Wichtige Erkenntnisse aus dem Jahr 2024

Erfahren Sie, wie KI die Dokumentenverarbeitung verändert und Unternehmen unterschiedlichster Branchen einen nahezu sofortigen ROI bietet.

Blogs

Home / Blogs / PostgreSQL API: Was es ist und wie man es erstellt

Inhaltsverzeichnis
Die automatisierte, Kein Code Datenstapel

Erfahren Sie, wie Astera Data Stack kann die Datenverwaltung Ihres Unternehmens vereinfachen und rationalisieren.

    PostgreSQL-API: Was es ist und wie man es erstellt

    Usman Hasan Khan

    Inhalt Strategist

    19. Juli 2024

    PostgreSQL-APIs ermöglichen die Interaktion von Anwendungen mit Postgres Datenbanken, führen CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) und Datenbankschemata verwalten. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie APIs Ihnen helfen, Ihre Datenbanken zu maximieren. 

    Grundlegendes zu PostgreSQL-APIs 

    Der Begriff „PostgreSQL-API“ kann sich auf verschiedene Möglichkeiten der programmgesteuerten Interaktion mit einer PostgreSQL-Datenbank beziehen, wie beispielsweise: 

    • Bibliotheken: Programmiersprachen verfügen über eigene Bibliotheken, die Funktionen zum Ausführen von SQL-Abfragen und Verwalten der Datenbank bieten. Beispiele sind pyscopg2 für Python und pg-promise für Node.js.. 
    • Treiber: Sie können eine Java-Anwendung mit einer PostgreSQL-Datenbank verbinden, indem Sie den PostgreSQL JDBC-Treiber (Java Database Connectivity) verwenden. Postgres unterstützt auch ODBC (Open Database Connectivity), eine weitere standardisierte API, mit dem offiziellen psqlODBC-Treiber.. 
    • Objekt-Relationale Mapper (ORMs): Tools wie SQLAlchemy (Python) und Sequelize (Node.js) abstrahieren die Interaktion zwischen Anwendung und Datenbank, indem sie Datenbanktabellen als Objekte im Anwendungscode abbilden.. 
    • Eingebettete Funktionen: PostgreSQL unterstützt serverseitige Programmierung, sodass Sie mit einer Sprache wie pgSQL komplexe Logik direkt in Ihrer Datenbank schreiben können.. 

    Was ist eine PostgreSQL-REST-API? 

    Eine PostgreSQL REST API ist ein Webdienst, der HTTP-Anfragen verwendet, um einer Anwendung die Interaktion mit eine PostgreSQL-Datenbank. Es verwendet standardmäßige HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE anstelle traditioneller Datenbankabfragesprachen wie SQL. 

    Der Begriff wird oft synonym mit „PostgreSQL APIs“ verwendet. Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass PostgreSQL REST APIs speziell eine webbasierte Schnittstelle, REST-Prinzipien und HTTP-Methoden beinhalten.

    REST-APIs geben Daten im Allgemeinen im JSON-Format zurück. Sie können diese APIs mit OAuth, API-Schlüsseln und JSON Web Tokens (JWT) sichern und so den Datenzugriff und die Manipulationsrechte auf autorisierte Benutzer beschränken. 

    Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten API-Konzepte:

    Ein Softwarearchitekturstil, der als Referenz für die Architektur des World Wide Web entwickelt wurde. REST-APIs (oder RESTful-APIs) folgen seinen Prinzipien, darunter: 

    • Staatenlosigkeit: Jede Anfrage enthält alle Informationen, die für ihre Ausführung erforderlich sind. Der Server muss also keine Informationen speichern und kann jede Anfrage unabhängig von allen anderen Anfragen ausführen.. 
    • Einheitliche Schnittstelle: Alle Informationen werden in einem standardisierten Format übertragen. 
    • Cachefähigkeit: Jede Antwort muss angeben, ob sie zwischengespeichert werden kann und wie lange der Client sie zwischenspeichern kann. Bei nachfolgenden Anfragen kann der Client Daten aus seinem Cache zurückgeben, anstatt Anfragen an den Server zu senden. Dadurch werden die Antwortzeit und Leistung der API verbessert.

