![Image showcasing the complete journey of process orchestration]()
Was ist Prozessorchestrierung?
Prozessorchestrierung, auch Geschäftsprozess-Orchestrierung genannt, ist ein hoch koordinierter Ansatz zur Verwaltung und Organisation mehrerer automatisierter Aufgaben oder Arbeitsabläufe, um die gewünschten Geschäftsergebnisse zu erzielen. Prozessorchestrierung geht über die Automatisierung einzelner Aufgaben hinaus, da sie eine ganzheitliche Sicht auf den gesamten Prozess bietet, sodass Unternehmen Engpässe identifizieren, die Entscheidungsfindung verbessern und die Gesamtleistung steigern können. Durch die Orchestrierung komplexer Geschäftsprozesse können Unternehmen Abläufe optimieren, Fehler reduzieren und bessere Kundenerlebnisse bieten.
Ein Beispiel für Prozessorchestrierung wäre eine End-to-End Datenintegration Verfahren umfassend ETL, Datenqualitätsprüfungen, Datenverwaltung und Integration mit nachgelagerten Systemen. In diesem Fall schafft die Prozessorchestrierung klare Wege, damit Daten und Aufgaben über Integrationsplattformen und Middleware nahtlos zwischen diesen Komponenten (Systemen, Anwendungen) fließen können.
Bedeutung der Prozessorchestrierung
Durch Prozessorchestrierung können Unternehmen ihre Prozesse durchgängig standardisieren, die Ausfallsicherheit erhöhen und die Komplexität bei der Ausführung von Aufgaben reduzieren. Dieser Prozess umfasst mehrere Aufgaben wie:
Workflow-Automatisierung
Prozessorchestrierung umfasst Workflow-Automatisierung, d. h. es automatisiert einzelne Aufgaben und koordiniert die Abfolge dieser Aufgaben umfassender. Die Workflow-Automatisierung steigert die Effizienz und reduziert Fehler durch die Automatisierung sich wiederholender Aktionen wie Dateneingabe, Genehmigungen und Benachrichtigungen.
Integration
Eine effektive Prozessorchestrierung beruht auf einer reibungslosen Integration zwischen Systemen und Anwendungen, um einen unterbrechungsfreien Datenfluss zu gewährleisten. Durch die Verbindung unterschiedlicher Systeme entfällt die manuelle Datenübertragung, die Datenkonsistenz wird verbessert und die Gesamtprozessgeschwindigkeit gesteigert.
Zusammenarbeit
Die Prozessorchestrierung unterstützt die Zusammenarbeit von Teams, indem sie einen klaren Weg für den Aufgaben- und Informationsfluss zwischen Teams und Abteilungen schafft. Sie stellt sicher, dass alle Prozessbeteiligten über die notwendigen Informationen verfügen und effektiv beitragen und zusammenarbeiten können.
Um dies zu erreichen, können Unternehmen von der Implementierung robuster interner Kommunikationsstrategien erheblich profitieren. Durch den Einsatz solcher Strategien ermöglicht eine gute interne Kommunikation den Teams den reibungslosen Austausch von Erkenntnissen und Informationen und trägt so zu einer verbesserten Prozesseffizienz und Zusammenarbeit bei. Zu wissen, welche Tools dabei helfen können, gute interne Kommunikation ist für jede Organisation von entscheidender Bedeutung, die diese Bereiche verbessern möchte.
Sichtbarkeit und Kontrolle
Mithilfe der Prozessorchestrierung erhalten Unternehmen Echtzeiteinblicke in die Prozessausführung, indem sie den Aufgabenfortschritt verfolgen, Engpässe identifizieren und Leistungskennzahlen wie Aufgabenerledigungszeit, Fehlerrate und Ressourcennutzung messen. Diese Einblicke in die Prozessausführung ermöglichen Überwachung, Analyse und Optimierung. Engpässe können schnell identifiziert und behoben werden, wodurch sichergestellt wird, dass der Prozess effizient abläuft.
