 834 Leistungsregistrierungs- und Wartungsset ermöglicht Arbeitgebern, Gewerkschaften, Behörden, Versicherungsagenturen, Vereinen oder Gesundheitsorganisationen, Mitglieder in Leistungspläne aufzunehmen. 

    4. 820 Lohnabzüge und andere Gruppenprämienzahlungen für Versicherungsprodukte Transaktionssatz 

    Die Transaktion „Lohnabzüge und andere Gruppenprämienzahlungen für Versicherungsprodukte“ erleichtert Prämienzahlungen und sendet Informationen an Finanzorganisationen. 

    5. 270 Transaktionssatz „Berechtigung zu Gesundheitsleistungen/Anfrage“ 

    Gesundheitseinrichtungen nutzen die Anfrage zur Anspruchsberechtigung/Leistung im Gesundheitswesen um Informationen zu den Vorteilen und der Abonnentenberechtigung zu erhalten. 

    6. 271 Antwort-Transaktionssatz zur Anspruchsberechtigung für Gesundheitsleistungen 

    Der Antwort zur Anspruchsberechtigung/Leistung im Gesundheitswesen Antworten auf Anfragen zu Leistungen und Anspruchsberechtigung im Gesundheitswesen. 

    7. 276 Transaktionssatz für Anspruchsstatusanfragen 

    Gesundheitsdienstleister nutzen die Statusabfrage für Gesundheitsleistungen um den Status von bei einem Versicherer eingereichten Gesundheitsansprüchen zu überprüfen. 

    8. 277 Statusanforderungs-Antwort-Transaktionssatz 

    Der Benachrichtigung über den Status eines Gesundheitsanspruchs ermöglicht es Kostenträgern im Gesundheitswesen oder ihren Vertretern, Leistungserbringern, Patienten oder deren Vertretern den Status eines Gesundheitsanspruchs zu melden und weitere Informationen anzufordern. Diese Methode ersetzt nicht den Zahlungsbenachrichtigungsprozess und verwaltet keine Zahlungsbuchungen. Benachrichtigungen können allgemeine Zusammenfassungen oder bestimmte Leistungen enthalten und können auf Anfrage bereitgestellt werden. 

    9. 278 Transaktionssatz für Gesundheitsüberprüfungen 

    Krankenhäuser nutzen die Informationen zur Überprüfung von Gesundheitsdienstleistungen (278) um eine Servicegenehmigung bei einem Versicherer anzufordern. 

    10. 997/999 Implementierungsbestätigungs-Transaktionssatz 

    Dieser Transaktionssatz ist wichtig, um das Ergebnis der Analyse der Syntax elektronischer Dokumente zu bestätigen, auch wenn die HIPAA-Gesetze ihn nicht ausdrücklich auflisten. Er ist für X12-Transaktionssätze, die für den geschäftlichen Datenaustausch in Gruppen organisiert sind, unerlässlich. Dieser Satz muss jedoch die Bedeutung der Informationen in diesen Dokumenten erklären.

    EDI-Transaktion im Gesundheitswesen: Absender und Empfänger 

    EDI-Transaktionen im Gesundheitswesen gewährleisten die sicherer und effizienter Datenaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern, Versicherern und anderen verbundenen Unternehmen. Schauen wir uns den Absender und Empfänger für jedes dieser Dokumente an:

    Absender und Empfänger in HIPAA EDI-Transaktionen

     

    Überwinden von Herausforderungen bei HIPAA-EDI-Transaktionen 

    Während HIPAA-EDI-Transaktionen eine strukturierte und sichere Möglichkeit zum Austausch von Gesundheitsdaten bieten, ist für die optimale Nutzung die richtige EDI-Managementstrategie für das Gesundheitswesen erforderlich.  