    HTTP-Methoden 

    REST-APIs verwenden HTTP-Methoden für CRUD-Datenbankoperationen. Zu diesen Methoden gehören:

    Von PostgreSQL REST-APIs verwendete HTTP-Methoden.

    Die Notwendigkeit einer PostgreSQL REST-API 

    Der Bedarf an einer PostgreSQL REST-API wird hauptsächlich durch die Entwicklung und Weiterentwicklung moderner Anwendungen getrieben. Bei heutigen Anwendungen stehen Skalierbarkeit, Integration, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit im Vordergrund. REST-APIs sind eine flexible Möglichkeit, PostgreSQL-Datenbanken vielen verschiedenen Clients und Diensten zugänglich zu machen.

    PostgreSQL REST-APIs sind aus fünf Hauptgründen unverzichtbar:  

    1. Universelle Zugänglichkeit 

    Die Plattformunabhängigkeit von REST-APIs stellt sicher, dass sie von praktisch jeder Umgebung aus zugänglich sind. Die einzige Einschränkung besteht in der HTTP-Unterstützung. Dieses ermöglicht REST-APIs, verwendet werden über verschiedene Medien, darunter Mobilgeräte, Webbrowser und IoT-Geräte (Internet of Things).  

    2. Einfache Integration 

    Moderne Anwendungen sind in hohem Maße auf die Integration von Drittanbietern angewiesen, um auf wichtige Daten zuzugreifen und Mehrwertdienste anzubieten. Beispiele für Integrationsplattformen sind Zahlungsgateways für den E-Commerce, Social-Media-Plattformen zum Teilen und Vernetzen sowie Cloud-Dienste zur Datenspeicherung.

    Eine REST-API verbindet PostgreSQL-Datenbanken bequem mit diesen Diensten, um den Datenaustausch zu erleichtern. 

    3. Schnellere Entwicklung 

    Enge Zeitpläne können beschleunigte Entwicklungsanstrengungen erfordern. REST-APIs ermöglichen die Abgrenzung zwischen dem Frontend (der Benutzeroberfläche) und dem Backend (der Datenbank und der serverseitigen Logik). Eine solche Entkopplung ermöglicht es Entwicklern, unabhängig am Frontend zu arbeiten. und Back-End, was eine schnellere Entwicklung ermöglicht. 

    4. Leistungsverbesserungen 

    REST-APIs sind in Umgebungen mit hohem Datenverkehr nützlich, in denen Lastverwaltung und Leistungsoptimierung eine wichtige Rolle spielen.

    Diese APIs ermöglichen die gleichzeitige Bearbeitung von Anfragen, indem mehrere Instanzen eines API-Dienstes bereitgestellt werden. Darüber hinaus entlasten Caching-Mechanismen Postgres-Datenbanken, indem sie zwischengespeicherte Antworten auf häufige Anfragen bereitstellen. All diese Maßnahmen verbessern die Leistung. 

    5. Expansion und Umsatzgenerierung 

    Die Bereitstellung Ihrer Daten und Dienste über eine REST-API kann Ihrem Unternehmen eine größere Reichweite und höhere Umsätze bescheren. Eine solche Bereitstellung ermöglicht es Ihren Partnern und externen Entwicklern, Ihre Plattform zu nutzen und neue Anwendungen und Dienste zu entwickeln, wodurch Ihre Wirkung gesteigert wird.

    Sie können auch von einer wachsenden API-Wirtschaft profitieren und Ihre APIs monetarisieren, indem Sie eines der vielen verfügbaren Zahlungsmodelle implementieren. Sie können zwischen Pay-per-Use-, Pay-per-Transaction-, Abonnement-, Freemium- oder Umsatzbeteiligungsplänen wählen und Ihre APIs in eine tragfähige Einnahmequelle verwandeln.

    Anwendungsfälle für die PostgreSQL-API

    Nach StatistaPostgreSQL gehört zu den weltweit am häufigsten genutzten Datenbanken. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung und Vielseitigkeit sind PostgreSQL-APIs in zahlreichen Szenarien mit weitreichenden Anwendungsfällen die richtige Wahl.

