Blogs

Startseite / Blogs / PostgreSQL vs. Oracle: Was ist der Unterschied? 

Inhaltsverzeichnis
Die automatisierte, Kein Code Datenstapel

Erfahren Sie, wie Astera Data Stack kann die Datenverwaltung Ihres Unternehmens vereinfachen und rationalisieren.

PostgreSQL vs. Oracle: Was ist der Unterschied? 

Oktober 3rd, 2023

PostgreSQL vs. Oracle

Wenn es um Datenbanken geht, haben PostgreSQL und Oracle viele Gemeinsamkeiten – aber welches passt am besten zu Ihnen? Wenn Sie große Datenmengen sicher speichern und schnell darauf zugreifen möchten, sind PostgreSQL und Oracle hervorragende Optionen. Aber wenn es um die Details geht, gibt es ein paar wesentliche Unterschiede zwischen den beiden, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können, welches für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. 

PostgreSQL bietet ein objektrelationales Datenbanksystem mit Funktionen wie der Parallelitätskontrolle mehrerer Versionen und der Indizierung, die eine effiziente Abfrageleistung ermöglichen. Oracle bietet ein umfangreiches Set an Tools, die speziell für die Unterstützung von Anwendungen auf Unternehmensebene entwickelt wurden. In diesem Artikel befassen wir uns mit PostgreSQL und Oracle und werfen einen detaillierten Blick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, damit Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, welches für Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen am besten geeignet ist.

Was ist PostgreSQL? 

PostgreSQL ist eine Open-Source-Lösung Relationales Datenbank Management System (RDBMS). Es handelt sich um eine Art Datenbank-Engine, die Structured Query Language (SQL) zum Speichern und Verwalten von Daten verwendet. PostgreSQL unterstützt sowohl Offline- als auch Online-Transaktionen und ist damit eine effiziente Möglichkeit, Ihre Daten für Anwendungen oder Websites zu verwalten. 

PostgreSQL – Funktionen und Leistung 

  • Kompatibilität: PostgreSQL lässt sich nahtlos in verschiedene Systeme integrieren und kann problemlos in bestehende oder neue Systeme integriert werden. 
  • Erweiterbarkeit: Als Open-Source-Software ermöglicht PostgreSQL Codeänderungen, sodass Benutzer benutzerdefinierte Funktionen ohne zusätzliche Lizenzgebühren hinzufügen können. 
  • Skalierbarkeit: PostgreSQL bietet Skalierbarkeitsoptionen, die eine effiziente Handhabung wachsender Datenmengen ermöglichen. 
  • Hochleistung: PostgreSQL bietet eine effiziente Abfrageverarbeitung, Indizierung und Optimierung mit Unterstützung für die parallele Abfrageausführung. 
  • Datenintegrität und Parallelitätskontrolle: PostgreSQL gewährleistet die Datenintegrität und wickelt mehrere gleichzeitige Transaktionen effektiv ab. 
  • Umfangreicher Funktionsumfang: PostgreSQL bietet umfangreiche Funktionen, darunter Unterstützung für JSON, Volltextsuche, räumliche Datenverarbeitung und erweiterte Datenbearbeitung. 
  • Replikation und Hochverfügbarkeit: PostgreSQL bietet integrierte Replikationsoptionen für Datenredundanz und Hochverfügbarkeit. 
  • Sicherheit: PostgreSQL priorisiert die Datensicherheit mit Funktionen wie rollenbasierter Zugriffskontrolle, SSL-Verschlüsselung und Sicherheit auf Zeilenebene. 

Was ist Orakel? 

Oracle ist ein beliebtes relationales Datenbankverwaltungssystem (RDMS). Es ist eines der ältesten und am weitesten verbreiteten RDMS und bekannt für seine Skalierbarkeit und Leistung. Oracle wird von Unternehmen jeder Größe genutzt, vom Start-up bis zum Großkonzern. 

