Was ist EDI?2024-02-11T20:52:06+00:00

Vor Tausenden von Jahren veränderte die Erfindung des Rades alles um uns herum. Vom Transport bis zum Handel prägte das Rad, wie die Welt heute aussieht. Das Gleiche gilt für Electronic Data Interchange, kurz EDI, wie es allgemein genannt wird.

Die Technologie wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt, als Ed Guilbert von der US-Armee 2.3 Millionen Tonnen Güter in Westberlin abwerfen musste und ein System zur Nachverfolgung dieser Güter wünschte. Es dauerte weitere 20 Jahre, bis das von ihm entwickelte System Gestalt annahm und sich zu standardisierten Geschäftsdokumenten und dann zu elektronischen Nachrichten, wie wir sie heute kennen, entwickelte.

EDI ist nach wie vor eine robuste und unersetzliche Technologie, die in den meisten Branchen weiterhin im Mittelpunkt steht. Als XML und AS2 zum ersten Mal eingeführt wurden, dachte man, dass sie EDI ersetzen würden, da sie einfacher und für Menschen lesbar seien. Dann kamen APIs und die Welt dachte erneut, dass APIs EDI ersetzen würden. Dies war jedoch nicht der Fall. Heute wird erwartet, dass der globale EDI-Markt weiter wächst 1.98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 4.52 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030. EDI ist für Unternehmen nach wie vor von entscheidender Bedeutung und bietet Handelspartnern eine zuverlässige Möglichkeit, Informationen schnell und effizient auszutauschen.

Elektronischer Datenaustausch (EDI)

Was ist EDI?

Unter Electronic Data Interchange versteht man den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen einem Unternehmen und seinen Handelspartnern in standardisierten Formaten.

In der Vergangenheit waren Geschäftsdokumente wie Bestellungen (PO) und Rechnungen typischerweise papierbasiert. Ihnen fehlte ein standardisiertes Format, was bedeutete, dass Unternehmen Informationen vor der Verarbeitung manuell in interne Systeme eingeben mussten. All dies änderte sich jedoch mit der Einführung und Einführung digitaler Dokumente.

Electronic Data Interchange konvertiert Geschäftsdokumente in standardisierte elektronische Formate, typischerweise unter Verwendung spezifischer Standards wie ANSI X12 oder UN/EDIFACT. Diese Standards definieren die Struktur und den Inhalt der Dokumente und ermöglichen es verschiedenen Computersystemen und Software, die Informationen genau zu verstehen und zu verarbeiten.

Während Bestellungen, Rechnungen und Vorankündigungen die am häufigsten über EDI ausgetauschten Dokumente sind, ist die Palette der unterstützten Dokumente riesig. Jetzt können alle Arten von Geschäftsdokumenten problemlos ausgetauscht werden, darunter Frachtbriefe, Zollinformationen, Bestandsberichte, Versandstatusaktualisierungen und Zahlungsdetails.

Wie funktioniert der EDI-Prozess?

Um zu verstehen, wie der EDI-Prozess funktioniert, betrachten wir ein Beispiel aus der Einzelhandelsbranche, wobei wir uns insbesondere auf den Austausch von Bestellungen, Lieferavisen und Rechnungen zwischen einem Einzelhändler und einem Lieferanten konzentrieren:

  1. Vereinbarung und Einrichtung: Ein Einzelhändler und ein Lieferant bauen eine EDI-Beziehung auf und vereinbaren die Verwendung von ANSI X12, einem in Nordamerika weit verbreiteten Standard für digitale Transaktionen in verschiedenen Branchen.
  2. Dokumentzuordnung: Der Einzelhändler und der Lieferant arbeiten zusammen, um ihre internen Systeme für Bestellungen und Rechnungen auf das ANSI X12-Format abzubilden. Sie identifizieren die spezifischen Segmente, Elemente und Datenstrukturen, die der Standard erfordert, und richten sie an ihren internen Systemen aus.
  3. Datentransformation: Wenn der Einzelhändler in seinem Bestellsystem eine Bestellung generiert, wandelt das System die Bestelldaten automatisch in die um EDI 850 (Bestellung) ANSI X12 EDI-Format. Mithilfe der definierten Syntax und Codes werden die Informationen außerdem in Segmente organisiert, z. B. Kopfzeile, Einzelposten und Gesamtsummen.
  4. Getriebe: Das System des Einzelhändlers übermittelt die ANSI X12-Bestellung über eine sichere Kommunikationsmethode, beispielsweise eine AS2-Verbindung über das Internet, an den Lieferanten. Das Dokument wird verschlüsselt und elektronisch versendet, wodurch die Datensicherheit und -integrität während der Übertragung gewährleistet ist.
  5. Datenverarbeitung: Sobald die Bestellung validiert ist, verarbeitet das System des Lieferanten das ANSI X12-Dokument. Es extrahiert relevante Informationen wie Produktcodes, Mengen, Preise und Lieferdetails.
  6. Bestätigung und Antwort: Nach der Bearbeitung der Bestellung generiert das System des Lieferanten eine EDI 855 Bestellbestätigung und sendet es an den Händler zurück, wobei er den Eingang und die Annahme der Bestellung bestätigt.
  7. Fakturierung: Beim Versand der Waren generiert das System des Lieferanten eine ANSI X12-Rechnung, auch bekannt als EDI 810 Rechnung, basierend auf der eingegangenen Bestellung. Die Rechnung enthält Details wie die in Rechnung gestellten Mengen, Preise, Zahlungsbedingungen und relevante Kennungen.
  8. Abstimmung und Zahlung: Das System des Einzelhändlers empfängt die ANSI X12-Rechnung und führt einen Abgleich mit der ursprünglichen Bestellung durch. Dieser Prozess überprüft die Richtigkeit der Rechnung und stellt die Konsistenz zwischen den bestellten und in Rechnung gestellten Mengen sicher. Sobald der Abgleich abgeschlossen ist, führt der Einzelhändler die Zahlung auf der Grundlage der vereinbarten Bedingungen durch.

