Astera KI-Agenten-Builder

Ihre KI-Agenten. Auf Basis Ihrer Daten erstellt. Von Ihrem Team.

29. April | 11 Uhr PT

Jetzt registrieren  
Blogs

Startseite / Blogs / Die No-Code-Revolution: Wie auch Laien Dokumenten-Workflows transformieren können

Inhaltsverzeichnis
Die automatisierte, Kein Code Datenstapel

Erfahren Sie, wie Astera Data Stack kann die Datenverwaltung Ihres Unternehmens vereinfachen und rationalisieren.

    Die No-Code-Revolution: Wie auch Laien Dokumenten-Workflows transformieren können

    Usman Hasan Khan

    Inhalt Strategist

    14. Februar 2025

    The no-code revolution

    Durch Automatisierung konnten zahllose Unternehmen ihre Skalierbarkeit, Genauigkeit und Effizienz verbessern. Allerdings ist die traditionelle Automatisierung für ihre Komplexität bekannt. Das Einrichten von Automatisierungsworkflows erfordert häufig umfangreiche Programmierkenntnisse, fortgeschrittene technische Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Systeme. Dies macht es für nichttechnische Benutzer schwierig, Automatisierungslösungen selbstständig zu implementieren und zu warten.  

    Daher stoßen nichttechnische Teams beim Versuch, ihre Prozesse zu optimieren, häufig auf Hindernisse. Sie hatten keine andere Wahl, als darauf zu warten, dass erfahrene Entwickler, Programmierer und IT-Mitarbeiter die Prozesse für sie automatisieren.  

    Dank der No-Code-Automatisierung ist das nicht mehr der Fall. 

    Auch weniger technische Anwender können jetzt selbstständig Workflows erstellen und automatisieren und so ihren Organisationen neue Möglichkeiten der Dokumentenverwaltung eröffnen. All dies wird durch No-Code-Plattformen möglich. Dabei handelt es sich um leistungsstarke, intuitiv gestaltete Lösungen, die den Datenzugriff und die Datenverarbeitung demokratisieren. 

    No-Code-Plattformen sind für Nicht-Techniker eine bahnbrechende Neuerung und verändern grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen an das Dokumentenmanagement herangehen. Bisher waren für die Erstellung und Automatisierung von Workflows technisches Fachwissen, Programmierkenntnisse und ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich. Diese Abhängigkeit von IT-Teams führte häufig zu Engpässen, verzögerte Innovationen und schränkte die Fähigkeit der Geschäftsbenutzer ein, dringende Anforderungen zu erfüllen. 

    Im Gegensatz dazu ermöglichen No-Code-Plattformen nicht-technischen Benutzern, Workflows unabhängig zu entwerfen, zu implementieren und zu iterieren. Diese Plattformen nutzen intuitive Drag-and-Drop-Oberflächen, vorgefertigte Konnektoren und visuelle Logik-Builder, die die Komplexität der Codierung eliminieren. Dies rationalisiert nicht nur die Abläufe, sondern fördert auch die Agilität und ermöglicht es Geschäftsbenutzern, in Echtzeit auf sich entwickelnde Anforderungen zu reagieren.

    Stärken Sie Ihr Team mit No-Code-Lösungen

    Statten Sie Ihr Team mit AsteraDie intuitive Plattform von vereinfacht Dokumenten-Workflows, steigert die Effizienz und beseitigt manuelle Engpässe. Beginnen Sie noch heute mit der Transformation Ihrer Prozesse!

    Kontaktieren Sie uns heute!

    Im Kontext des Dokumentenmanagements bedeutet dies, dass Aufgaben wie Dokumentenextraktion, -validierung und -weiterleitung problemlos automatisiert werden können. Ein Personalmanager kann beispielsweise einen Workflow einrichten, um Lebensläufe automatisch zu analysieren, sie mit Stellenbeschreibungen abzugleichen und qualifizierte Kandidaten an das entsprechende Team weiterzuleiten – und das alles, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. 

    Darüber hinaus führt die Demokratisierung des Datenzugriffs und -betriebs zu organisatorischen Innovationen. Wenn mehr Mitarbeiter aktiv an der Optimierung von Prozessen teilnehmen können, erschließen Unternehmen verborgene Potenziale, brechen Silos auf und fördern die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Dies entlastet auch die IT-Teams und ermöglicht ihnen, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren, anstatt sich mit der täglichen Anpassung von Arbeitsabläufen zu befassen. 

