Blogs

Startseite / Blogs / PostgreSQL vs. SQL Server – Alles, was Sie wissen müssen

Inhaltsverzeichnis
Die automatisierte, Kein Code Datenstapel

Erfahren Sie, wie Astera Data Stack kann die Datenverwaltung Ihres Unternehmens vereinfachen und rationalisieren.

PostgreSQL vs. SQL Server – Alles, was Sie wissen müssen

Oktober 3rd, 2023

PostgreSQL vs. SQL Server

Es ist fast unmöglich, über Datenmanagement zu sprechen, ohne PostgreSQL und SQL Server zu erwähnen. Als zwei der beliebtesten Technologien für relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) haben sie ihre eigenen einzigartigen Stärken und Schwächen. Wenn Sie sich gefragt haben, wie sich PostgreSQL und SQL Server voneinander unterscheiden und wie Sie sie zusammen verwenden können, dann sind Sie hier richtig. 

Wir werden alle diese Themen und noch mehr in diesem Artikel behandeln. Wir erklären, was die einzelnen Technologien bewirken, diskutieren die Unterschiede zwischen ihnen und erkunden, wie Astera Centerprise lässt sich sowohl in PostgreSQL als auch in SQL Server integrieren. Am Ende dieses Artikels sollten Sie beide Technologien besser verstehen und wissen, wie Sie sie optimal nutzen können. Bereit? Lass uns anfangen! 

Was ist PostgreSQL? 

PostgreSQL ist eine Open-Source-Software, objektorientiertes Datenbanksystem. Es handelt sich um eine der heute am häufigsten verwendeten Datenbanken mit sofort einsatzbereiter Funktionalität und Kompatibilität mit einer Reihe von Programmiersprachen. PostgreSQL ist hochgradig anpassbar und ermöglicht es Benutzern, ihre eigenen Datentypen, Funktionen und sogar benutzerdefinierte Operatoren zu definieren. 

Funktionen und Leistung von PostgreSQL:

  • PostgreSQL speichert und verarbeitet Daten schnell und effizient und verarbeitet große Datenmengen ohne Geschwindigkeitseinbußen.
  • Dank seiner Fähigkeit, komplexe Abfragen zu speichern und zu verarbeiten, eignet es sich für komplexe Anwendungen und Big-Data-Lösungen.
  • PostgreSQL ist für seine Stabilität, Zuverlässigkeit und konsistente Leistung bekannt und daher für viele Datenbankprofis die bevorzugte Wahl.
  • Die lebendige Open-Source-Entwickler-Community von PostgreSQL bietet Support, Ressourcen zur Fehlerbehebung und kontinuierliche Verbesserungen für eine optimierte Leistung.
  • PostgreSQL bietet horizontale Skalierbarkeit durch Techniken wie Tabellenpartitionierung, Sharding und Streaming-Replikation und gewährleistet so eine effiziente Verarbeitung großer Datenmengen.
  • Es ist auf Leistung optimiert und ermöglicht eine schnelle und effiziente Datenabfrage und -verarbeitung.

Was ist SQL-Server? 

PostgreSQL und SQL Server

SQL Server ist ein Relationales Datenbank Management System (RDBMS), entwickelt von Microsoft. Es bietet eine Plattform auf Unternehmensebene für die Datenspeicherung, -verwaltung und -analyse, die außerdem über leistungsstarke Analyse- und Berichtsfunktionen verfügt. Mit SQL Server können Sie leistungsstarke Anwendungen erstellen und schnell auf Ihre Daten zugreifen sowie robuste Datenbanken mit den Optionen anpassbarer Erweiterungen und Tools erstellen. 