    Web- und mobile Anwendungen

    Dynamische Mobil- und Webanwendungen nutzen in großem Umfang Echtzeitdaten, um Benutzern aktuelle Inhalte bereitzustellen. Der Echtzeitdatenabruf fördert die Nutzung sozialer Medien, ist aber auch für E-Banking und Online-Shopping-Plattformen erforderlich. Diese Anwendungen verwenden APIs, um Daten aus den entsprechenden Datenbanken abzurufen.

    PostgreSQL-APIs helfen bei der Benutzerverwaltung in diesen Apps und handhaben Funktionen wie Anmeldung, Authentifizierung, Autorisierung und nachfolgende Änderungen der Benutzerinformationen. 

    Schließlich erleichtern diese APIs die Datensynchronisierung über mehrere Kanäle hinweg. Denken Sie an ein Bekleidungsgeschäft, das Bestandsdaten über alle Apps, die Website, die physischen Geschäfte und Lager hinweg konsistent halten möchte, oder an eine Bank, die Transaktionsdaten über virtuelle und physische Kanäle hinweg synchronisieren möchte. PostgreSQL-APIs können Bestands- und Transaktionsdaten (die in Postgres-Datenbanken gespeichert sind) in Echtzeit aktualisieren.

    Datenintegration

    PostgreSQL-APIs können Unternehmensdaten problemlos in ERP-Systeme und CRMs integrieren, um eine durchgängige Datenkonsistenz sicherzustellen.

    Diese APIs können auch eingesetzt werden in ETL-Prozesse (Extrahieren, Transformieren, Laden).. Sie können Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, die erforderlichen Transformationen anwenden und sie in Postgres-Datenbanken laden.

    API-gesteuerte automatisierte ETL-Prozesse helfen Ihnen dabei, mit weniger Aufwand ein aktuelles Daten-Repository (egal ob Lake oder Warehouse) für BI-Anwendungen (Business Intelligence) zu verwalten.

    Anwendungen im Gesundheitswesen

    Postgres-APIs werden im Gesundheitssektor vor allem verwendet, um den Verwaltungsaufwand zu rationalisieren, sie erleichtern aber auch die Behandlung und verbessern die Patientenerfahrung.

    Mithilfe dieser APIs können medizinische Fachkräfte auf die aktuellsten Patienteninformationen zugreifen und diese bei Bedarf ändern. Dadurch entsteht eine genaue Krankengeschichte, ein entscheidender Faktor bei unangemessener Behandlung und Pflege.

    Schließlich können APIs auch die medizinische Forschung beeinflussen, indem sie Forschern den Zugriff auf in PostgreSQL-Datenbanken gespeicherte klinische Daten und deren Analyse ermöglichen. Auf diese Weise können APIs medizinische Innovationen beschleunigen.

    Analytics und Reporting

    PostgreSQL-APIs ermöglichen es BI-Tools, Postgres-Datenbanken über Endpunkte direkt abzufragen, um auf analytische Daten zuzugreifen. Dies beschleunigt die Erstellung von Dashboards und die Berichterstellung. Außerdem erhalten Stakeholder rechtzeitig relevante Erkenntnisse, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können.

    Sie können benutzerdefinierte Berichte erstellen, indem Sie die API einfach nach bestimmten Datensätzen abfragen. Diese Funktion ist nützlich, wenn verschiedene Abteilungen dieselbe Datenquelle verwenden, um bestimmte Erkenntnisse zu gewinnen. Betrachten Sie beispielsweise eine zentralisierte Postgres-Datenbank mit Verkaufsdaten für eine nationale Einzelhandelskette:

    • Marketingteams können Kundeninformationen für gezielte Werbung nutzen. 
    • Das Lagerverwaltungspersonal kann die Lagerbestände überwachen, um Über- oder Unterbestände zu minimieren. 
    • Die Kundendienstabteilung kann Kundenbewertungen und Feedback analysieren, um Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.
    • Die Personalabteilung kann die Leistung des Verkaufspersonals überwachen. 
    • Die Finanzabteilung kann den Umsatz ermitteln, den jedes Geschäft generiert. 

