Die Cloud-Nutzung hat in den letzten Jahren aufgrund von Initiativen zur digitalen Transformation erheblich zugenommen. Aufgrund der verbesserten Skalierbarkeit, Flexibilität und Agilität migrieren Unternehmen ihre Abläufe in die Cloud. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 über 85 % der Unternehmen das Cloud-First-Prinzip einführen werden.
Der Wandel zum Cloud Computing
Die globale Geschäftslandschaft erlebt einen deutlichen Wandel hin zu Cloud Computing, angetrieben durch seine unzähligen Vorteile. Lassen Sie uns einige Schlüsselfaktoren untersuchen, die Cloud Computing zu einer idealen Lösung für Ihr Unternehmen machen.
- Skalierbarkeit: Cloud Computing bietet Ihnen die Möglichkeit, Ressourcen je nach Bedarf zu vergrößern oder zu verkleinern, was den Bedarf an Vorabinvestitionen reduziert und schwankende Arbeitslasten berücksichtigt.
- Einfache Anwendung: Auf Cloud-Dienste kann von überall mit einer Internetverbindung zugegriffen werden, was Remote-Arbeit, globale Zusammenarbeit und Expansion fördert.
- Katastrophale Erholung: Cloud-Anbieter bieten robuste Datensicherungs- und Disaster-Recovery-Lösungen, die das Risiko von Datenverlusten reduzieren und die Geschäftskontinuität gewährleisten.
Grundlegendes zur Cloud-File-Drop-Automatisierung
File Drop Automation ist ein Prozess, der Arbeitsabläufe basierend auf dem Hinzufügen neuer Dateien zu einem bestimmten Ordner automatisiert. Das bedeutet, dass beim Ablegen einer Datei in einem bestimmten Ordner automatisch ein vordefinierter Workflow ausgelöst wird, sodass kein manueller Eingriff erforderlich ist. Da die Akzeptanz beliebter Cloud-Dienste wie Amazon S3 und Microsoft Azure Blob Storage zunimmt, spielt diese Funktionalität eine noch wichtigere Rolle. Dabei geht es um die Automatisierung von Prozessen beim Hinzufügen von Dateien zu diesen cloudbasierten Ordnern. Dazu gehören Datenverarbeitung, Datenintegration und sogar Datenanalyseaufgaben, um sicherzustellen, dass die Daten für die Verwendung auf verschiedenen Plattformen und Anwendungen problemlos verfügbar sind.
Beispielsweise könnte Ihr Unternehmen einen Workflow einrichten, der Verkaufsdaten automatisch verarbeitet, wenn ein neuer Verkaufsbericht zu einem bestimmten Amazon S3-Bucket hinzugefügt wird. Oder Sie können Microsoft Azure Blob Storage zum Speichern von Kundenfeedbackformularen verwenden und einen Workflow einrichten, der dieses Feedback automatisch analysiert und kategorisiert, sobald ein neues Formular hinzugefügt wird. Durch die Automatisierung dieser Prozesse kann Ihr Unternehmen sicherstellen, dass seine Daten schnell und genau verarbeitet werden, sodass Sie zeitnahe, datengesteuerte Entscheidungen treffen können.
Cloud File Drop Automation kann Ihrem Unternehmen folgende Vorteile bieten:
- Verbesserte Effizienz: File Drop Automation reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Initiierung und Ausführung von Workflows erheblich. Durch das automatische Auslösen von Prozessen beim Hinzufügen einer neuen Datei werden Ressourcen für andere wichtige Aufgaben frei.
- Verbesserte Genauigkeit: Durch die Automatisierung wird das mit manuellen Prozessen verbundene Fehlerrisiko erheblich reduziert und sichergestellt, dass die richtigen Prozesse zur richtigen Zeit durch die richtigen Dateien ausgelöst werden.
- Kosteneffizient: Durch die Reduzierung des Bedarfs an manuellen Eingriffen und die Minimierung von Fehlern kann File Drop Automation auf lange Sicht zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
- Echtzeitverarbeitung: File Drop Automation ermöglicht die Verarbeitung von Daten in Echtzeit, sobald diese im Cloud-basierten Ordner abgelegt werden, sodass Unternehmen zeitnahe Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellsten Daten treffen können.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Da Dateien automatisch verarbeitet und in der Cloud verfügbar sind, wird die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern an verschiedenen geografischen Standorten einfacher und effizienter.