Prozessorchestrierung vs. Prozessautomatisierung vs. andere Automatisierungsmethoden
Eine der häufigsten Alternativen zur Prozessorchestrierung ist die aufgabenbasierte Automatisierung, die benutzerdefinierte Skripte verwendet oder Roboterprozessautomatisierung (RPA) Software. Diese Methode ist jedoch nur dann effektiv, wenn sich die Benutzeroberflächen der Anwendungen und die Art der Aufgaben nicht oft ändern. Die Automatisierung der Aufgaben steigert die Effizienz eines Prozesses, ohne die damit verbundenen Probleme zu lösen.
![The difference in the process of automation and Process Orchestration]()
So lässt sich etwa durch die Automatisierung der Dateneingabe in ein statisches Formular mithilfe von RPA die Effizienz steigern, zugrunde liegende Prozessineffizienzen wie redundante Datenquellen oder manuelle Genehmigungen werden dadurch jedoch nicht behoben.
Die Geschäftsprozessautomatisierung (Business Process Automation, BPA) ist eine weitere Strategie, die eine ereignisbasierte Automatisierung ermöglicht. Dieser Ansatz löst Aktionen basierend auf einem bestimmten Ereignis oder Vorkommnis innerhalb des Systems aus. Der Nachteil besteht darin, dass die Einrichtung und Wartung anspruchsvoll sind und spezielle technische Kenntnisse erfordern.
Im Gegensatz dazu überwindet die Prozessorchestrierung diese Einschränkungen. Sie ermöglicht die Erstellung durchgängiger automatisierter Workflows zur Aufrechterhaltung der Automatisierung. Die Prozessorchestrierung beschleunigt die Bereitstellung und Skalierung der Automatisierung, indem sie einen zentralen Hub für die Gestaltung, Verwaltung und Ausführung komplexer Workflows bereitstellt. Sie ermöglicht außerdem eine intelligentere Automatisierung, indem sie es einem Prozess ermöglicht, einen anderen auszulösen.
Arten der Prozessorchestrierung
Datenorchestrierung
Daten-Orchestrierung ist die automatisierte Verwaltung und Koordination von Datenbewegung über verschiedene Systeme und Prozesse hinweg. Es umfasst die Planung, Ausführung und Überwachung von Datenpipelines um einen genauen, zeitnahen und zuverlässigen Datenfluss zu gewährleisten. Die Orchestrierung von Daten beschleunigt Datenverarbeitung, minimiert menschliche Fehler und ermöglicht es Organisationen, schneller umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.
Anwendungsorchestrierung
Unter Anwendungsorchestrierung versteht man die automatisierte Koordination und Verwaltung mehrerer Anwendungen, Dienste und Infrastrukturkomponenten wie Speicher und Datenbanken. Es definiert die Abfolge der Interaktionen zwischen diesen Anwendungen und kümmert sich um den Datenaustausch.
Service-Orchestrierung
Durch die Orchestrierung verschiedener IT-Komponenten und -Prozesse automatisiert die Service-Orchestrierung die Koordinierung und Verwaltung von IT-Services und -Ressourcen, beispielsweise das Entwerfen, Erstellen und Bereitstellen von Services. Die Service-Orchestrierung ist bei Telekommunikations- und IT-Services wichtig, da sie den reibungslosen Betrieb vernetzter Services fördert und manuelle Eingriffe minimiert.
Cloud-Orchestrierung
Dabei handelt es sich um die automatisierte Verwaltung und Bereitstellung von Cloud-Computing-Ressourcen. Bei der Cloud-Orchestrierung werden Ressourcen wie virtuelle Maschinen, Speicher, Netzwerke und Datenbanken entsprechend den Anwendungsanforderungen zugewiesen und konfiguriert. Die Cloud-Ressourcen werden automatisch an Arbeitslastschwankungen angepasst, indem die Systemleistungsmetriken überwacht, vordefinierte Skalierungsrichtlinien angewendet und Ressourcen dynamisch hinzugefügt oder entfernt werden, um optimale Leistung und Kosteneffizienz aufrechtzuerhalten.
