Unternehmen nutzen zunehmend eine datengetriebene Kultur. Der signifikante Anstieg des Umfangs der ausgetauschten Daten zeigt, dass der Trend einen Paradigmenwechsel bewirkt - eine Verlagerung von der Herstellung hin zur Informationswirtschaft. Um dies in die richtige Perspektive zu bringen, Google verarbeitet stündlich Petabyte an Informationen und The Economist Daten vor kurzem als wertvollste Ressource deklariert, sogar mehr als das Öl.

Datenintegration mit Centerprise

„Die wertvollste Ressource der Welt ist nicht mehr Öl, sondern dan einer."

-Der Ökonom

Der wahre Nutzen einer Ressource beruht jedoch auf ihrem Verbrauch oder dem Wert, den sie den Verbrauchern bietet. Das gleiche Prinzip gilt für Daten, wodurch der Prozess der Datenintegration ein integraler Bestandteil wird.

In diesem Blog werden wir diskutieren, was Datenintegration ist und warum Datenintegration für ein Unternehmen wichtig ist. Schließlich erklären wir, wie die Integration von Geschäftsdaten funktioniert.

Was ist Datenintegration?

Bei der Datenintegration werden Daten aus verschiedenen Quellen kombiniert und konsolidiert und einheitlich dargestellt. Dieser Prozess wird für Unternehmen äußerst wichtig, um eine schnellere Wertschöpfung zu erzielen und Geschäftsentscheidungen zu verbessern. Um jedoch den größtmöglichen Nutzen aus Daten zu ziehen, müssen Unternehmen in der Lage sein, eingehende Daten aus unterschiedlichen Quellen (schnell und zuverlässig) zu integrieren und diese Informationen den relevanten Stakeholdern sowohl intern als auch extern zur Verfügung zu stellen.

Integration von Geschäftsdaten

Ein Unternehmen benötigt ein Datenintegrationstool, um die Aufgabe der effizienten Integration unterschiedlicher Quellen zu erfüllen. Der Prozess der Datenintegration hat viele Vorteile für Unternehmen in verschiedenen Branchen, da er hilft, Zeit, Geld und andere Ressourcen zu sparen.

Ein Datenintegrationstool kann die Entscheidungsfindung verbessern, zu detaillierten geschäftlichen Erkenntnissen führen und Verbesserung der Unternehmensleistung in mehreren Geschäftsbereichen, z. B. bei der Erleichterung des Onboarding von Anbietern, bei Fusionen und Übernahmen sowie bei der Darstellung einer 360-Grad-Ansicht des Kunden für eine effektive Integration von Kundendaten.

Geschäftsvorteile einer Datenintegrationssoftware

Die geschäftlichen Vorteile eines Datenintegrationstools, mit dem ein Unternehmen seine aktuellen Funktionen optimieren kann:

Durch die Verbesserung der Geschäftsanalyse

Geschäftsanalysen sind auf genaue Daten angewiesen, die in den Systemen gespeichert sind, aber leider nehmen viele Unternehmen Daten aus heterogenen Quellen auf, was letztendlich die Integrität der Daten beeinträchtigt. Die Datenintegration löst dieses Problem durch das Kombinieren, Bereinigen und Präsentieren von Informationen auf einheitliche Weise. Es trägt auch zum Schutz der Datenintegrität bei und ermöglicht Benutzern ein ganzheitliches Verständnis ihrer Daten.

Durch das Extrahieren von Daten aus strukturierten und unstrukturierten Quellen

Eingehende Daten können strukturiert, halbstrukturiert, polystrukturiert oder unstrukturiert sein. Textbasierte PDF-Dateien, PDF-Formulare und gescannte PDF-Bilder werden beispielsweise von vielen Organisationen als Medium zum Austausch von Informationen verwendet. Aber die darin enthaltenen Daten PDF-Dateien ist unstrukturiert und muss für wichtige Geschäftsentscheidungen extrahiert werden. Ein Datenintegrationstool kann den Datenextraktionsprozess automatisieren und die extrahierten Daten zur weiteren Verarbeitung und Analyse in die internen Systeme integrieren.