Funktionen und Leistung von SQL Server:

  • SQL Server ermöglicht die Erstellung leistungsstarker Anwendungen und bietet schnellen Zugriff auf Daten.
  • Es bietet umfassende Kompatibilität mit anderen Systemen und ermöglicht Verbindungen zu verschiedenen strukturierten Datenspeichern vor Ort und in der Cloud.
  • SQL Server unterstützt die Kombination traditioneller Datenquellen (wie Excel-Tabellen) mit Echtzeit-Streaming-Diensten.
  • Es ist mit den wichtigsten Industriestandards wie SQL, ODBC und JDBC kompatibel und vereinfacht die Integration mit vorhandenen Apps und Produkten von Drittanbietern.
  • SQL Server bietet mehr Unternehmensfunktionen für Skalierung und Partitionierung und eignet sich daher für Unternehmen, die große Datenmengen verarbeiten oder verteilten Speicher über verschiedene geografische Standorte benötigen.
  • Der Schwerpunkt liegt auf der Leistungsoptimierung, um eine effiziente Datenverarbeitung und -abfrage zu gewährleisten, wodurch es sich gut für die Bewältigung wachsender Datensätze und hoher Leistungsanforderungen eignet.

Vergleich von PostgreSQL und SQL Server 

Beim Vergleich von PostgreSQL und SQL Server sind die folgenden Unterschiede zu beachten:

  • Eigentum und Lizenzierung: PostgreSQL ist eine Open-Source- und Community-Datenbank, während SQL Server eine proprietäre Datenbank der Microsoft Corporation ist.
  • Betriebssysteme: PostgreSQL ist für die Ausführung auf mehreren Betriebssystemen konzipiert, darunter Linux, macOS und Windows, während SQL Server in erster Linie für die Ausführung unter Windows konzipiert ist, aber auch unter Linux ausgeführt werden kann.
  • Kosten: Die Nutzung von PostgreSQL ist kostenlos, während für SQL Server eine Lizenz erforderlich ist und sich insbesondere für größere Organisationen als teuer erweisen kann.
  • Skalierbarkeit: SQL Server verfügt über vorgefertigte Pakete, die die Skalierbarkeit erleichtern, während PostgreSQL mehr manuellen Aufwand zum Skalieren der Datenbank erfordert.
  • Merkmale: PostgreSQL bietet einen umfangreicheren Funktionsumfang als SQL Server, einschließlich Unterstützung für native JSON-Datentypen, Tabellenvererbung und viele andere erweiterte Funktionen. SQL Server hingegen bietet Funktionen, die speziell für Microsoft-Produkte gelten, wie beispielsweise die Integration mit Microsoft Office.
  • Eigenschaften: SQL Server bietet aufgrund seiner eher traditionellen Struktur eine bessere Leistung für bestimmte Anwendungen, während PostgreSQL für seine Leistung bekannt ist und große Datenmengen verarbeiten kann.
  • Benutzerdefinierte Datentypen: PostgreSQL unterstützt benutzerdefinierte Datentyps, was es etwas flexibler als SQL Server macht.
  • Integrierte Funktionen: PostgreSQL verfügt im Vergleich zu SQL Server über eine größere Auswahl an integrierten Funktionen.
  • Gespeicherte Prozeduren: PostgreSQL unterstützt gespeicherte Prozeduren, die in mehreren Sprachen geschrieben sind, während SQL Server gespeicherte Prozeduren unterstützt, die nur in T-SQL geschrieben sind.

Allerdings gibt es auch einige erwähnenswerte Ähnlichkeiten zwischen den beiden Datenbanken.

Sowohl PostgreSQL als auch SQL Server:

  • Verwenden Sie Trigger, um Funktionen als Reaktion auf ein Ereignis in der Datenbank auszuführen.
  • Verbinden Sie Tabellen über Indizes, um die Abfrageleistung zu verbessern.
  • Stellen Sie eine umfangreiche Bibliothek integrierter Funktionen zur Datenbearbeitung und -analyse bereit.
  • Unterstützen Sie gespeicherte Prozeduren zum Ausführen von Befehlen und Abfragen in der Datenbank.