Sicherheits-Orchestrierung
Durch die Integration und Orchestrierung von Sicherheitstechnologien wie Firewalls, Intrusion Detection Systems und Endpoint Protection-Plattformen entsteht ein einheitliches und reaktionsfähiges Sicherheitsframework. Die Sicherheitsorchestrierung verbessert die Bedrohungserkennung, die Reaktion auf Vorfälle und die allgemeine Sicherheitseffizienz durch die Automatisierung von Sicherheitsvorgängen.
Orchestrierung der Customer Journey
Die Customer Journey-Orchestrierung verwaltet Kundeninteraktionen strategisch über mehrere Kontaktpunkte hinweg, wie mobile Apps, Websites, soziale Medien und physische Geschäfte. Das Verständnis des Kundenverhaltens und der Kundenpräferenzen führt dazu, maßgeschneiderte Erlebnisse zu bieten, die Engagement, Loyalität und Umsatz fördern.
Wer verwendet Prozessorchestrierung?
Die Prozessorchestrierung gewinnt in verschiedenen Branchen an Bedeutung, darunter im Finanzwesen, im Gesundheitswesen und in der Fertigung. Diese Branchen nutzen die Prozessorchestrierung, um Vorgänge wie Order-to-Cash und Procure-to-Pay zu automatisieren und zu optimieren.
- Entwickler nutzen Prozessorchestrierung, um neue Features bereitzustellen, Betriebssysteme zu verwalten und Funktionalitäten zu integrieren. Sie automatisieren Codeintegration, Tests und Versionskontrolle für Softwareentwicklungs- und Bereitstellungspipelines.
- IT-Betriebsteams überwachen und pflegen Arbeitsabläufe, um die optimale Systemleistung zu steigern. Sie automatisieren routinemäßige Wartungsaufgaben, verwalten Systemkonfigurationen und orchestrieren Infrastrukturänderungen, um die Betriebseffizienz und Zuverlässigkeit zu verbessern.
- Datentechnik-/Wissenschaftsteams oder BI-Experten verwenden Prozessorchestrierung zum Entwerfen, Automatisieren und Warten Datenpipelines. Abhängig von ihrer Rolle und der Branche/Abteilung, in der sie arbeiten, verwenden sie diese Pipelines für verschiedene Zwecke.
- Personalabteilungen optimieren die Onboarding- und Offboarding-Prozesse von Mitarbeitern mithilfe der Prozessorchestrierung. Sie verwalten Urlaubs- und Leistungsanträge, automatisieren Schulungsprogramme und legen Wege zur beruflichen Weiterentwicklung fest. Interne Kommunikationsprozesse wie Leistungsbeurteilungen werden ebenfalls automatisiert, um die Effizienz zu verbessern.
- Compliance-Teams automatisieren Compliance-Prüfungen und stellen mithilfe der Prozessorchestrierung die Einhaltung gesetzlicher Standards sicher. Sie orchestrieren Risikomanagementverfahren und überwachen Gesetzesänderungen, um organisatorische Prozesse anzupassen.
- Vertriebs- und Marketingabteilungen automatisieren Lead-Qualifizierungs- und -Verteilungsprozesse durch Prozessorchestrierung. Sie orchestrieren Multi-Channel-Marketingkampagnen, verwalten die Kundensegmentierung und personalisieren Marketingbemühungen. Die Orchestrierung rationalisiert den gesamten Vertriebsprozess von der Lead-Generierung bis zur Konvertierung und steigert so die allgemeine Vertriebseffizienz.
Wichtige Probleme, die durch die Prozessorchestrierung gelöst werden
Die Prozessorchestrierung trägt zur Optimierung der Geschäftseffizienz und -produktivität bei. Durch die effektive Verwaltung und Koordination komplexer Prozesse werden die folgenden zentralen Herausforderungen bewältigt:
Ressourcenknappheit und -management
Die Prozessorchestrierung optimiert die Ressourcennutzung durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Reduzierung manueller Eingriffe. Sie erleichtert die Identifizierung und Zuweisung von Ressourcen auf der Grundlage der Echtzeitnachfrage. Unternehmen können die Ressourcenzuweisung anpassen, indem sie die Arbeitslast und die Ressourcenverfügbarkeit überwachen. Dieser Ansatz zur Ressourcenverwaltung verbessert die allgemeine Betriebseffizienz und Reaktionsfähigkeit.