    IoT-Anwendungen 

    Postgres-APIs können IoT-Geräte und PostgreSQL-Datenbanken für eine konsistente Übertragung von Telemetriedaten verbinden. Dies ist für viele IoT-Anwendungen erforderlich – wie etwa industrielle Automatisierungslösungen und Smart-Home-Systeme –, bei denen Echtzeitüberwachung für Sicherheit und Funktionalität von entscheidender Bedeutung ist.

    APIs ermöglichen die Fernverwaltung und -konfiguration von IoT-Geräten und lösen basierend auf den von ihnen generierten Daten bestimmte Ereignisse aus.

    Erstellen und implementieren Sie zuverlässige APIs ganz einfach, unabhängig von Ihrem Anwendungsfall

    Verwenden Sie die Astera API-Management zum mühelosen Erstellen, Bereitstellen und Verwalten Ihrer APIs.

    Starten Sie Ihre kostenlose Testversion

    So erstellen Sie a PostgreSQL REST-API

    Abhängig von Ihrem Anwendungsfall können Sie eine PostgreSQL-REST-API auf drei verschiedene Arten erstellen.

    Manuelle Entwicklung 

    Bei der herkömmlichen API-Entwicklung mit manueller Codierung werden Frameworks wie Django oder Flask (für Python) und Express (für Node.js) verwendet.

    Diese Methode bietet Anpassungsoptionen und Kontrolle über die API, da Sie sie von Grund auf neu erstellen. Allerdings ist sie zeit- und arbeitsintensiv und erfordert umfangreiche Kenntnisse im Codieren sowie in der Programmiersprache und dem Framework Ihrer Wahl.

    postgREST 

    PostgREST ist ein eigenständiger Webserver, der eine PostgreSQL-Datenbank direkt in eine RESTful-API umwandeln kann.

    Es hilft dabei, Rapid-Prototyping-Anforderungen oder Anwendungen zu erfüllen, bei denen die Struktur der API direkt vom Datenbankschema beeinflusst wird (d. h. die Endpunkte, Parameter und Antworten einer API werden basierend auf den Tabellen, Spalten und Beziehungen einer Datenbank erstellt).

    API-Management-Plattformen 

    API-Verwaltungstools bieten verschiedene Funktionen, die über API-Design und Entwicklung. Diese Plattformen ermöglichen Ihnen die Überwachung, Sicherung und Verwaltung des gesamten API-Lebenszyklus und die Bereitstellung von RESTful-Endpunkten durch Postgres-Integration. 

    Die Vor- und Nachteile von postgREST

    Die Implementierung von PostgREST-APIs hat Vor- und Nachteile. Wenn Sie diese verstehen, können Sie diese APIs optimal nutzen. Hier ist ein Überblick:

    Vorteile: 

    • Die automatische API-Generierung minimiert den Codierungsaufwand, sodass sich Entwickler stattdessen auf die Anwendungslogik konzentrieren können. 
    • Da PostgREST das Datenbankschema zum Generieren von Endpunkten verwendet, spiegelt die API alle Änderungen in der Datenbank sofort wider. 
    • Das Tool, dass ist optimiert für die Leistung, sodass Datenbankverbindungen und Abfragegenerierung effizient gehandhabt werden. 
    • Es bietet verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, wie rollenbasierte Zugriffskontrolle und Berechtigungen für Datenbankoperationen, und lässt sich für die sichere Datenübertragung in JWT integrieren. 

    Nachteile: 

    • PostgREST ist für grundlegende CRUD-Operationen äußerst effektiv, die Arbeit mit komplexerer Geschäftslogik kann jedoch schwierig sein und eine externe benutzerdefinierte Entwicklung erfordern. 
    • Die Entwicklung benutzerdefinierter Workflows oder die Integration von PostgREST in Systeme von Drittanbietern erfordert zusätzliche Tools oder manuelle Codierung. 
    • Um PostgREST in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie die erweiterten Funktionen wie Fremdschlüssel, Transaktionen, Vererbung und Fensterfunktionen verstehen.

    So erstellen Sie eine PostgreSQL wohne Code

    Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie PostgreSQL-APIs erstellen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Das Beispiel verwendet Astera API-Verwaltung zum Erstellen von CRUD-APIs für eine Datenbanktabelle (Bestellungen), die in einer PostgreSQL-Datenbank gespeichert ist.