Oracle – Funktionen und Leistung 

  • Erweiterte Sicherheit und Notfallwiederherstellung: Oracle gewährleistet Datenschutz und Sicherheit mit fortschrittlichen Sicherheitsprotokollen und Disaster-Recovery-Funktionen. 
  • Anpassbarkeit: Oracle bietet eine hohe Anpassbarkeit, sodass Benutzer ihre Erfahrung an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können. 
  • PL/SQL-Programmiersprache: Orakels PL / SQL vereinfacht die Datenbankentwicklung, indem es die Erstellung von Triggern, gespeicherten Prozeduren, Funktionen und anderen Datenbankobjekten ermöglicht. 
  • Hochleistung: Oracle bietet hohe Leistung mit optimierten Abfrageverarbeitungs-, Indizierungs- und Caching-Mechanismen. 
  • Skalierbarkeit: Oracle bietet Skalierbarkeitsoptionen zur effizienten Bewältigung großer Datenmengen und wachsender Arbeitslasten. 
  • Datenintegrität und Parallelitätskontrolle: Oracle stellt die Datenintegrität durch Einschränkungen, Trigger und fortschrittliche Techniken zur Parallelitätskontrolle sicher. 
  • Datenanalyse und Business Intelligence: Oracle unterstützt leistungsstarke Datenanalysen und Business Intelligence und ermöglicht so robuste Analysen, Berichte und Entscheidungsfindung. 
  • Replikation und Hochverfügbarkeit: Oracle verfügt über integrierte Replikationsfunktionen und Optionen für hohe Verfügbarkeit, die Datenredundanz und kontinuierlichen Zugriff gewährleisten. 
  • Integrationsfähigkeiten: Oracle lässt sich nahtlos in andere Systeme, Anwendungen und Plattformen integrieren und erleichtert so den Datenaustausch. 

Worauf ist bei einem Datenbankverwaltungssystem zu achten?   

Benutzer müssen die folgenden Punkte berücksichtigen, wenn sie das am besten geeignete Datenbankverwaltungssystem auswählen: 

  • Eigenschaften: Ein Datenbankverwaltungssystem (DBMS) sollte leistungsstarke Funktionen für eine effiziente Datenverarbeitung, Abfrageausführung und Indizierung bieten. 
  • Skalierbarkeit: Suchen Sie nach einem DBMS, das wachsende Datenmengen und zunehmende Arbeitslasten bewältigen kann, indem es Skalierbarkeitsoptionen bietet. Dazu gehören Sharding, Partitionierung oder Clustering. 
  • Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass das DBMS über robuste Sicherheitsfunktionen verfügt, einschließlich Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und Prüfung. Diese sind unerlässlich, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff oder Verstößen zu schützen. 
  • Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Das DBMS sollte über Funktionen wie Sicherungs- und Wiederherstellungsmechanismen, Replikation und Failover-Funktionen verfügen, um Datenintegrität und kontinuierliche Verfügbarkeit sicherzustellen. 
  • Datenintegrität und Parallelitätskontrolle: Das DBMS sollte Datenintegritätsbeschränkungen durchsetzen und effiziente Mechanismen zur Parallelitätskontrolle bereitstellen, um die Datenkonsistenz und -genauigkeit aufrechtzuerhalten. 
  • Kompatibilität: Berücksichtigen Sie die Kompatibilität des DBMS mit verschiedenen Betriebssystemen, Programmiersprachen und Datenformaten, um eine reibungslose Integration und einen reibungslosen Datenaustausch mit anderen Systemen sicherzustellen. 
  • Einfache Bedienung: Achten Sie auf eine benutzerfreundliche Oberfläche, intuitive Tools und eine umfassende Dokumentation, um einfache Verwaltungs-, Verwaltungs- und Entwicklungsaufgaben zu ermöglichen. 
  • Flexibilität: Das DBMS sollte verschiedene Datentypen unterstützen, Schemaänderungen ermöglichen und flexible Datenmodellierungsfunktionen bereitstellen, um sich an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen. 
  • Unterstützung und Community: Suchen Sie nach Anbieterunterstützung, Dokumentation und einer aktiven Benutzergemeinschaft, um zeitnahe Unterstützung, Aktualisierungen und Zugriff auf Ressourcen zur Problemlösung und zum Wissensaustausch sicherzustellen. 
  • Kosteneffektivität: Bewerten Sie die Lizenzkosten, Wartungsgebühren und Hardwareanforderungen, um sicherzustellen, dass das DBMS Ihrem Budget entspricht und eine günstige Kapitalrendite bietet. 

Unterschiede zwischen PostgreSQL und Oracle 

Die folgende Tabelle bietet einen detaillierten Vergleich zwischen PostgreSQL und Oracle: 

  PostgreSQL  Oracle 

Unterstützung

PostgreSQL verfügt über eine aktive Community mit einer großen Benutzerbasis. Bereitstellung umfangreiche Dokumentation, Online-Foren und benutzergesteuerter Support.  Oracle bietet Anbieterunterstützung mit dedizierten Ressourcen, auch technischen Hilfe, Dokumentation und regelmäßige Software-Updates. 

PREISLISTE 

PostgreSQL ist eine Open-Source-Datenbank und kann kostenlos verwendet werden, was sie für viele Organisationen zu einer kostengünstigen Wahl macht.  Oracle ist ein kommerzielles Produkt, für das Lizenzgebühren anfallen, die auf Faktoren wie CPU-Kernen, Benutzeranzahl usw. basieren zusätzlich Funktionen, die die Gesamtkosten erhöhen können. 