    Die Auswirkungen sind weitreichend. Nicht-Techniker können zu Treibern der digitalen Transformation in ihren Organisationen werden und so zu mehr Effizienz, geringeren Kosten und höherer Genauigkeit beitragen – alles dank der Zugänglichkeit und Flexibilität von No-Code-Plattformen.

    Automatisierung für alle 

    Der No-Code-Ansatz konzentriert sich auf die Entwicklung von Anwendungen, Software und Funktionalitäten ohne den Einsatz von Programmiersprachen. Um es klar zu sagen: is Auf No-Code-Plattformen wird viel programmiert, aber alles geschieht hinter den Kulissen. Diese Tools übernehmen die schwere Arbeit, sodass Benutzer nicht lernen müssen, wie man programmiert. 

    Die Popularität von No-Code-Tools hat zu einem Anstieg der Zahl von Citizen Developern geführt – Fachleuten, die zwar keine formale Codier- oder Programmiererfahrung haben, ihre Arbeitsabläufe jedoch in- und auswendig kennen.  

    Normalerweise sind die Leute, die ein Problem am besten lösen können, diejenigen, die es regelmäßig erleben, aber nicht unbedingt diejenigen, die es mit Code lösen können. Diese Leute können mit No-Code-Tools die gefundenen Probleme beheben, und zwar dank: 

    • Drag-and-Drop-Schnittstellen: Codierung und Skripterstellung werden durch einfache Drag-and-Drop-Oberflächen ersetzt. Das Erstellen automatisierter Prozesse wird zu einer Frage der Auswahl von Objekten und ihrer Konfiguration für die Verwendung. Vorschauen oder Simulationen ergänzen dieses visuelle Design, sodass Benutzer die Funktionalität ihres Workflows testen können, ohne ihn bereitzustellen. 
    • Vorgefertigte Vorlagen: Viele No-Code-Tools bieten praktische vorgefertigte Vorlagen für gängige Aufgaben. Diese Vorlagen sind auch anpassbar, sodass Benutzer sie entsprechend ihren individuellen Anforderungen ändern können. 
    • Schnelle Integrationen: Um wirklich nützlich zu sein, müssen Workflows nach ihrer Erstellung mit einer Vielzahl von Systemen und Tools verbunden werden. Die Integrationsfunktionen von No-Code-Tools machen dies möglich. Die sofort einsatzbereite Konnektivität zu häufig verwendeten Tools ist Standard, es gibt jedoch auch API-Anschlüsse für Tools, denen die native Integration fehlt. 

    Diese Tools tragen zu einer Umgebung bei, in der technische Fähigkeiten kein Hindernis für die Entwicklung von Lösungen darstellen. Eine stärker leistungsfähigere und qualifiziertere Belegschaft ermöglicht es einem Unternehmen, mit weniger Ressourcen und in kürzerer Zeit mehr zu erreichen.

    An animation depicting Astera's drag and drop functionality.

    Dokumenten-Workflows und Argumente für No-Code-Automatisierung 

    In jeder Organisation sind Dokumenten-Workflows aufgrund ihrer einzigartigen Herausforderungen besonders für die Automatisierung geeignet. Die No-Code-Automatisierung ist nicht nur einfach zu implementieren und zu nutzen, sondern behebt auch effektiv mangelnde Transparenz, Versionskontrollprobleme und Compliance-Probleme. So geht's: 

    1. Schnellere Datenextraktion 

    Die größte Herausforderung bei der manuellen Dokumentenverwaltung ist die Dateneingabe. Daten aus Dokumenten extrahieren erfordert keine komplexen Tools oder IT-Unterstützung mehr. KI-gestützte Lösungen zur Dokumentenverarbeitung können die erforderlichen Informationen automatisch identifizieren und extrahieren. 

    2. Automatisierte Dokumentenweiterleitung und -genehmigung 

    Anstatt sich auf manuelle Erinnerungen zu verlassen, können Benutzer ihren Workflows Genehmigungsaktionen hinzufügen, um Dokumente korrekt an das zuständige Personal weiterzuleiten. Integrierte Benachrichtigungen und Nachverfolgung sorgen dafür, dass Genehmigungen nicht in Rückstand geraten. 

    3. Bessere Compliance 

    Mit Funktionen wie der automatischen Dokumentmarkierung und Zugriffskontrollrichtlinien können No-Code-Tools die Einhaltung von Vorschriften durchsetzen. Sie können auch Prüfpfade bereitstellen, indem sie eine Aufzeichnung der Dokumentaktivität führen. 