    • Sie beginnen mit der Einrichtung einer PostgreSQL-Verbindung im Datenquellenbrowser und geben Sie die Anmeldeinformationen in die hervorgehobenen Felder ein. 

    Einrichten einer PostgreSQL-Verbindung in Astera

     

    • Alle im PostgreSQL-Konto verfügbaren Datenbanken werden im Browser angezeigt. Wählen Sie im Kontextmenü einer der Datenbanken die Option zum Generieren von CRUD-Flows. 

    Generieren von CRUD-Flows in Astera.

     

    • Wählen Sie die Tabellen aus, für die Sie APIs generieren möchten, und die CRUD-Operationen, die Sie wollen über APIs verfügbar zu machen. Alle CRUD-Operationen für die Datenbanktabelle Orders ausgewählt sind in diesem Beispiel.

    Auswählen von Tabellen für die API-Generierung in Astera.

     

    • Nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor und klicken Sie auf Generieren. CRUD-API-Flows werden automatisch generiert und erscheinen im Projekt-Explorer. Das folgende Bild zeigt die automatisch generierte GET All Orders API. Ebenso API-Flows werden automatisch erstellt für alle Operationen. 

    Automatisch generierte GET All Orders API in Astera.

     

    • Sie können den Ordner bereitstellen, um ein API-Produkt zu erstellen.

    Erstellen eines API-Produkts in Astera.

     

    • Nach der Bereitstellung werden alle Endpunkte in diesem API-Produkt im Serverbrowser angezeigt.

    Die Endpunkte eines API-Produkts werden im Server-Browser angezeigt in Astera.

     

    • Sie können Test-Flows für bereitgestellte APIs generieren, um die Antwort zu testen. 

    Generieren von Testabläufen für bereitgestellte APIs in Astera.

     

    • Hier ist, eine Antwort zu eine Anfrage an den API-Endpunkt GET All Orders. 

    Antwort auf eine Anfrage an die GET All Orders API 

    Zusammenfassend 

    Das Zusammenspiel zwischen PostgreSQL-Datenbanken und Postgres-APIs ermöglicht Ihnen die Erstellung leistungsstarker Anwendungen. Erstere bietet zuverlässige Datenverwaltungsfunktionen, während letztere über die Tools zur Erleichterung effektiver Interaktionen verfügt.

    Durch die Nutzung beider profitieren Sie von vereinfachter Entwicklung, sprachen- und plattformübergreifender Unterstützung, schnellerer Leistung, besserer Sicherheit und erhöhter Skalierbarkeit.

    Astera API-Management: Eine All-in-One-API-Lösung ohne Code 

    Sind Sie bereit, von den PostgreSQL-APIs zu profitieren? Auf der Suche für ein Tool, das Ihnen alle Anpassungsmöglichkeiten und Kontrolle der manuellen Entwicklung bietet – ohne der Code? 

    Enter Astera API-Verwaltung. 

    Astera API Management ist Ihre Komplettlösung zum Erstellen und Verwalten von APIs. Mit einer Vielzahl integrierter Funktionen und einer intuitiven Benutzeroberfläche Astera APIM vereinfacht die Nutzung, das Design, das Testen, die Sicherheit, die Veröffentlichung und die Überwachung von APIs, um Sie bei jedem Schritt des API-Lebenszyklus abzusichern.

    Starten Sie noch heute Ihre Testversion, oder auch Kontakt unser Team . 

    Autoren:

    • Usman Hasan Khan
    Sie können auch mögen
    Ein umfassender Leitfaden zur Modernisierung von Legacy-Anwendungen
    Transformation des Altsystems einer Versicherung mit API-Integration: Ein Leitfaden
    Entwicklung einer erfolgreichen Strategie zur Anwendungsmodernisierung 
    In Anbetracht Astera Für Ihre Datenverwaltungsanforderungen?

    Stellen Sie eine codefreie Konnektivität mit Ihren Unternehmensanwendungen, Datenbanken und Cloud-Anwendungen her, um alle Ihre Daten zu integrieren.

    Lassen Sie uns jetzt eine Verbindung herstellen!
    Lass uns verbinden