Funktionalität 

PostgreSQL bietet umfangreiche Funktionalität und Erweiterbarkeit durch die Unterstützung verschiedener Datentypen, erweiterte Indizierungsoptionen und die Möglichkeit, benutzerdefinierte Funktionen und Erweiterungen zu definieren.  Oracle bietet eine breite Palette an Funktionen und Fähigkeiten, einschließlich erweiterter Analysen, Unterstützung für Geodaten sowie umfangreicher integrierter Funktionen und Pakete. 

Compliance

PostgreSQL erfüllt verschiedene Standards und Vorschriften, darunter SQL-Standards, ACID-Konformität und Unterstützung für Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO.  Oracle bietet Compliance-Funktionen für branchenspezifische Anforderungen wie HIPAA, PCI-DSS und SOX, wodurch es für regulierte Branchen geeignet ist. 

Sicherheit 

PostgreSQL umfasst robuste Sicherheitsfunktionen wie Zugriffskontrollmechanismen, SSL-Verschlüsselung und Sicherheit auf Zeilenebene, um die Datenintegrität und -vertraulichkeit zu schützen.  Oracle verfügt über fortschrittliche Sicherheitsprotokolle, darunter eine differenzierte Zugriffskontrolle, transparente Datenverschlüsselung und Prüffunktionen, die ein hohes Maß an Datenschutz und Compliance gewährleisten. 

Migration

PostgreSQL bietet verschiedene Migrationstools und Dienstprogramme, wie z pgloader und pg_dump leben, erleichtern Datenmigration von anderen Datenbanken nach PostgreSQL.  Oracle bietet Migrationstools und Support, einschließlich Oracle Data Pump und SQL Developer, um den reibungslosen Übergang von anderen Datenbanken zu Oracle zu unterstützen.  

Sicherung und Wiederherstellung

PostgreSQL bietet Optionen für Backup und Wiederherstellung, einschließlich physischer und logischer Backups, Point-in-Time-Recovery und kontinuierlicher Archivierung, um Datenschutz und Verfügbarkeit sicherzustellen.  Oracle bietet Umfassende Sicherungs- und Wiederherstellungsmechanismen, einschließlich RMAN (Recovery Manager), Flashback-Technologien und automatisierte Sicherungen, sorgen für zuverlässigen Datenschutz und schnelle Wiederherstellung. 

Replikation und Kompatibilität 

PostgreSQL bietet Integrierte Replikationsmechanismen wie Streaming-Replikation und logische Replikation ermöglichen die Datenreplikation über mehrere Instanzen hinweg. Es ist außerdem mit verschiedenen Plattformen und Betriebssystemen kompatibel.  Oracle bietet Replikationsoptionen und Kompatibilität mit verschiedenen Systemen, einschließlich Oracle Data Guard für Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung. Es verfügt über eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Plattformen. 

Beliebte Anwendungsfälle für PostgreSQL und Oracle 

Versuchen Sie, sich zwischen Oracle und PostgreSQL zu entscheiden? Es kann schwierig sein, eine Auswahl zu treffen, ohne die gängigen Anwendungsfälle für jede Datenbank zu kennen. 

Oracle 

Oracle ist bei vielen beliebt, da es in der Lage ist, große Datenmengen sehr schnell zu verarbeiten. Aufgrund seiner Skalierbarkeit wird es häufig in Unternehmens-Data-Warehouses und Cloud-Computing-Anwendungen verwendet. Es gilt außerdem als sicher und zuverlässig und ist daher eine gute Wahl für stark regulierte Branchen wie das Gesundheitswesen oder das Finanzwesen, die bestimmte Standards einhalten müssen. 

PostgreSQL 

PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbanksystem, das sich hervorragend für die Durchführung komplexer Abfragen eignet – etwas, in dem Oracle nicht so gut ist. Das macht PostgreSQL zu einer großartigen Wahl für Webanwendungen oder Datenanalyseprojekte. Sie können die Datenbank auch problemlos an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen, was sie bei Entwicklern beliebt macht, die Flexibilität lieben. 

Was ist besser – Oracle oder PostgreSQL? 

Die Entscheidung, ob Oracle oder PostgreSQL besser ist, hängt von den spezifischen Anforderungen, Anwendungsfällen und organisatorischen Anforderungen ab.  