Verwalten mehrerer Endpunkte
Unternehmen arbeiten heute mit Hilfe komplexer, vernetzter Systeme und Anwendungen. Die Prozessorchestrierung verwaltet die Interaktionen zwischen mehreren Endpunkten und sorgt so für einen nahtlosen Datenfluss und eine reibungslose Kommunikation. Unternehmen können Dateninkonsistenzen vermeiden und die allgemeine Prozesseffizienz verbessern, indem sie klare Verbindungen und Abhängigkeiten zwischen Systemen herstellen.
Minimieren manueller Fehler
Die Prozessorchestrierung reduziert das Risiko menschlicher Fehler, indem wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden und die manuelle Dateneingabe entfällt. Unternehmen können durch die Standardisierung von Prozessen und die Durchsetzung von Geschäftsregeln eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Abläufe erreichen.
Mangel an Sichtbarkeit und Kontrolle
Ohne einen klaren Überblick über die Prozesse fällt es Unternehmen schwer, Engpässe zu identifizieren, die Leistung zu messen und Entscheidungen zu treffen. Die Prozessorchestrierung bietet Echtzeiteinblicke in die Prozessausführung und ermöglicht so eine effektive Überwachung, Analyse und Optimierung.
Vorteile der Prozessorchestrierung
![Advantages of Utilizing Process Orchestration]()
Die Orchestrierung bietet Unternehmen in verschiedenen Betriebs- und Verwaltungsaspekten zahlreiche Vorteile.
Kapitalrendite (ROI)
Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und die Optimierung von Prozessen trägt die Prozessorchestrierung zur Kapitalrendite bei. Sie senkt die Betriebskosten, minimiert Fehler und verbessert so die Effizienz und Effektivität.
Maschinenzustand auf einen Blick
Es hilft Teams, durch die Verfolgung und Analyse von Arbeitsabläufen umsetzbare Erkenntnisse zu entwickeln. Die Prozessorchestrierung erleichtert auch die Identifizierung von Produktivitätsunterschieden zwischen Teams und zeigt Engpässe auf. Sie ermöglicht Anpassungen an Arbeitsabläufen und Ressourcenzuweisungen zur kontinuierlichen Verbesserung.
Zuverlässigkeit
Während sich Anwendungen innerhalb von Organisationen weiterentwickeln, behalten die etablierten Verbindungen und die Automatisierung ihre Zuverlässigkeit. Die Prozessorchestrierung unterstützt die Nutzung der APIs und nicht ihre Benutzeroberflächen. Und wenn ein Teil eines Geschäftsprozesses im Laufe der Zeit geändert werden muss, ermöglicht die Prozessorchestrierungsplattform den Fachleuten, die erforderlichen Anpassungen effizient umzusetzen. Diese Fähigkeit unterstreicht die Anpassungsfähigkeit und Effizienz der Plattform.
Customer Success
Die Prozessorchestrierung hilft Teams dabei, Aufgaben und Projekte rechtzeitig abzuschließen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von nicht eingehaltenen Service Level Agreements (SLAs) verringert wird. Diese Zuverlässigkeit steigert die Kundenzufriedenheit durch verbesserte Servicebereitstellung und Reaktionsfähigkeit.
Mitarbeiterzufriedenheit
Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben mithilfe eines Prozessorchestrierungsansatzes können sich Mitarbeiter auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren. Diese Umstellung steigert die Produktivität und die Arbeitszufriedenheit, da Mitarbeiter befähigt werden, einen sinnvollen Beitrag zu strategischen Initiativen und Innovationen innerhalb des Unternehmens zu leisten.
So wählen Sie die richtige Prozessorchestrierungsplattform aus
Auf dem Markt sind zahlreiche Tools für die End-to-End-Automatisierung und -Orchestrierung von Workflows erhältlich. Unternehmen sollten bei der Auswahl solcher Tools jedoch bestimmte Aspekte berücksichtigen.