Cloud File Drop Automation mit Astera
Astera ermöglicht es Ihnen, Daten aus der Cloud zu erfassen, ohne Stunden mit manueller Codierung und anderen Prozessen zu verbringen. Nutzen Sie einfach die Funktion zur Automatisierung des Dateiabwurfs, um die Verarbeitung von Dateien in cloudbasierten Quellen wie FTP, Amazon S3 und Microsoft Azure Blob Storage zu automatisieren. Diese optimierte Automatisierung erhöht die Effizienz und verringert das Fehlerrisiko, wodurch die Datenverwaltung genauer und zuverlässiger wird.
Wie Astera Die Automatisierung des Dateiabwurfs funktioniert
Astera ermöglicht Ihnen die Einrichtung eines Systems, das automatisch erkennt, wenn eine Datei in einem bestimmten Cloud-Verzeichnis abgelegt wird, die Daten verarbeitet und an ein bestimmtes Ziel überträgt. Dies vereinfacht nicht nur die Datenverwaltung, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Daten immer aktuell und für die Analyse bereit sind.
Um die Cloud-Browser-Unterstützung in File Drop nutzen zu können, müssen Sie zunächst die gemeinsame Verbindung über den Katalog bereitstellen. Sobald dies erledigt ist, können Sie den Prozess planen, um den Workflow zu automatisieren. Diese Verbesserung rationalisiert den Prozess und macht ihn effizienter, sodass Unternehmen die Leistungsfähigkeit der Cloud noch besser nutzen können.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Nutzung dieser Funktion:
- Als ersten Schritt in diesem Prozess erstellen Sie eine gemeinsame Aktion mit einer Cloud-Verbindung, um sie über den Katalog bereitzustellen.
- Klicken Sie anschließend auf die Option „Für Katalog aktivieren“ und fahren Sie mit der Bereitstellung der Shared Action fort.
- Sobald die Verbindung erfolgreich bereitgestellt und zum Katalog hinzugefügt wurde, prüfen Sie, ob die gemeinsame Aktion im Abschnitt „Verbindungen“ des Ressourcenkatalogs sichtbar ist, um sicherzustellen, dass sie gespeichert wurde.
- Öffnen Sie als Nächstes Ihren Datenfluss. Hier schreiben wir Daten aus einer durch Trennzeichen getrennten Quelle in ein Excel-Ziel. Die Datei in der Quelle wird aus der Variablen extrahiert, in der der FilePath definiert ist.
- Die Variable stammt hier aus dem Workflow, wo die ContextInfo typischerweise mit der Häufigkeit „Dropped File Path“ verwendet wird.
- Schließen Sie nun das Projekt und öffnen Sie den Scheduler. Wählen Sie hier unter den Häufigkeitsoptionen „Wenn Datei gelöscht wird“ und wählen Sie dann „Cloud-Ordner durchsuchen“.
- Es erscheint ein Dialogfeld mit Ihrer bereitgestellten Cloud-Verbindung. Wählen Sie einen beliebigen Ordner aus und legen Sie ihn als zu überwachendes Verzeichnis fest.
- Aktivieren Sie die Abfrage und stellen Sie das Zeitintervall auf 30 Sekunden ein. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verzeichnis alle 30 Sekunden überprüft wird, um festzustellen, ob eine Datei gelöscht wurde. Speichern Sie abschließend die Zeitplanereinstellungen und legen Sie eine Datei im angegebenen Ordner ab, um deren Funktionalität zu überprüfen.
Zusammenfassung
Da Unternehmen für fundierte Entscheidungen zunehmend auf Daten angewiesen sind, wird die Bedeutung der Automatisierung der Dateiablage in der Cloud deutlich. Diese Funktion verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil bei der Bewältigung des steigenden Informationsvolumens und fördert gleichzeitig Agilität, Anpassungsfähigkeit und Effizienz in der dynamischen Geschäftslandschaft.
AsteraDie Automatisierung des Dateiabwurfs cloudbasierter Quellen ist eine effiziente und benutzerfreundliche Funktion, die Ihre Datenverwaltungs- und Übertragungsprozesse erheblich verbessern kann. Durch den Einsatz können Sie nicht nur wertvolle Zeit sparen, sondern auch die Fehlerwahrscheinlichkeit verringern, was letztendlich zu einer Steigerung der Produktivität führt.
Um die Vorteile dieser Funktion aus erster Hand zu erleben, laden Sie sie herunter AsteraNoch heute gibt es eine 14-tägige kostenlose Testversion!
Bereit für ein Workflow-Upgrade?
Hebelwirkung AsteraDie neue Cloud File Drop Automation ermöglicht die nahtlose Verarbeitung von Dateien, die in Ihren Cloud-basierten Ordnern abgelegt werden. Verwalten Sie Dateien mühelos und steigern Sie die Workflow-Effizienz mit nur wenigen Klicks.
Probieren Sie es jetzt! Autoren:
- Mariam Anwar