Oracle bietet erweiterte Funktionen, Skalierbarkeit, Sicherheit auf Unternehmensniveau, dedizierten Anbietersupport und Compliance-Funktionen für regulierte Branchen. Es handelt sich um ein kommerzielles Produkt mit Lizenzkosten, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten. 

PostgreSQL hingegen ist eine Open-Source-Datenbank mit umfangreicher Funktionalität und Erweiterbarkeit. Es ist kostengünstig, verfügt über eine aktive Community und bietet Kompatibilitäts- und Migrationstools. Es entspricht den Datenschutzbestimmungen und bietet Flexibilität für Anpassungen an spezifische Anforderungen. 

Bei der Wahl zwischen Oracle und PostgreSQL ist es wichtig, Faktoren wie Budget, Skalierbarkeitsanforderungen, gewünschte Funktionen, Supportpräferenzen und Compliance-Verpflichtungen zu berücksichtigen. Die Bewertung dieser Faktoren in Ihrem spezifischen Anwendungsfall wird Ihnen dabei helfen, die bessere Lösung für Ihr Unternehmen zu ermitteln. 

Ultraschall Astera Centerprise Verbindet sich mit PostgreSQL und Oracle 

PostgreSQL Oracle

Astera Centerprise Bietet native Konnektivität zu einer Vielzahl von Datenbankanbietern. Dies macht es zu einer vielseitigen und umfassenden Datenintegrationslösung. Mit seiner umfangreichen Bibliothek vorgefertigter Konnektoren können Benutzer nahtlos eine Verbindung zu zahlreichen Datenbanksystemen herstellen. Dazu gehören beliebte wie Oracle, PostgreSQL, MySQL, SQL Server und mehr.  

Diese native Konnektivität gewährleistet eine effiziente und zuverlässige Datenintegration und ermöglicht Benutzern den Zugriff auf Daten extrahieren, transformieren und laden aus verschiedenen Quellen. Sie können dies tun, ohne dass komplexe Konfigurationen oder benutzerdefinierte Codierung erforderlich sind. Durch die Unterstützung einer breiten Palette von Datenbankanbietern Astera Centerprise ermöglicht Unternehmen die effiziente Verwaltung und Integration von Daten aus verschiedenen Quellen innerhalb einer einheitlichen Plattform. 

Um eine Verbindung zu PostgreSQL oder Oracle herzustellen, können Benutzer den jeweiligen Connector aus der Liste der verfügbaren Connectors innerhalb von auswählen Astera Centerprise Schnittstelle. Durch Eingabe der erforderlichen Verbindungsdetails wie Serveradresse, Benutzername und Passwort können Benutzer eine sichere Verbindung zur Datenbank herstellen. 

Sobald die Verbindung hergestellt ist, Astera Centerprise Bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Arbeit mit den Daten. Benutzer können problemlos Daten aus PostgreSQL oder Oracle extrahieren, transformieren und laden und dabei den vollen Funktionsumfang dieser Datenbanken nutzen. Ob es darum geht, Daten abzufragen, zusammenzuführen oder zu manipulieren, Astera Centerprise rationalisiert diese Vorgänge durch seine intuitive Benutzeroberfläche. 

Zusammenfassung 

PostgreSQL und Oracle sind robuste Datenbankverwaltungssysteme mit ausgeprägten Stärken. PostgreSQL ist ein Open-Source-RDBMS, das für seine Benutzerfreundlichkeit, umfangreiche Funktionen und hohe Sicherheit bekannt ist. Andererseits zeichnet sich Oracle durch Skalierbarkeit, Anpassung, Leistung, Zuverlässigkeit und erweiterte Sicherheit aus.

Astera Centerprise vereinfacht die Verbindung zu PostgreSQL und Oracle sowie zu einer Vielzahl verschiedener Datenbankanbieter durch vorgefertigte Konnektoren und ermöglicht so einen nahtlosen Datenzugriff und eine nahtlose Datenintegration. Ganz gleich, ob Sie Flexibilität, Sicherheit, Skalierbarkeit oder Leistung benötigen: PostgreSQL und Oracle in Kombination mit Astera Centerprise, bieten umfassende Lösungen. 

Sie können auch mögen
ETL-Tests: Prozesse, Typen und Best Practices
Ein Leitfaden für Einsteiger in datengesteuertes Marketing
Customer 360: Was ist das und wie kann man es umsetzen?
In Anbetracht Astera Für Ihre Datenverwaltungsanforderungen?

Stellen Sie eine codefreie Konnektivität mit Ihren Unternehmensanwendungen, Datenbanken und Cloud-Anwendungen her, um alle Ihre Daten zu integrieren.

Lassen Sie uns jetzt eine Verbindung herstellen!
Lass uns verbinden