Arten von EDI

Es gibt verschiedene Arten von EDI in verschiedenen Kontexten und Branchen verwendet. Unternehmen können je nach Anforderungen der Handelspartner, technischen Fähigkeiten, Sicherheitsanforderungen und Branchenstandards einen einzelnen Transaktionstyp oder eine Kombination übernehmen.

  1. Direktes EDI: Es wird auch als Punkt-zu-Punkt-EDI bezeichnet und stellt eine direkte Verbindung zwischen den Systemen des Senders und des Empfängers her und ermöglicht so den sicheren Austausch elektronischer Dokumente ohne Zwischenhändler. Es erfordert, dass beide Parteien über kompatible Systeme und Kommunikationsprotokolle verfügen.
  2. Wertschöpfungsnetzwerk (VAN): Ein Value-Added Network (VAN) ist ein Drittdienstleister, der als Vermittler für EDI-Transaktionen fungiert. VANs empfangen EDI-Dokumente von einem Handelspartner, validieren und verarbeiten sie und liefern sie dann an den vorgesehenen Empfänger. VANs bieten sichere Datenübertragung, Übersetzung, Dokumentenverfolgung und Nachrichtenweiterleitungsdienste. Sie bieten eine zuverlässige und standardisierte Plattform für den EDI-Austausch, insbesondere wenn Handelspartner unterschiedliche Kommunikationsprotokolle oder technische Anforderungen haben.
  3. AS2 (Anwendbarkeitserklärung 2): AS2 ist ein internetbasiertes Kommunikationsprotokoll, das mithilfe von Verschlüsselung und digitalen Signaturen den sicheren und zuverlässigen Austausch von EDI-Dokumenten über das Internet gewährleistet. AS2 nutzt für die Kommunikation das HTTP- oder HTTPS-Protokoll, weshalb es die am häufigsten verwendete Methode für EDI-Transaktionen ist.
  4. AS4 (Anwendbarkeitserklärung 4): AS4 ist eine Erweiterung von AS2 und bietet einen erweiterten Messaging-Standard für den EDI-Austausch. Es bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen, Unterstützung für Webdienste und eine verbesserte Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen. AS4 wird häufig im Gesundheitswesen und im öffentlichen Sektor eingesetzt.
  5. Web-EDI: Es ermöglicht EDI-Transaktionen über webbasierte Portale oder Plattformen. Handelspartner greifen auf eine Webschnittstelle zu, um Dokumente auszutauschen, ohne dass eine spezielle Schnittstelle erforderlich ist EDI-Software. Web-EDI eignet sich häufig für kleinere Unternehmen oder Organisationen mit geringem Transaktionsvolumen oder begrenzten IT-Ressourcen. Es vereinfacht den Onboarding-Prozess und reduziert die technischen Anforderungen für die Teilnahme an EDI.
  6. Mobiles EDI: Es ermöglicht Benutzern die Durchführung von EDI-bezogenen Aufgaben über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets. Es bietet die Flexibilität, unterwegs auf EDI-Transaktionen zuzugreifen und diese zu verwalten, was eine schnelle Entscheidungsfindung und Reaktion auf Geschäftsprozesse erleichtert.

Vorteile von EDI

  1. Erhöhte Effizienz: EDI-Lösungen Automatisieren Sie den Austausch von Geschäftsdokumenten und eliminieren Sie manuelle Prozesse wie die papierbasierte Dokumentenbearbeitung, Dateneingabe und Neueingabe von Dokumenten. Die Automatisierung reduziert Fehler, rationalisiert Abläufe und beschleunigt die Transaktionsverarbeitung, sodass Unternehmen ein größeres Transaktionsvolumen effizient abwickeln können.
  2. Kosteneinsparungen: Der Einsatz einer EDI-Software reduziert die Kosten, die mit der manuellen Bearbeitung und Verarbeitung von Papierdokumenten verbunden sind. Dadurch entfallen die Kosten für Druck, Papier, Porto und Dokumentenaufbewahrung. Darüber hinaus trägt es dazu bei, Fehler und damit verbundene Kosten wie Dateneingabefehler, Rechnungsabweichungen und Verarbeitungsverzögerungen zu minimieren.
  3. Verbesserte Transparenz und Zusammenarbeit in der Lieferkette: Es sorgt für eine bessere Transparenz der Lieferketten und hilft Unternehmen somit dabei, die Bestandsverwaltung zu optimieren, die Produktion zu planen und die Logistik effektiver zu koordinieren.
  4. Standardisierung und Compliance: Die Technologie basiert auf standardisierten Formaten wie ANSI X12 oder UN/EDIFACT, die Konsistenz und Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Organisationen gewährleisten. Es unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung branchenspezifischer Standards, Vorschriften und Anforderungen von Handelspartnern.
  5. Verbesserte Kunden- und Partnerbeziehungen: Es reduziert Fehler und Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung und verbessert die Reaktionszeiten. Die durch EDI ermöglichte Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz tragen zu besseren Kunden- und Partnerbeziehungen bei.