    Um eine reibungslose und effiziente Implementierung zu gewährleisten, sind folgende Schwerpunktbereiche wichtig: 

    • Sicherstellung der Einhaltung: Die HIPAA-Richtlinien bieten einen klaren Rahmen für den Umgang mit sensiblen Daten. Die Verwendung einer EDI-Lösung, die auf HIPAA-Konformität ausgelegt ist, hilft Unternehmen dabei, sich mühelos an bewährte Verfahren für Sicherheit und Datenschutz anzupassen. 
    • Aufrechterhaltung der Datengenauigkeit: Durchgängig genaue Daten führen zu einer optimierten Schadensabwicklung und schnelleren Rückerstattungen. EDI-Lösungen mit automatisierten Validierungsfunktionen überprüfen Eingaben vor der Übermittlung und sorgen so für reibungslose Transaktionen. 
    • Nahtlose Systemintegration: Die EDI-Transaktionsverarbeitung erfordert die Anbindung an vorhandene EHR-, Abrechnungs- und Forderungsmanagementsysteme sowie die reibungslose Integration mit Partnern. Eine EDI-Software, die sich nahtlos in interne Systeme integrieren und mit externen Datenquellen verbinden lässt, kann die Effizienz steigern und manuelle Arbeit reduzieren. 
    • Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen: Sichere Datenaustauschprotokolle wie AS2, SFTP und VPNs schützen Patienteninformationen und halten gleichzeitig die HIPAA-Standards ein. 
    • Optimierung von EDI-Transaktions-Workflows: Echtzeit-Tracking und proaktives Monitoring ermöglichen eine schnelle Behebung von Verarbeitungsverzögerungen und gewährleisten einen reibungslosen und effizienten Ablauf der Transaktionen. 

    Best Practices für HIPAA-EDI-Transaktionen 

    Unternehmen können die Vorteile von HIPAA-EDI-Transaktionen durch die Übernahme bestimmter Best Practices maximieren, beispielsweise: 

    • Verwenden Sie eine HIPAA-konforme EDI-Lösung: Eine dedizierte EDI-Plattform vereinfacht die Compliance, automatisiert Arbeitsabläufe und gewährleistet eine sichere Datenübertragung. 
    • Automatisieren Sie die Datenvalidierung: Integrierte Validierungsprüfungen verbessern die Genauigkeit und ermöglichen eine effiziente Verarbeitung von Transaktionen mit minimalen Anpassungen. 
    • Nahtlose Integrationsfunktionen: Die Auswahl eines EDI-Systems, das sich nahtlos in vorhandene Gesundheitsanwendungen einfügt, verbessert die allgemeine Effizienz des Arbeitsablaufs. 

    Durch die Konzentration auf diese Strategien können Gesundheitsorganisationen die Leistungsfähigkeit von HIPAA-EDI-Transaktionen voll ausschöpfen, was zu schnelleren Prozessen, höherer Genauigkeit und einem nahtlosen Datenaustausch führt.

    Führen Sie HIPAA-EDI-Transaktionen reibungslos mit HealthEDI durch 

    HIPAA-EDI-Transaktionen bieten klare Vorteile. Sie ermöglichen die sichere Übertragung sensibler Patientendaten, was Patienten und medizinischem Fachpersonal zugutekommt. HIPAA-EDI gewährleistet außerdem die Einhaltung von Vorschriften und anderen Gesetzen und optimiert die Kommunikation im Gesundheitswesen. 

    Der beste Weg, diese Vorteile zu nutzen, besteht darin, eine Software zu nutzen, die die Verwaltung von EDI-Transaktionen automatisiert. So können Sie wertvolle Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig dauerhafte Genauigkeit und Sicherheit gewährleisten. 

    GesundheitsEDI bietet eine sichere Umgebung für den Datenaustausch, die Umwandlung in ein nutzbares Format und die Gewährleistung der Genauigkeit. Es erleichtert den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten mithilfe der HIPAA-konformen Standards X12X5010 und HL7. Auf diese Weise können Krankenhäuser, Labore und Ärzte wichtige Informationen wie Laborergebnisse, Krankenakten und Patientenaufnahmedaten elektronisch austauschen. 