REST-API-Adapter
Prozessorchestrierungstools mit REST API Adapter können APIs nutzen, indem sie API-Methoden in wiederverwendbare, automatisierte Aufgaben umwandeln. Diese Fähigkeit ist für den Aufbau komplexer und vernetzter Prozesse von entscheidender Bedeutung. Durch die Integration mit verschiedenen Systemen über ihre APIs können Prozessorchestrierungstools nahtlose Workflows erstellen, den Datenaustausch automatisieren und Geschäftsabläufe optimieren.
Ein Tool zur Prozessorchestrierung kann beispielsweise die API eines CRM-Systems nutzen, um Kundeninformationen abzurufen, eine E-Mail-Marketingkampagne über eine andere API auszulösen und Kundendatensätze auf der Grundlage von Kampagnenreaktionen zu aktualisieren. Der gesamte Prozess kann mit minimalem Benutzereingriff durchgeführt werden.
Echtzeit-Überwachungsfunktionen
Mit Überwachungsfunktionen ausgestattete Prozessorchestrierungstools ermöglichen automatische Fehlerbehebung, bei der das System kleinere Probleme automatisch und ohne menschliches Eingreifen beheben kann. Dieser Ansatz verkürzt die Fehlerbehebungszeit, verbessert die Prozesseffizienz und erhöht die Systemzuverlässigkeit.
Self-Service-Portale
Die Prozessorchestrierung zielt darauf ab, die Automatisierung in IT, Geschäftsprozessen und Helpdesks zu zentralisieren und zu optimieren. Self-Service-Portale ermöglichen es Nicht-IT-Benutzern, automatisierte Aufgaben über eine intuitive Benutzeroberfläche zu verwalten, z. B. Prozesse zu starten, zu stoppen und neu zu starten. Dieser Ansatz verringert die Anzahl der IT-Supportanfragen und gibt mehr Zeit für Entwicklungsaufgaben frei.
Low-Code-Entwicklung
Organisationen sollten sich für ein Prozessorchestrierungstool mit DevOps-Tools entscheiden, einschließlich Abhängigkeitszuordnung, Prozessmodellierung und Zusammenarbeitsfunktionen.
Ein weiteres wichtiges Feature ist die Low-Code/No-Code-Entwicklung, die normalerweise durch einen Drag-and-Drop-Workflow-Designer erleichtert wird. Diese No-Code-Funktion minimiert die Komplexität des zugrunde liegenden Codes und ermöglicht es Entwicklern, End-to-End-Prozesse mit minimalen Programmierkenntnissen zu erstellen.
Fazit
Der Hauptvorteil der Prozessorchestrierung besteht darin, dass sie menschliche Eingriffe in ein komplexes und vernetztes System minimiert und so die Fehlerwahrscheinlichkeit verringert. Da Unternehmen ständig danach streben, ihre Prozesse zu optimieren, ist es an der Zeit, in Prozessorchestrierungstools zu investieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Astera ist eine vollständige Datenmanagementplattform, mit der Unternehmen komplexe Prozesse zur Datenintegration, -verwaltung und -lagerung entwerfen, automatisieren und orchestrieren können. Sie bietet Konnektoren für verschiedene Dateiquellen, Datenbankanbieter, Anwendungen und APIs. Mit seiner No-Code-Schnittstelle Astera ermöglicht Benutzern die Verwaltung ihrer Daten und die Automatisierung datenbezogener Prozesse mit minimalem IT-Eingriff.
Planen Sie eine Demo heute erleben, wie Astera orchestriert die Arbeitsabläufe und überwacht den gesamten Geschäftsprozess.
Sind Sie bereit, Ihre Prozessorchestrierung zu vereinfachen?
Entdecken Sie Astera kann Ihr Datenmanagement vereinfachen und Ihre Arbeitsabläufe mühelos orchestrieren. Planen Sie noch heute eine Demo, um zu sehen, wie unsere No-Code-Plattform die Verwaltung Ihrer Geschäftsprozesse unkompliziert und effizient machen kann.
Demo anfordern Autoren:
Zoha Shakoor