PostgreSQL und SQL Server: Einige Vor- und Nachteile

PostgreSQL SQL Server
Vorteile                                      
Open-Source und Community-gesteuert  Robustes Datenbankverwaltungssystem auf Unternehmensebene (im Besitz von Microsoft) 
Sehr anpassbar  Nahtlose Integration mit Microsoft-Produkten und -Technologien 
Hervorragende Skalierbarkeit und Leistung Gut dokumentiert und mit umfangreichen Support-Ressourcen verfügbar 
Breite Plattformunterstützung  Bessere Leistung für bestimmte Anwendungen 
Umfangreicher Funktionsumfang mit erweiterten Funktionen  Bietet vorgefertigte Pakete und Tools für eine einfachere Skalierbarkeit 
Nachteile
Die Skalierung erfordert mehr manuellen Aufwand  Erfordert eine Lizenz (kann für größere Organisationen teuer sein) 
Begrenzte Integration mit Microsoft-Produkten  In erster Linie für die Ausführung unter Windows konzipiert, mit eingeschränkter Linux-Unterstützung 
Die Dokumentations- und Supportressourcen sind möglicherweise begrenzt  Begrenzte Unterstützung für benutzerdefinierte Datentypen im Vergleich zu PostgreSQL 
Die Funktionen auf Unternehmensebene sind möglicherweise nicht so umfangreich  Die Funktionen konzentrieren sich möglicherweise stärker auf Microsoft-spezifische Technologien 
Lizenz- und Supportoptionen sind möglicherweise nicht standardisiert  Im Vergleich zu PostgreSQL sind die Anpassungsmöglichkeiten möglicherweise eingeschränkter 

PostgreSQL vs. SQL Server – Was ist besser? 

Die Bestimmung des besseren Servers, PostgreSQL oder SQL Server, hängt von spezifischen Anforderungen und Vorlieben ab. PostgreSQL ist Open Source und hochgradig anpassbar, mit Skalierbarkeit, erweiterten Funktionen und starker Community-Unterstützung. Die Skalierung erfordert möglicherweise mehr manuellen Aufwand und die Integration mit Microsoft-Produkten ist eingeschränkt.

SQL Server bietet als proprietäre Datenbank eine nahtlose Integration mit Microsoft-Technologien, vorgefertigte Skalierbarkeitstools und umfassenden Support. Allerdings ist es im Vergleich zu PostgreSQL mit Lizenzkosten und eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten verbunden.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen PostgreSQL und SQL Server von den spezifischen Anforderungen, Vorlieben und der technischen Umgebung ab. Unternehmen sollten Faktoren wie Budget, gewünschte Funktionen, Skalierbarkeitsanforderungen, Plattformkompatibilität und Verfügbarkeit von Fachwissen sorgfältig abwägen, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welcher Server für ihren spezifischen Anwendungsfall besser geeignet ist.

Im Folgenden sind einige Anwendungsfälle für PostgreSQL- und SQL-Server aufgeführt:

Anwendungsfälle für PostgreSQL:

  1. Webanwendungen: Zuverlässige, skalierbare und funktionsreiche Datenbank für Webanwendungen.
  2. Geodatenanwendungen: Erweiterte Unterstützung für Geodaten in GIS und standortbasierten Diensten.
  3. Data Warehousing und Business Intelligence: Behandeln Sie große Datensätze effizient für Data Warehousing und Business Intelligence.
  4. Content Management Systeme (CMS): Zuverlässige und stabile Datenspeicherung für CMS-Plattformen.

Anwendungsfälle für SQL Server:

  1. Unternehmensanwendungen: Umfassende Funktionen und Skalierbarkeit für Anwendungen auf Unternehmensebene.
  2. Geschäftsanwendungen: Integration mit Microsoft-Technologien für Finanzen, Personalwesen, Bestandsverwaltung und CRM.
  3. Datenanalyse und Berichterstattung: Integrierte Business-Intelligence-Tools für Datenanalyse und Berichterstattung.
  4. E-Commerce und Online-Einzelhandel: Transaktionsfunktionen für stark frequentierte E-Commerce- und Online-Einzelhandelsplattformen.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur einige Beispiele sind und sowohl PostgreSQL als auch SQL Server je nach spezifischen Anforderungen in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können.

