
Cloud-Datenintegration: Das schnelle Wachstum von Hybrid- und Multi-Cloud
Moderne IT-Infrastrukturen werden oft zu einem Wirrwarr aus mehreren Umgebungen. Wenn Unternehmen in die Cloud wechseln und ihre lokale Infrastruktur aufgeben, werden Unternehmensdaten zwischen lokalen und Cloud-Plattformen aufgeteilt, sowohl öffentlich als auch privat.
Unternehmen, die an Datenschutzbedenken gebunden sind, haben keine andere Wahl, als einige ihrer Daten lokal aufzubewahren und einige der Workloads in die Cloud zu verlagern. Einige entscheiden sich für Private-Cloud-Lösungen, während andere auf Public-Cloud-Anbieter setzen.
Unternehmen entscheiden sich oft für mehr als einen Cloud-Anbieter, um ihre einzigartigen Fähigkeiten zu nutzen. Mehrere Umgebungen führen jedoch häufig zu komplexer Architektur und Datensilos. Außerdem kann das Verschieben von Daten zwischen verschiedenen Systemen zeitaufwändig sein und zu Diskrepanzen führen.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen und das volle Potenzial der Cloud auszuschöpfen, müssen Unternehmen in der Lage sein, ihre Datenumgebungen nahtlos zu integrieren. Das ist wo Cloud-Datenintegration kommt in die Gleichung, da es alle Umgebungen bindet und Unternehmen eine einzige Quelle der Wahrheit bietet.
Diese Infografik erörtert die Hybrid- und Multi-Cloud-Trends, die Vorteile der Cloud-Datenintegration und wie ein automatisiertes, codefreies Tool zur Datenintegration aussieht Astera Centerprise erleichtert die Arbeit mit mehreren Umgebungen.
Beginnen Sie mit der Integration von Daten aus Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen, ohne Code schreiben zu müssen. Herunterladen Astera Centerprise Kostenlose Testversion.
Download Cloud-Datenintegration – Das schnelle Wachstum von Hybrid- und Multi-Cloud Infografik.