Der branchenübergreifende Einsatz der EDI-Technologie

Einzelhandel

Der Einzelhandel die EDI 850 für Bestellungen und 855 für Bestellbestätigungen. In der Versandphase sendet ein Lieferant eine Vorab-Versandbenachrichtigung (856) mit wichtigen Informationen zum Paketinhalt, zum Versandzeitpunkt und mehr an einen Einzelhändler. Im Rahmen des Rechnungsstellungsprozesses stellt der Lieferant dann eine EDI-Rechnung aus ( 810), um die Zahlung für gelieferte Produkte anzufordern. Der Einzelhändler antwortet mit einer EDI-Überweisungsanzeige (820) Bestätigung der Zahlung an den Lieferanten. Diese Phasen stellen sicher, dass jeder Schritt der Lieferkette gut vernetzt ist und einen effizienten Geschäftsbetrieb ermöglicht.

Gesundheitswesen

Der elektronische Datenaustausch spielt im Gesundheitswesen eine entscheidende Rolle da es den sicheren und effizienten Informationsaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern, Versicherern, Apotheken und anderen Einrichtungen erleichtert. Es ermöglicht Gesundheitsdienstleistern, Anträge elektronisch einzureichen, was zu einer schnelleren Erstattung und geringeren Ablehnungsraten bei Anträgen führt. Zu den in der Gesundheitsbranche am häufigsten verwendeten Standards gehören: EDI 837, 835,  270/271,  278, usw.

Logistik

Es ist für die unabdingbar geworden Logistikbranche EDI-fähig sein, da es die Automatisierung von Aufgaben wie Auftragsabwicklung, Sendungsverfolgung und Rechnungsstellung ermöglicht. Es ermöglicht einen Echtzeit-Einblick in Lagerbestände, Versandstatus und Lieferpläne und ermöglicht so eine bessere Planung und Entscheidungsfindung. Zu den häufig verwendeten EDI-Standards gehören: 310, 110 usw.

EDI implementieren mit Astera

Astera EDIConnect ist eine Lösung der Enterprise-Klasse, die einen reibungslosen Ablauf ermöglicht B2B-Datenaustausch systemübergreifend. Die codefreie, einheitliche Plattform ermöglicht es Unternehmen, die gesamte Reise nahtlos abzudecken, einschließlich Quellenextraktion, Übersetzung, Bestätigungsgenerierung, Verifizierung und Senden der Daten an ihr Ziel. Die intuitive Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche ermöglicht es auch technisch nicht versierten Geschäftsanwendern, die Anpassung von Transaktionen, Segmenten, Elementen und Validierungen problemlos durchzuführen. Es auch:

  • Bietet eine visuelle Darstellung, mit der Benutzer komplexe, hierarchische EDI-Transaktionen erstellen können
  • Unterstützt eine Vielzahl von Standards, darunter ANSI X12, HIPAA und EDIFACT
  • Überprüft alle Dateien anhand der für einen Handelspartner definierten Standard- und benutzerdefinierten Validierungsregeln
  • Verarbeitet große Dateimengen unabhängig von der Komplexität effizient
  • Automatisiert Arbeitsabläufe mithilfe von Jobplanungsfunktionen

Die Zukunft von EDI

Da die Technologie immer weiter voranschreitet, entwickelt sie sich weiter, um den Anforderungen einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft gerecht zu werden. Ein zentraler Aspekt der Zukunft von EDI liegt in der Integration mit neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und Blockchain. Mit KI und ML können EDI-Systeme intelligenter und automatisierter werden und eine intelligente Datenzuordnung, Fehlererkennung und prädiktive Analysen ermöglichen.

Bisher war EDI traditionell mit dem Austausch von Geschäftsdokumenten wie Bestellungen, Rechnungen und Lieferavisen verbunden. Sein Anwendungsbereich wird um andere Formen des Datenaustauschs erweitert, einschließlich der Integration mit IoT-Geräten (Internet of Things).

Durch die Integration von IoT-Daten in EDI-Prozesse können Unternehmen in Echtzeit Einblick in ihre Lieferketten gewinnen, Lagerbestände überwachen und Produktions- und Logistikabläufe optimieren.