Verwenden von PostgreSQL und SQL Server mit Astera Centerprise 

Astera Centerprise Bietet eine nahtlose Integration mit verschiedenen Datenbanken, einschließlich PostgreSQL und SQL Server. Es ermöglicht Benutzern, einfach eine Verbindung zu ihren Datenquellen herzustellen, Daten zu extrahieren, umzuwandeln und in die gewünschten Zielsysteme zu laden. Durch die Verwendung dieser Open-Source-Datenbanken können Benutzer ihre Kosteneffizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheitsfunktionen nutzen. 

Einer der wichtigsten Vorteile von Astera Centerprise ist der codefreie ETL-Ansatz. Mit der Drag-and-Drop-Schnittstelle können Benutzer ganz einfach ETL-Jobs erstellen, indem sie den Datenfluss und die Transformationen visuell gestalten, ohne Code schreiben zu müssen. Dies ist ein erheblicher Vorteil für Unternehmen, die kein eigenes technisches Personal haben oder schnellere Ergebnisse benötigen. 

Astera CenterpriseDer codefreie Ansatz von reduziert den Lernaufwand und die Entwicklungszeit für die Erstellung ETL-Jobs. Außerdem minimiert es das Fehlerpotenzial, das beim Schreiben von Code auftreten kann. Darüber hinaus ermöglicht es Geschäftsanalysten und anderen technisch nicht versierten Benutzern, sich aktiv an Datenintegrationsaufgaben zu beteiligen. Es ermöglicht ihnen, Datenanalysen effizienter durchzuführen. 

Zusätzlich zum Sein ein codefreies ETL-Tool, Astera Centerprise ermöglicht es Benutzern, leistungsstarke ETL-Jobs zu erstellen. Diese Jobs liefern schnellere Ergebnisse mit weniger Ressourcen. Außerdem können Benutzer den gesamten ETL-Prozess mit dynamischen Parametern automatisieren. Dadurch lassen sich komplexe Prozesse einfach und ohne manuelle Eingriffe konfigurieren und automatisieren. 

Insgesamt ist die Kombination von PostgreSQL und SQL Server mit Astera Centerprise bietet Benutzern eine leistungsstarke Datenintegrationslösung, die eine Vielzahl von Datentypen und -formaten verarbeiten und effizient Erkenntnisse aus großen Datensätzen liefern kann. 

Zusammenfassung 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PostgreSQL und Microsoft SQL Server möglicherweise erhebliche Unterschiede aufweisen. PostgreSQL ist eine Open-Source-Datenbank, während SQL Server ein kommerzielles Angebot ist. Darüber hinaus verfügt PostgreSQL über nützliche Funktionen, beispielsweise die Möglichkeit, benutzerdefinierte Funktionen hinzuzufügen. SQL Server hingegen bietet eine der anspruchsvollsten verfügbaren Benutzeroberflächen.

Beide Datenbanken können in Verbindung mit verwendet werden Astera Centerprise. Astera Centerprise ist eine Datenintegrationsplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Daten effizienter zu verschieben und zu verwalten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen PostgreSQL und SQL Server von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. 

Sie können auch mögen
ETL-Tests: Prozesse, Typen und Best Practices
Ein Leitfaden für Einsteiger in datengesteuertes Marketing
Customer 360: Was ist das und wie kann man es umsetzen?
In Anbetracht Astera Für Ihre Datenverwaltungsanforderungen?

Stellen Sie eine codefreie Konnektivität mit Ihren Unternehmensanwendungen, Datenbanken und Cloud-Anwendungen her, um alle Ihre Daten zu integrieren.

Lassen Sie uns jetzt eine Verbindung herstellen!
Lass uns verbinden