    Auswirkungen der No-Code-Dokumentenautomatisierung auf das Geschäft 

    Die konkreten Vorteile von No-Code Dokumentenautomatisierung umfasst: 

    • Zeitersparnis: Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben werden Stunden frei, die die Teams stattdessen für höherwertige Arbeiten verwenden können. 
    • Verbesserte Genauigkeit: Durch die No-Code-Automatisierung entfällt die manuelle Dateneingabe und die damit verbundenen menschlichen Fehler. Weniger Unstimmigkeiten führen zu schnelleren Prozessen. 
    • Kosteneffizienz: Aufgrund der Benutzerfreundlichkeit von No-Code-Tools ist es nicht erforderlich, externe Entwickler einzustellen oder teure benutzerdefinierte Lösungen zu erstellen. 
    • Verbesserung in Echtzeit: Benutzer können Arbeitsabläufe zur kontinuierlichen Optimierung einfach verfeinern und aktualisieren.

    Transformieren Sie noch heute Ihr Dokumentenmanagement

    No-Code-Plattformen ermöglichen es nicht-technischen Benutzern, ganz einfach automatisierte Workflows zu erstellen, was schnellere Genehmigungen, präzise Datenextraktion und Echtzeitoptimierung ermöglicht. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Abläufe transformieren können – erkunden Sie jetzt unsere No-Code-Lösungen!

    Fang hier an

    Auf allgemeine Bedenken eingehen 

    Automatisierung ohne Code ist ebenfalls Gegenstand einiger Debatten. Kritiker weisen auf potenzielle Sicherheitsrisiken hin, stellen die Zuverlässigkeit von Plug-and-Play-Workflows in Frage und warnen vor Schatten-IT (unerlaubter Nutzung von IT-Anwendungen oder -Ressourcen). 

    Diese Bedenken sind zwar berechtigt, werden aber häufig übertrieben. Moderne No-Code-Plattformen unterstützen die Datenverwaltung mit integrierten Funktionen wie Benutzerberechtigungen, Prüfprotokollen und Integrationssicherheitsmaßnahmen für Sicherheit und Compliance. Zweitens sind No-Code-Plattformen nicht dazu gedacht, IT-Teams zu ersetzen. Vielmehr sind diese Plattformen ein ergänzendes Mittel für nicht-technische Teams, um kleinere Herausforderungen zu bewältigen. Auf diese Weise können IT-Teams komplexere, strategische Projekte in Angriff nehmen und die Ressourcenzuweisung optimieren. 

    Was die Zukunft bringt 

    Die No-Code-Bewegung erlebt rasante Innovationen und definiert neu, was möglich ist, wenn Einfallsreichtum auf zugängliche Technologie trifft. Ihre Zukunft ist eng mit Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) verknüpft.  

    KI ist bereits ein wichtiger Bestandteil von No-Code-Dokumenten-Workflows, dank Technologien wie Intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP). Mit der Zeit wird die Dokumentenautomatisierung noch intuitiver und anpassungsfähiger. 

    Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und Automatisierung ebnen den Weg für Tools, die anspruchsvolle Funktionen mit der Einfachheit von No-Code-Schnittstellen kombinieren und so einem breiteren Benutzerkreis die Möglichkeit geben, fortschrittliche Technologien zu nutzen. 

    Werde Teil der Revolution 

    Wenn Sie immer noch manuelle Dokumenten-Workflows verwenden, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Änderung. Betrachten Sie die Revolution der No-Code-Automatisierung als eine Gelegenheit, Ihr Team mit den richtigen Tools auszustatten, wie zum Beispiel Astera, die Innovation und Unternehmenswachstum vorantreiben. 

    Schnelle Genehmigungen. Automatisierte Datenextraktion. Keine kostspieligen Fehler oder Wiederholungen. Die Freiheit, sich auf strategische Maßnahmen statt auf manuelle Aufgaben zu konzentrieren.  

    No-Code-Plattformen machen all dies möglich. 

    Sind Sie bereit, Teil der Revolution zu werden? Lesen Sie mehr darüber auf unserer Website. 

    Autoren:

    • Usman Hasan Khan
    Sie können auch mögen
    Was sind No-Code-Datenpipelines? Einführung in Astera Datenpipeline-Builder
    10 Dokumenttypen, mit denen Sie arbeiten können Astera
    Mythen über die KI-Dokumentenverarbeitung aufdecken
    In Anbetracht Astera Für Ihre Datenverwaltungsanforderungen?

    Stellen Sie eine codefreie Konnektivität mit Ihren Unternehmensanwendungen, Datenbanken und Cloud-Anwendungen her, um alle Ihre Daten zu integrieren.

    Lassen Sie uns jetzt eine Verbindung herstellen!
    lets-connect