Durch die Integration von Daten aus hierarchischen Dateien

Das Integrieren von Daten aus Flatfiles ist vergleichsweise einfacher, aber Geschäftsbenutzer stehen vor Herausforderungen, wenn sie versuchen, Informationen aus hierarchischen Datendateien wie XML, JSON, EDI und COBOL zu extrahieren, zu analysieren und zu integrieren. Um eine hierarchische Datenintegration durchzuführen, verlassen sich Geschäftsbenutzer auf die IT, was die Belastung für sie erhöht. Ein Datenintegrationstool kann diese Lücke zwischen Führungskräften und IT effektiv schließen.

Erfahren Sie, wie Astera Centerprise ermöglicht es Geschäftsanwendern, mit hierarchischen Daten zu arbeiten, ohne dass eine benutzerdefinierte Codierung und Programmierung erforderlich ist, indem das Whitepaper heruntergeladen wird Hierarchische Datenintegration für Geschäftsbenutzer.

Durch die Bereitstellung von Daten für Geschäftsanwender

Eine Datenintegrationssoftware mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche ohne Code und einer umfassenden Bibliothek integrierter Funktionen kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von der IT zu begrenzen. Es stellt die Daten Geschäftsbenutzern zur Verfügung, die dann mit den verfügbaren Informationen arbeiten und unverzüglich geschäftliche Erkenntnisse erhalten können. Darüber hinaus können Datenintegrationstools den ETL-Prozess automatisieren, wodurch die Notwendigkeit einer manuellen Integration entfällt und das Fehlerrisiko erheblich verringert wird.

Die Leistung eines Unternehmens wird optimiert, wenn die Führungskräfte sich mehr auf das Treffen kritischer Geschäftsentscheidungen konzentrieren, als die Daten zu sammeln und zu integrieren.

Durch Überprüfung der Datenqualität

Ein Datenintegrationstool bereinigt, validiert und stellt die Vertrauenswürdigkeit der eingehenden Daten sicher. Daten von schlechter Qualität können sich nachteilig auf geschäftliche Erkenntnisse auswirken, die sich für das Unternehmen als teuer erweisen können.

Insgesamt ist ein Datenintegrationstool, das den ETL-Prozess für die Benutzer vereinfacht, eine Investition, die Unternehmen tätigen sollten, um in der aktuellen datengesteuerten Geschäftsumgebung relevant zu bleiben. Es kann sich in mehrfacher Hinsicht als vorteilhaft für das Unternehmen erweisen. Durch die Überbrückung der Lücke zwischen IT- und Geschäftsleitern wird eine effiziente Aufteilung der Arbeitslast erreicht. Es ermöglicht Geschäftsbenutzern, Einblicke in die Daten zu gewinnen, indem sie ihnen sofortigen Zugriff darauf gewähren. Und wenn Führungskräfte die Aufgabe der Datenintegration und -extraktion an Software delegieren, können sie sich auf kritischere Aspekte des Geschäfts konzentrieren. Das Ergebnis sind schnellere und genauere Geschäftsentscheidungen, minimierte Kosten und höhere Einnahmen.

Wie funktioniert die Datenintegration: Schritt für Schritt Prozess der Datenintegration

Ein einfacher Datenintegrationsprozess umfasst drei grundlegende Schritte:

  1. Daten werden aus mehreren Datenbanken aufgenommen. Die heterogenen Daten kommunizieren nicht miteinander.
  2. Die heterogenen, unterschiedlichen Daten werden in einem Data Warehouse aufbewahrt und dort nach vordefinierten Regeln oder Schemata verarbeitet. Diese vordefinierten Regeln sollen die verschiedenen in der Datenbank gespeicherten Informationen in Einklang bringen.
  3. Das Regelschema bietet Geschäftsbenutzern an, Abfragen zu senden, um die verschiedenen Datenquellen zu unterstützen.

Die Auswahl des besten Datenintegrationstools auf Unternehmensebene für Ihr Unternehmen kann eine Herausforderung darstellen. Um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern, haben wir listete alles auf, was Sie über die Auswahl der besten Datenintegrationssoftware für Ihr Unternehmen und verschiedene Datenintegrationstechniken wissen müssen.

Astera Centerprise ist eine vollständige Datenintegrationslösung, die ihren Benutzern die genannten Vorteile und mehr bietet. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die visuelle Drag-and-Drop-Umgebung machen manuelle Skripterstellung überflüssig und ermöglichen es Geschäftsanwendern, mit Daten zu arbeiten, ohne auf die IT angewiesen zu sein. Kontakt Astera Vertrieb und Support, um weitere Informationen zu erhalten.

Weitere verwandte Artikel

Anmeldung für Newsletter!