    Die EDI-Verarbeitungslösung für das Gesundheitswesen automatisiert den Prozess des Ladens, Validierens und Transformierens von Daten gemäß Branchenstandards wie X12, EDIFACT oder HL7. Darüber hinaus können Organisationen EDI-Nachrichten erstellen, die diese Standards strikt einhalten und so sicherstellen, dass sie von den Partnern verstanden werden. 

    Buchen Sie eine Demo heute um die Konsistenz und zuverlässige Ausführung von EDI-Transaktionen aufrechtzuerhalten.

    Häufig gestellte Fragen (FAQs): HIPAA EDI-Transaktionen
    Was ist HIPAA EDI und warum ist es wichtig?
    HIPAA EDI (Electronic Data Interchange) bezeichnet den standardisierten, sicheren elektronischen Austausch von Gesundheitsinformationen zwischen Anbietern, Versicherern und anderen Stellen. Es sorgt für schnellere Transaktionen, weniger Papierkram und HIPAA-konformen Datenaustausch und macht so den Betrieb im Gesundheitswesen effizienter und sicherer.
    Was sind die wichtigsten Arten von HIPAA-EDI-Transaktionen?

    HIPAA definiert mehrere EDI-Transaktionssätze für verschiedene Gesundheitsprozesse. Zu den am häufigsten verwendeten gehören:

    EDI 837 – Einreichung von Gesundheitsansprüchen
    EDI 835 – Zahlungs- und Überweisungsbenachrichtigung
    EDI 270/271 – Berechtigungsanfrage und Antwort
    EDI 276/277 – Anfrage und Antwort zum Anspruchsstatus
    EDI 278 – Service-Autorisierungsanfrage

    Jeder Transaktionstyp stellt sicher, dass Gesundheitsdaten in einem standardisierten, strukturierten Format ausgetauscht werden.

    Wie verbessert HIPAA EDI Transaktionen im Gesundheitswesen?
    HIPAA-EDI-Transaktionen machen die manuelle Dateneingabe überflüssig, reduzieren Fehler und ermöglichen einen Informationsaustausch in Echtzeit zwischen Gesundheitsdienstleistern und Kostenträgern. Dies führt zu schnelleren Genehmigungen von Ansprüchen, schnelleren Erstattungen und einer verbesserten Koordination im gesamten Gesundheitswesen.
    Wie gewährleistet HIPAA EDI Datensicherheit und Compliance?
    HIPAA-EDI-Transaktionen verwenden sichere Übertragungsprotokolle wie AS2, SFTP und VPNs sowie Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmethoden, um sensible Patientendaten zu schützen. Die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsregeln von HIPAA stellt sicher, dass Informationen sicher ausgetauscht werden und vertraulich bleiben.
    Was ist der Unterschied zwischen HL7 und HIPAA EDI?
    Obwohl es sich bei beiden um Standards für den Datenaustausch im Gesundheitswesen handelt, wird HIPAA EDI (X12-Format) hauptsächlich für Finanz- und Verwaltungstransaktionen wie Ansprüche und Zahlungen verwendet. HL7 konzentriert sich auf den Austausch klinischer Daten wie Patientenakten und Laborergebnisse. Viele Gesundheitsorganisationen verwenden beide Standards zusammen für eine umfassende Dateninteroperabilität.

    Autoren:

    • Zoha Shakoor
    Sie können auch mögen
    Elektronischer Datenaustausch (EDI) im Gesundheitswesen: Definition, Vorteile, Bedeutung, Anwendungsfälle und HIPAA-Konformität
    EDI 834, 835 und 837: Vereinfachung des Datenaustauschs im Gesundheitswesen
    In Anbetracht Astera Für Ihre Datenverwaltungsanforderungen?

    Stellen Sie eine codefreie Konnektivität mit Ihren Unternehmensanwendungen, Datenbanken und Cloud-Anwendungen her, um alle Ihre Daten zu integrieren.

    Lassen Sie uns jetzt eine Verbindung herstellen!
    Lass uns verbinden